zum Hauptinhalt

So war der Tag: Hoch zum Hexensabbat

Der Dax ist am Freitag zum „Hexensabbat“ auf den höchsten Stand seit Anfang Juli 2011 gestiegen. Nachdem der deutsche Leitindex am Nachmittag bis auf rund 7479 Punkte zugelegt hatte, schloss er mit einem Plus von 0,8 Prozent bei 7452 Punkten.

Der Dax ist am Freitag zum „Hexensabbat“ auf den höchsten Stand seit Anfang Juli 2011 gestiegen. Nachdem der deutsche Leitindex am Nachmittag bis auf rund 7479 Punkte zugelegt hatte, schloss er mit einem Plus von 0,8 Prozent bei 7452 Punkten. Im Wochenverlauf gewann er 0,5 Prozent und konnte damit an seinen guten Lauf in der Vorwoche anknüpfen. Der M-Dax rückte um 0,8 Prozent auf 11 213 Punkte vor und der Tec-Dax verbuchte ein Plus von 0,5 Prozent auf 819 Punkte. Er erreichte damit den höchsten Schlussstand seit Ende Juli 2011.

„Der große Verfall an der Terminbörse hat dem Dax Flügel verliehen“, resümierte Marktanalyst Gregor Kuhn vom Handelshaus IG. Zur Mittagszeit, als Futures und Optionen auf Indizes verfielen, sei dies deutlich zu spüren gewesen und dann nochmals zum Handelsschluss, als die Optionen auf Aktien verfallen seien.

Die Aktien von Adidas zählten nach einem „durchwachsenen“ Ausblick mit minus 0,6 Prozent auf 65 Euro zu den schwächsten Werten im Dax. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen, zumal das Papier am Mittwoch bei 66 Euro ein neues Rekordhoch markiert hatte. Der Sportartikelhersteller hatte seine mittelfristige Prognose für die Kernmarke Adidas angehoben, sie zugleich aber für die US-Tochter Reebok gesenkt.

Im Tec-Dax sprangen die Morphosys-Aktien nach einem erfolgreichen Test eines Antikörpers mit plus 15,1 Prozent an die Index-Spitze.

Das Biotechunternehmen weckte damit Hoffnungen auf einen künftigen Verkaufsschlager.

Neue Übernahmefantasien trieben zudem die Aktien von Rhön-Klinikum mit 3,6 Prozent an die M-Dax-Spitze. Das „Manager Magazin“ berichtete aus Branchenkreisen, dass wohl Konkurrent Sana an einem Angebot für den Klinikbetreiber arbeite. Der Krankenkenhauskonzern wollte keinen Kommentar zu dem Bericht abgeben.

Im DAX legten die MAN-Aktien vor dem Abstieg aus dem Leitindex um 0,6 Prozent zu, während die von Metro am Indexende um 1,4 Prozent nachgaben. Die beiden Titel werden am Montag durch die Papiere von Conti und Lanxess ersetzt. Die Conti-Aktien gewannen 2,1 Prozent und die von Lanxess gaben um 0,2 Prozent nach. Der Euro-Stoxx 50 schloss mit plus 0,9 Prozent bei 2577,1 Punkten. Der Cac 40 in Paris legte ebenfalls zu, während der FTSE 100 in London fast unverändert aus dem Handel ging. In den USA legten die Börsen zum europäischen Handelsschluss moderat zu.

Am deutschen Rentenmarkt stieg die Rendite börsennotierter Bundeswertpapiere auf 1,28 (Vortag: 1,26) Prozent. Der Rentenindex Rex sank um 0,14 Prozent auf 133,46 Punkte. Der Bund Future verlor 0,01 Prozent auf 139,96 Punkte. Der Euro stieg: Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2988 (1,2954) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7699 (0,7720) Euro. Tsp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false