zum Hauptinhalt

Berlin - Die getrübte Marktstimmung an den internationalen Leitbörsen und die Sorge vor einer Ausweitung der US-Immobilienkrise haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch belastet. Der Dax konnte jedoch bis zum frühen Nachmittag einen Teil seiner starken Anfangsverluste wieder kompensieren.

Düsseldorf – Der Konsumgüterhersteller Henkel hat seine Umsatz- und Gewinnprognose für 2007 angehoben. Doch da das Düsseldorfer Unternehmen nach einem guten Start im zweiten Quartal die Erwartungen der Analysten leicht verfehlte, brach der Kurs des Dax-Werts an der Börse zunächst stark ein.

München – Der Absatz erreicht einen Rekord, doch die Gewinne sind beim Münchner Automobilhersteller BMW im zweiten Quartal 2007 gesunken. Das Konzernergebnis sei vor allem durch die unerwartete Schwäche von Dollar und Yen sowie durch stark gestiegene Rohstoffpreise belastet worden, sagte Vorstandsvorsitzender Norbert Reithofer.

Düsseldorf – Deutschlands größter Handelskonzern Metro rechnet mit spürbaren Preissteigerungen bei Lebensmitteln. Konzernchef Hans-Joachim Körber sagte am Mittwoch in Düsseldorf, die weltweite Verknappung bei Milchprodukten, Getreide, Futtermitteln und Energie werde sich mit einer zeitlichen Verzögerung in den Verbraucherpreisen und der Inflationsrate niederschlagen.

Frankfurt am Main – Die Veröffentlichung exzellenter Zahlen werden für die Ludwigshafener BASF zur Gewohnheit. Der weltgrößte Chemiekonzern hat im zweiten Quartal 2007 im Vergleich zu den Rekordzahlen des Vorjahres den Umsatz um 19 Prozent auf 14,7 Milliarden Euro und das Betriebsergebnis (Ebit) vor Sondereinflüssen um sechs Prozent auf zwei Milliarden Euro verbessert.

Die Fülle von Unternehmensnachrichten und die Turbulenzen auf dem amerikanischen Kreditmarkt haben der Deutschen Börse am Mittwoch einen umsatzstarken Tag beschert. Kurz vor Handelsschluss lag das Handelsvolumen der Deutschen Börse am Abend mit 8,10 Milliarden Euro deutlich über dem durchschnittlichen Tagesumsatz des Monats Juli (6,03 Milliarden Euro).

Frankfurt am Main – Der Autozulieferer Continental setzt nach dem Zuschlag für den Konkurrenten Siemens VDO seine Rekordfahrt ungebremst fort. Der Autozulieferer aus Hannover steigerte im zweiten Quartal Umsatz und Ergebnis überraschend deutlich und übertraf die Erwartungen der Analysten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })