
Zum Ende der Woche trennen sich Investoren massiv von Bank-Aktien. Das trifft vor allem die größte deutsche Geschäftsbank. Bundeskanzler Scholz versucht zu beruhigen.
Zum Ende der Woche trennen sich Investoren massiv von Bank-Aktien. Das trifft vor allem die größte deutsche Geschäftsbank. Bundeskanzler Scholz versucht zu beruhigen.
Kontostand abfragen, überweisen, Depot verwalten – Banking am Smartphone nimmt zu. Welche Apps empfehlenswert sind und was in puncto Sicherheit zu beachten ist.
Was jahrzehntelang für die Rente angespart wurde, kommt irgendwann zur Auszahlung. Damit das Geld den gesamten Ruhestand über reicht, gilt es, sich einen Plan zu machen.
Um die deutsche Konjunktur ist es dem Sachverständigenrat zufolge doch nicht so schlecht bestellt wie befürchtet. Auch mit Blick auf die aktuelle Bankenkrise gebe es Entwarnung.
Die Tages- und Festgeldzinsen sind deutlich gestiegen. Wie man auf den Einlagenschutz achtet – und gleichzeitig das Beste aus seinem Geld macht.
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und die Pleite der Silicon Valley Bank werfen die Frage auf, wie Sparkonten, Depots und Lebensversicherungen geschützt sind. Ein Überblick.
Eine Studie der Deutschen Bank sieht den Schutz im historischen Vergleich gegeben – und erwartet langfristig steigende Preise.
Wieder müssen Großbanken gerettet werden, weil ihr Zusammenbruch das Finanzsystem in Gefahr bringen würde. Reichen bestehende Regulierungen noch nicht aus?
Die gesetzliche Altersvorsorge deckt später nur einen Teil ab. Zusätzliche Vorsorge ist nötig. Ein Ratgeber, wie hoch die Sparquote sein muss, um den Lebensstandard im Alter halten zu können.
Die Kosten für die stationäre Pflege steigen. Die Versicherung deckt nur einen geringen Teil. Bewohner müssen immer mehr selbst zahlen. Aber was, wenn sie das nicht mehr können?
Nach Ansicht von Kenneth Rogoff ist die globale Lage so fragil wie schon lange nicht mehr. Wie kann es sein, dass wieder von den Banken eine so große Gefahr ausgeht? Ein Interview.
Anbieter der staatlichen Förderrente müssen Kunden über ein katastrophales Jahr berichten. Im schlimmsten Fall haben Verträge ein Minus von fast 50 Prozent verbucht.
Die Pleite der US-Banken und der Einbruch der Credit Suisse sorgen für Unruhe. Finanzexperte Gerhard Schick über die Gefahren der Zinswende.
Banken buhlen um junge Kunden. Auf Tages- und Festgeld bekommen Kinder mehr Zinsen. Wer Zeit hat und höhere Rendite will, findet aber bessere Lösungen.
Schon beim ersten eigenen Geld bekommen Jungen mehr als Mädchen. Mit ihrem Buch „Miss Money“ will Magdalena Sporkmann junge Frauen selbstbewusster machen.
Die EU prüft ein Provisionsverbot für Finanzprodukte. Die Befürworter versprechen mehr Transparenz, mehr Qualität und geringere Kosten. Etablierte Anbieter sehen vor allem Nachteile.
Die betriebliche Altersvorsorge ist ein wichtiger Baustein zur Rente. Worauf Angestellte achten sollten, wann sie sich lohnt und welche Steuerfallen es gibt.
Finanzprodukte, die eine positive gesellschaftliche Wirkung erzielen sollen, liegen im Trend. Der Erfolg bei Investoren hat aber auch Schattenseiten.
Ein Testamentsvollstrecker sorgt dafür, dass Auflagen im Testament eingehalten werden. Oft ist das sinnvoll, in einigen Fällen ist es sogar unerlässlich.
Trotz Inflation und Zinsanstieg werden Unternehmen Schätzungen zufolge weltweit mehr ausschütten als zuvor. Allein die deutschen Dax-Konzerne wollen 55 Milliarden Euro zahlen.
Die EU will, dass Verbraucher in Massenverfahren schneller zu ihrem Geld kommen. Doch Verbraucher- und Justizministerium können sich nicht einigen.
Die stark gestiegenen Preise führen dazu, dass deutlich mehr Menschen in finanzielle Schieflage geraten. Schuldnerberatungen haben lange Wartelisten.
Viele hassen sie, viele lassen sie lieber machen: Die Abgabe der jährlichen Steuererklärung sorgt oft für Frust. Eine App des Bundes soll sie nun vereinfachen.
Die Beratung bei der Hausbank ist persönlich, aber teuer. Geldanlage auf eigene Faust wiederum kann zeitaufwendig sein. Was taugen Robo Advisor und Honorarberater?
