zum Hauptinhalt

So war der Tag: Freundlich ins Wochenende

Der deutsche Aktienmarkt ist am Freitag mit Gewinnen aus dem Handel gegangen. Der Dax schloss 0,7 Prozent fester bei 7163 Punkten.

Der deutsche Aktienmarkt ist am Freitag mit Gewinnen aus dem Handel gegangen. Der Dax schloss 0,7 Prozent fester bei 7163 Punkten. Für die komplette Handelswoche steht dennoch ein Minus von 1,4 Prozent. Der M-Dax ging an diesem Freitag 0,6 Prozent höher bei 10 694 Punkten aus dem Handel und der Tec-Dax legte um 0,4 Prozent auf 897 Punkte zu. Der europäische Leitindex EuroStoxx 50 schloss 0,7 Prozent höher bei 2819 Punkten. Die Aktienmärkte in London und Paris gingen ebenfalls mit Gewinnen ins Wochenende.

Laut Marktstratege Carsten Klude von der Hamburger Privatbank M.M. Warburg war die Schuldenkrise im Euroraum das beherrschende Thema dieser Woche. „Die Schuldenkrise hat an Vehemenz gewonnen und die jüngsten Konjunkturdaten ließen zuletzt an Dynamik nach, was die aktuelle Situation damit nicht einfacher macht.“ Am Freitag kamen zudem enttäuschende Daten aus den USA: Das Vertrauen der US-Verbraucher in die wirtschaftliche Entwicklung ihres Landes hat sich leicht gebessert. Der Index von Reuters und der Universität Michigan stieg im Mai nach endgültigen Berechnungen vom Freitag auf 74,3 Punkte von 69,8 Zählern im Vormonat und damit auf den höchsten Stand seit Februar. Volkswirte hatten mit 72,4 Punkten gerechnet.

Im Dax setzten sich die Aktien der Metro nach einem Analystenkommentar an die Dax-Spitze, wo sie 2,5 Prozent gewannen. Die Analysten sehen die Papiere bei ihrem derzeitigen Preis laut Händlern als gute Einstiegsgelegenheit. Seit Jahresbeginn haben Metro-Aktien knapp 18 Prozent an Wert eingebüßt.

Die Vorzüge von Volkswagen legten um 2,2 Prozent zu. Händler werteten einen Zeitungsbericht aus China positiv, wonach der Wolfsburger Autobauer eine Ausweitung seiner Kapazitäten im südchinesischen Werk Foshan erwägt. Telekom-Aktien litten unter Spekulationen um eine Aufstockung des Anteils an der griechischen OTE und verbilligten sich um 0,2 Prozent.

Nach der jüngsten Erholung ging es für die Anteilsscheine der Commerzbank am Dax-Ende um 0,8 Prozent abwärts. Börsianer sprachen von Gewinnmitnahmen nach der deutlichen Erholung an den Vortagen. Titel der Deutschen Bank, die ex Dividende gehandelt werden, konnten zuletzt die Ausschüttung von 0,75 Euro mehr als wettmachen und auf 40,925 Euro zulegen.

Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite börsennotierter Bundeswertpapiere auf 2,81 (Vortag: 2,79) Prozent. Der Rentenindex Rex verlor 0,22 Prozent auf 123,39 Punkte. Der Bund Future stieg um 0,10 Prozent auf 125,62 Punkte. Der Euro nahm nach Aussagen zur Lage in Griechenland die Marke von 1,43 US-Dollar ins Visier. Die EZB hatte den Referenzkurs am Nachmittag noch auf 1,4168 (1,4069) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7058 (0,7108) Euro. Tsp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false