zum Hauptinhalt

So war der Tag: Hoffnung auf Erholung

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag mit Gewinnen geschlossen. Händler sprachen von primär technisch bedingten Aktienkäufen.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag mit Gewinnen geschlossen. Händler sprachen von primär technisch bedingten Aktienkäufen. Dazu kamen der positiv aufgenommene, deutsche ZEW-Konjunkturindex und eine freundliche Wall Street. Schwache Daten vom US-Immobilienmarkt verpufften. Entsprechend schloss der Leitindex Dax 1,6 Prozent höher bei 7752 Punkten. Der M-Dax mittelgroßer Werte rückte um 1,3 Prozent auf 13 154 Punkte und damit auf ein Rekordhoch vor und der Technologiewerte-Index Tec-Dax schaffte ein Plus von 0,9 Prozent auf 906 Punkte.

Die Titel des Halbleiterkonzerns Infineon-Titel gewannen an der Dax-Spitze über viereinhalb Prozent, was Experten auf eine Kaufempfehlung zurückführten. Zum mehr als dreieinhalbprozentigen Kursanstieg beim Pharma- und Chemiekonzern Bayer hieß es, die Papiere seien „reif für eine Erholung gewesen“. Die Autowerte legten ungeachtet schwacher europäischer Absatzzahlen zu.

Im M-Dax sorgten Unternehmenszahlen für steigende Notierungen: Die Aktien des Anlagen- und Maschinenbauers Dürr verteuerten sich dank neuer Bestwerte bei Umsatz und Ergebnis um fast sechs Prozent. Für die MTU-Titel ging es um knapp drei Prozent bergauf – auch der Triebwerksbauer profitierte von einem Rekordjahr und der Ankündigung, dass 2013 weitere kräftige Steigerungen bei Umsatz und Gewinn angepeilt würden. Dagegen büßten die Aktien von Pfeiffer Vacuum am Tec-Dax-Ende fast drei Prozent ein. Der Umsatz des Spezialpumpen-Herstellers war im vergangenen Jahr überraschend stark eingebrochen.

Auch die Aktien Kabel Deutschland sackten um fünfeinhalb Prozent ab. Das Bundeskartellamt werde die Übernahme von Tele Columbus wohl untersagen, hatte der Kabelnetzbetreiber schon am Montagabend mitgeteilt.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere auf 1,32 (Vortag: 1,31) Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,02 Prozent auf 133,63 Punkte. Der Bund-Future gewann 0,10 Prozent auf 142,83 Punkte. Der Euro stand zuletzt bei 1,3385 US-Dollar. Zuvor hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs auf 1,3349 (1,3352) Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,7491 (0,7490) Euro gekostet. Tsp

Mehr Börsenkurse und Finanzthemen unter:

www.tagesspiegel.de/wirtschaft/finanzen

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false