Ende vergangenen Jahres wurden abgestürzten Aktien chinesischer Firmen gute Chancen vorausgesagt. Teilweise zu Recht. Ein Grund zuzugreifen?
Soll die eigene Wohnung verkauft werden, steht der Mieter nicht unbedingt schlecht da. Ein Fall aus Berlin zeigt, was im Verhandlungspoker zählt.
Was tun, wenn die Kurse fallen? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Einstieg an der Börse? Wozu Experten raten – sowohl bei einem langfristigen als auch kurzfristigen Anlagehorizont.
Die Menschen werden immer älter und die Weltbevölkerung wächst: Das verspricht dem Gesundheitssektor ein solides Wachstum. Eine Auswahl von Fonds, die sich für Langfrist-Anleger eignen können.
Ende vergangenen Jahres wurden abgestürzten Aktien chinesischer Firmen gute Chancen vorausgesagt. Teilweise zu Recht. Ein Grund zuzugreifen?
Vergangenes Jahr war ein Schreckensjahr für viele Staatsfonds. Das sorgt auch hierzulande für Aufregung. Das ohnehin umstrittene Projekt Aktienrente gerät noch stärker unter Druck.
Die EZB hat die Zinsen in den vergangenen Monaten mehrere Male angehoben. Doch Banken und Sparkassen geben die höheren Zinsen nur langsam an ihre Kunden weiter.
Der Autobauer ist so profitabel wie nie. Gewinn und Umsatz steigen kräftig. Nun will der Konzern massenhaft eigene Aktien kaufen – obwohl 2023 schwierig wird.
Die ersten Bescheide für die Neuberechnung der Grundsteuer sind verschickt. Doch Hunderttausende Immobilienbesitzer wehren sich dagegen. Wie die Erfolgsaussichten sind.
Eine Ehe? Viel zu verbindlich. Doch gemeinsame finanzielle Sicherheit wäre nicht schlecht. Eine Anwältin für Familienrecht erklärt, wie das geht – und wo die Grenzen liegen.
Wer als Paar ein Gemeinschaftsdepot führt, muss sich vertrauen können. Und sollte für den Fall der Fälle einen Vertrag aufsetzen – auch wenn es unromantisch scheint.
Das Familienvermögen steckt in der Immobilie. Wenn die Beziehung zerbricht, ist das oft auch eine finanzielle Katastrophe. Was Sie im Vorfeld regeln sollten.
Von Aktien bis Anleihen: Mischfonds kombinieren gleich mehrere Anlagemöglichkeiten. Doch das Plus an Sicherheit kostet wertvolle Rendite
Das digitale Pfund würde als reines Zahlungsmittel dienen, heißt es aus dem britischen Finanzministerium. Bis zur möglichen Einführung dauert es aber noch.
Eine Börsenweisheit besagt über die Kursentwicklung: „Wie der Januar, so das Jahr.“ HQ Trust hat nachgerechnet – und zeichnet ein differenziertes Bild.
Ende Januar fehlen immer noch fast ein Drittel der Grundsteuererklärungen. Die Frist läuft am 31. aus. Die Finanzämter haben mehrere Möglichkeiten, Strafen zu verhängen.
Eine Fristverlängerung für die Abgabe der Grundsteuerklärung ist möglich, liegt aber im Ermessen des Finanzamts. Wie Sie den Antrag gut begründen und wie viel Extrazeit Sie bekommen.
Das Kreditkartenunternehmen Visa muss sich vor der Kartellabteilung des US-Justizministeriums verantworten. Es geht unter anderem um die Praktiken bei Debitkarten.
Selbst millionenschwere Depots steuerfrei vererben – das geht mittels Nießbrauch. Auch bei kleineren Beträgen kann sich der Kniff lohnen.
Der Aktien- und Anleihecrash hat auch bei Riester-Produkten für Einbrüche gesorgt. Wer kurz vor der Verrentung steht, hat schlechte Karten.
Die Eskapaden von Unternehmenschef Elon Musk hatten Analysten und Anlegern zuletzt Sorgen bereitet. Doch die Zahlen sprechen für den CEO.
Die Investmentgesellschaft McWin übernimmt die L’Osteria-Gruppe. Die Transaktion bewertet den Anbieter italienischer Gerichte mit 400 Millionen Euro.
Familien, die um Nippes zanken, Erbschaftssteuer für das eigene Haus: Ulrich Schellenberg weiß, wie Sie Pannen in der Erbfolge und Krach in der Familie vermeiden.
Eigentlich sollte Gold derzeit keine Konjunktur haben. Doch Analysten rechnen für das Edelmetall mit steigenden Preisen bis hin zu Höchstkursen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster