zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Große Klumpen für Berlin

Was Cluster der Region bringen, ist umstritten

Berlin - Cluster sollen die Berliner Wirtschaft voranbringen – aber wie das funktioniert, ist im „Manager Panel“ umstritten. Der Kreis von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, der regelmäßig auf Einladung des Tagesspiegels zusammenkommt, konnte am Dienstagabend keinen Konsens herstellen. Die Theorie vom Cluster – Englisch für Klumpen oder Haufen – besagt, dass Ansiedlungen ähnlicher Unternehmen eine positive Eigendynamik entwickeln. Das erfolgreichste Beispiel dürfte Silicon Valley in Kalifornien sein, wo die Computerbranche ihre Ursprünge hat. Drei Cluster will Berlin fördern: Gesundheit, Verkehr und Kommunikation. Doch auch Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei) räumte ein, dass der Staat die Cluster nicht verordnen könne, sondern bestenfalls günstige Rahmenbedingungen schaffe.

Charité-Chef Detlev Ganten sagte, die Cluster müssten sich ständig neu definieren und im Wettbewerb stehen. „Eine Stadt wie Berlin braucht Cluster. Eine Stadt wie Berlin braucht ein inhaltliches Gesicht.“ Arne Brekenfeld, Vorstand bei Metadesign, widersprach und wandte sich gegen staatliche Einmischung. Reinhard Thümer, Präsident der Technischen Fachhochschule, erinnerte daran, dass die Region über Jahrzehnte in staatlicher Abhängigkeit gelebt habe. „Das wird es uns schwer machen, eine Boomtown aus Berlin zu machen.“

Immerhin steigt die Zuversicht in der Berliner Wirtschaft. Die aktuelle Befragung für das „Manager Panel“ zeigt, dass 14 Prozent der Befragten eine deutliche Verbesserung der wirtschaftlichen Entwicklung in den nächsten zwölf Monaten erwarten. Im vergangenen September waren es nur acht Prozent. Die überwiegende Mehrheit geht von einer unveränderten Lage aus. Nur zwei Prozent erwarten, dass sie sich deutlich verschlechtert. Erhoben werden die Daten vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Dessen Vizepräsident Georg Meran sagte, der Aufschwung sei nun auch in Berlin spürbar. 39 Prozent der Befragten wünschen sich übrigens mehr Cluster für Berlin – was auf die nicht geförderten Branchen zurückgehen dürfte. mod

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false