
Wer ein Elektroauto besitzt, kann eingesparte CO2-Emissionen verkaufen. Um die THG-Prämie zu bekommen, brauchen Sie Internet – und den passenden Vermittler.
Wer ein Elektroauto besitzt, kann eingesparte CO2-Emissionen verkaufen. Um die THG-Prämie zu bekommen, brauchen Sie Internet – und den passenden Vermittler.
Gebrauchte und runderneuerte Handys passen zum Zeitgeist. Die Werbeversprechen sind dennoch mit Vorsicht zu genießen.
Wenn Aktien große Verluste einfahren, ist Handeln gefragt. Anleger sollten sich nicht scheuen Papiere zu verkaufen und ihr Depot umzuschichten.
Die europäische Bankenaufsicht zählt insgesamt 1957 Einkommensmillionäre. Die meisten hoch bezahlten Banker in der EU kommen aus Deutschland.
Beinahe täglich bringen Banken neue Angebote für Tagesgeld und Festgeld raus. Die Finanzberatung FMH hat die momentanen Champions gekürt.
Steigende Preise bereiten Stress. Denn die Sorge, Verluste zu erleiden, verunsichert. Doch unser Hirn kann uns vor Kurzschlusshandlungen bewahren.
Die Bereitschaft die gesetzliche Krankenkasse zu wechseln, ist bei den meisten Menschen gering. Dabei lässt sich nicht nur beim Beitrag ordentlich Geld sparen.
Immer mehr Rentner ziehen ins Ausland. Sie profitieren von einer höheren Kaufkraft und einer besseren Lebensqualität. Neun Länder, die sich lohnen.
Energie und Lebensmittel haben sich massiv verteuert, nun ziehen Mobilfunkanbieter nach. Telefonica nutzt die Geldentwertung, Telekom und Vodafone könnten folgen.
Nach einem historischem Crash sehen viele institutionelle Investoren bei Anleihen derzeit wieder gute Chancen. Dennoch bleiben auch bei dieser Anlageform Risiken.
Viele Finanzexperten sehen sich durch den positiven Dax-Start im Jahr 2023 bestätigt. Doch einige seriöse Profis wie Jens Ehrhardt und die Sentix-Strategen senden deutliche Warnsignale.
Die Lippenstift-Verkäufe sind 2022 rasant angestiegen. Das freut die Kosmetikindustrie. Für die wirtschaftliche Lage könnte es allerdings ein Warnzeichen sein.
Inflation und schwache Aktienkurse zerren an den Nerven privater Anleger. Im neuen Jahr wollen viele einer Umfrage zufolge in Sachwerte investieren.
Fast sechs von zehn Renten werden schon vor Eintritt des Rentenalters gezahlt. Das geht zulasten der Rentenkasse – und der Beitragszahler.
Die Kunden hatten Preiserhöhungen nicht zugestimmt. Das Kündigungsschreiben sorgt dafür, dass viele die Konditionen doch noch billigen – manchmal schon durch einmal Geldabheben.
Anleger machen häufig dieselben Fehler: Sie halten stur an Investmententscheidungen fest. Solche irrationalen Entscheidungen können Rendite kosten.
Bereits für Kinder gibt es Prepaid-Kreditkarten und Taschengeld-Apps. Warum das ab einem bestimmten Alter nicht nur gut, sondern auch wichtig ist.
Bei der Girocard, vormals EC-Karte, ändert sich 2023 einiges. Mastercard lässt die Maestro-Funktion auslaufen. Manche Geldhäuser bekommen aber Aufschub.
Investoren fürchten, dass im neuen Jahr an den Börsen Rückschläge drohen. Deshalb greifen sie vor allem nach Aktien aus Branchen, die ein Kriterium erfüllen.
Experten sehen Gesundheitsminister Lauterbach bei den Sozialabgaben für Arbeitnehmer in der Pflicht. Oppositionspolitiker fordern, Patienten an Kosten zu beteiligen.
Mehrere Indexfonds im Depot bringen nur selten eine größere Risikostreuung mit. Häufiger passiert das Gegenteil: Die Risikostreuung verschlechtert sich.
Wegen der gestiegenen Energiekosten wollen viele Eigentümer ihr Zuhause energetisch sanieren. Ein Überblick, welche Maßnahmen gefördert werden.
Allen Krisen zum Trotz: Große Auktionshäuser wie Christie’s oder Phillips erzielen Rekorderlöse – auch dank hochwertiger Privatsammlungen. Was hinter dem Boom steckt
Pennystocks sind Aktien für nur wenige Cents. Der niedrige Preis lockt Anleger. Dabei bergen Investments in dieser Anlageform viele Risiken.
