zum Hauptinhalt

Nachrichten: Griechenland muss auf Hilfe warten

Das überschuldete Griechenland muss Geduld haben, was Hilfen anderer Euro-Staaten angeht.

Commerzbank tiefer in roten Zahlen

Frankfurt am Main - Der Verlust der Commerzbank ist Ende 2009 höher ausgefallen als von Experten erwartet. Das operative Ergebnis habe im vierten Quartal bei minus 1,6 Milliarden Euro gelegen, teilte die Bank am Montagabend überraschend mit. Analysten hatten im Schnitt nur mit einem operativen Verlust von 1,15 Milliarden Euro gerechnet. Höher als erwartet fiel vor allem der Verlust im Handelsbuch der Commerzbank aus. Unter anderem Abschreibungen zur Reduzierung des Risikos führten zu einem Handelsergebnis von minus 561 Millionen Euro. Die Experten hatten die Kennzahl nur auf minus 113 Millionen Euro veranschlagt. rtr

Griechenland muss auf Hilfe warten

Brüssel/Athen - Das überschuldete Griechenland muss Geduld haben, was Hilfen anderer Euro-Staaten angeht. „Es gibt definitiv keine Festlegungen“, sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm in Berlin. Laut Finanzministerium sind weder konkrete Instrumente und Volumina beschlossen worden – noch ist entschieden, ob überhaupt geholfen werden muss.  Unterdessen drohen in Griechenland soziale Unruhen: Für Mittwoch haben Beamte, Angestellte im Nahverkehr sowie Fluglotsen Streiks gegen das Sparprogramm der Regierung angekündigt. An dem Tag wird kein Flug von und nach Griechenland gehen. Ministerpräsident Giorgos Papandreou sagte zu möglichen Hilfen, er erwarte, dass sein Land sich zu den gleichen Bedingungen Geld leihen könne wie andere EU-Staaten. dpa

Österreich führt Bankensteuer ein

Wien - Österreich wird – notfalls auch in einem europäischen Alleingang – eine Bankensteuer einführen. Rund 500 Millionen Euro will Bundeskanzler Werner Faymann erstmals 2011 auf diesem Weg einnehmen und damit die Banken für die Kosten der Finanzkrise in die Pflicht nehmen. „Wir brauchen diese Steuer, und wir werden sie auch einführen“, sagte der Sozialdemokrat nach einem Treffen mit Spitzenvertretern der Bankenbranche. Faymanns Vorstoß, eine Steuer von 0,07 Prozent auf die Bilanzsumme nach US- Muster zu erheben, stößt auf Kritik der Branche: Die Steuer zahlten unter dem Strich die Kunden, die Kreditvergabe werde restriktiver und die Eigenkapitalbildung erschwert, sagen die Banken. rtr

EU schaut bei Opel aufs Prinzip

Berlin/Brüssel - In der Debatte um Staatshilfen für Opel hat die EU-Kommission die Bundesregierung an die Einhaltung der europäischen Regeln erinnert. EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia habe einen Brief an alle Länder mit Opel-Werken aufgesetzt, sagte seine Sprecherin in Brüssel. Die EU-Kommission verlangt, dass die Staaten selbst über finanzielle Hilfen für den Autobauer entscheiden, will aber einen Subventionswettlauf verhindern. dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false