Nach der EZB und der US-Notenbank Fed schlägt auch die Bank of Japan überraschend einen strikteren Kurs ein. Die Folgen sind bei Aktien und Anleihen weltweit zu spüren.
Die Zentralbank Brasiliens hat ein Sofortbezahlsystem namens Pix gestartet. Es ist zu einer erstaunlichen Erfolgsgeschichte weltweit geworden – leider auch für Kriminelle.
Die Idee: Wenn es gut läuft, ist der Spendenbetrag höher als der investierte Betrag. 2022 aber stehen die Börsenkurse schlecht – und damit auch die generierten Spenden.
Der Jahresanfang bringt vielen eine Entlastung. Was heißt das konkret? Wir haben nachgerechnet. Und sind auf beachtliche Summen gestoßen.
Louis Vuitton, Moët & Chandon und Hennessy – was nach verstaubten Luxusmarken klingt, ist die Basis für den Reichtum des Franzosen Bernard Arnault. Einblicke in sein Imperium.
Eine neue Umfrage von Verbraucherschützern zeigt: 57 Prozent der Bundesbürgern reicht die Krisenhilfe nicht, nur 17 Prozent fühlen sich spürbar entlastet.
Seit der Zinswende der EZB feiern Tages- und Festgeldkonten ihr Comeback. Wie Sparer die Situation am besten für sich nutzen.
Notenbanken haben zuletzt so viel Gold gekauft wie seit 1967 nicht mehr. Doch wer sind die konkreten Käufer? Vieles deutet jetzt auf Russland hin.
Nach Steuergott und Taxfix setzt nun auch Zasta auf das Angebot einer Sofortauszahlung der zu erwartenden Steuererstattung. Doch Vorsicht: Dahinter verbirgt sich ein Kredit.
Es war bereits das vierte Mal in diesem Jahr, dass sich Musk von Tesla-Anteilen trennen musste, um den Twitter-Kauf zu finanzieren.
Mit Hanno Berger wurde einer der zentralen Cum-ex-Strippenzieher verurteilt. Doch bei den ebenfalls illegalen Cum-cum-Geschäften schonen die Bundesländer die Banken. Ein Gastbeitrag.
Im Kampf gegen die hohe Inflation setzt die Fed den Leitzins um weitere 0,5 Prozentpunkte herauf. Zugleich nimmt sie langsam das Tempo bei den Erhöhungen heraus.
Alles auf erneuerbare Energien oder Künstliche Intelligenz setzen: Themen-ETF wetten auf Trends. Das kann auch schief gehen.
Deutsche Banken haben so viel Eigenkapital wie seit zehn Jahren nicht mehr. Im internationalen Vergleich werden sie trotzdem abgehängt, zeigt eine Studie.
Lange war Nachhaltigkeit ein gutes Werbeargument von Fonds. Doch nun relativeren viele ihre Angaben. Besonders ein weltweit führender Anbieter sticht dabei hervor.
Die Beiträge für Haftpflicht und Kasko ziehen an. Mit ein paar Tricks kann man trotzdem sparen – sogar mehr als 1000 Euro. Wir verraten Ihnen die günstigsten Anbieter und Fallstricke.
Aufgrund von Personalmangel rechnen die Kommunen mit monatelangen Verzögerungen bei der Bearbeitung. In NRW sollen die Bewilligungen voraussichtlich erst ab April 2023 erfolgen.
Armutsbericht der Böckler-Stiftung: Wer nicht teilhaben kann, der stellt das politische System in Frage.
Bundesbürger zahlen gern bar. Ob Gebrauchtwagen oder Immobilien, bisher gibt es kaum Beschränkungen. Deutschland ist frei, mit einigen Ausnahmen.
Am 22. November tritt eine neue Gebührenordnung in Kraft. Der Tierarztbesuch wird deutlich teurer. Eine Krankenversicherung hilft. Aber welche ist gut?
Wie die DKB mitteilte sollen alle Beträge bis Sonntagmittag wieder zurückgebucht worden sein. Bis spätestens Montag sei die Buchung dann auch im Girokonto sichtbar.
Im Netz kursieren Nachrichten, die ein Ende der EC-Karte ab 2023 voraussagen. Dabei wird lediglich die Maestro-Funktion eingestellt. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
Jetzt anlegen oder lieber warten? Wer Geld sparen möchte, steht vor einem Dilemma. Dabei können sich Sparer bei größeren Beträgen mit einem kleinen Kniff behelfen.
Durch die Inflation drohen mehr Haushalte in die Überschuldung abzurutschen. Hilfe holen sollte man sich eher früher als später.
öffnet in neuem Tab oder Fenster