zum Hauptinhalt

Immobilien

Die Krise am Immobilienmarkt hält an. In schlechten Lagen finden Wohnungen oft keine Käufer. Nachfrage gibt es vor allem nach günstigen Eigenheimen und Altbauten zu Aldi–Preisen

Von Ralf Schönball

Schmargendorf zählt zu den bevorzugten Wohngebieten in Berlin: Diese Lage ist zwar nicht ganz so begehrt wie beispielsweise Grunewald oder Zehlendorf – doch dafür gelangt man von dort schneller ins Zentrum. Hier entstand im Jahr 1958 die zur Versteigerung kommende Stadtvilla.

Sieben Geschosse am Rand des Blockes, fünf an der Seite – eine für die späten achtziger Jahre in Berlin typische Bauweise. Neben den 20 Wohnungen gibt es zwei Gewerbeflächen.

Im Süden Deutschlands liegen die Länder mit der höchsten Quote von Grundeigentümern. Die Zahlen geben den Anteil der Wohnungen wieder, die von Eigentümern selbst genutzt werden.

Dem Analysten Stefan Loipfinger zufolge sind die Geschlossenen Immobilienfonds 2004 auf Rekordkurs: Fünf Milliarden Euro werden Anleger den Initiatoren anvertrauen, die mit diesem Geld und „Fremdkapital“ von Banken Neubauten errichten. Die Auswahl des richtigen Fonds ist schwierig.

Immer mehr Wohnungen stehen in der Hauptstadt leer. Am stärksten sind die Plattenbaubezirke betroffen – und Mitte, weil Wedding hier mitgezählt wird.

Geschlossene Immobilienfonds bringen satte Renditen. Doch dafür gehen Anleger hohe Risiken ein. Und ein Verkauf der Anteile ist selten und nur für wenig Geld möglich

Von Ralf Schönball

Ein Miethaus aus der Jahrhundertwende kann eine gute Kapitalanlage sein. In diesem Fall darf man gespannt sein, ob die Lage in der viel befahrenen OttoSuhr-Allee sich auf die Höhe der Angebote auswirkt.

Berberitzen bieten eine reiche Blüte im Frühjahr und Fruchtschmuck oder attraktives Laub im Herbst

Von
  • Waltraud Hennig-Krebs
  • Tassilo Wengel

Die Weihnachtszeit ist auch in diesem Jahr wieder ungetrübt: An den vielen bunten Lichterketten stört sich niemand. Dagegen ist der „Lichtsmog“ von Reklame oder Häusern oft ein Fall fürs Gericht

Von Ralf Schönball

Das Fest der Liebe scheint auch die Mieter und Eigentümer von Immobilien nachsichtig zu stimmen: Gerichtsbekannt sind keine Fälle von Auseinandersetzungen wegen greller Lichtketten oder blinkendem Weihnachtsschmuck in Fenstern oder Vorgärten. Häufig kommt es jedoch zu Auseinandersetzungen über die ganzjährige Beleuchtung von Immobilien.

Eine großzügige Villa mit weitläufigem Grundstück mitten in der Stadt – das ist wohl nur in Berlin möglich. Allerdings hat dieser Luxus seinen Preis: Mehr als 2,5 Millionen Euro ist der Verkehrswert dieser Mitte der Neunziger restaurierten historischen Stadtvilla.

Der deutsche Wohnungsbau hinkt hinter dem anderer Länder hinterher. Die Tabelle gibt die Zahl der neuer Objekte je 1000 Einwohner an.

Wohnen wird teurer. Die Kosten für Strom, Wasser und Straßenreinigung steigen. Sparen kann man trotzdem. Indem man Fehler in Abrechnungen, bei der Haustechnik und beim Verbrauch aufspürt

Von Ralf Schönball

Der Tagesspiegel bietet seinen Lesern in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium sowie der Agentur co2Online eine kostenlose Überprüfung der Heizkostenabrechnung. Das Ergebnis ist ein detailliertes Gutachten mit allen wichtigen Angaben über: Die Kosten für den Energieträger (Gas oder Öl) im Vergleich zu marktüblichen Preisen, die Höhe der Heiznebenkosten des Gebäudes (Wartungen; Ablesen der Zähler) im Verhältnis zu vergleichbaren Gebäuden, die Menge der verbrauchten Heizenergie im Vergleich zu vergleichbaren Bauten.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil die gültige Rechtsprechung und Verwaltungspraxis zur Abrechnung von Nebenkosten bestätigt: Maximal ein Jahr nach dem Ende des Abrechnungszeitraumes müssen die monatlichen Betriebskostenpauschalen mit den tatsächlich angefallenen Kosten verrechnet sein und Nachforderungen gestellt oder Guthaben abgerechnet sein. Nach dieser Jahresfrist sind auch keine Korrekturen an früheren Abrechnungen mehr möglich durch den Verwalter.

Die Vernissage zur Ausstellung findet am 19. November ab 19 Uhr in der Choriner Straße 54, 10435 Berlin statt.

In keiner Stadt Deutschlands gibt es einen so großen Bestand von Altbauten. Viele davon haben ihren Charme verloren: Sie sind aufgeteilt und abgewohnt. Sechs Architekten zeigen: So haucht man alten Gemäuern neues Leben ein

Von Ralf Schönball

Teiche sind nährstoffarme Biotope und reagieren deshalb äußerst empfindlich auf den Einfluss organischen Materials – etwa herabfallende Blätter. Gerade bei der Vorbereitung auf den Winter sollte das beachtet werden.

Der Los- oder Schicksalsbaum ist eine hübsche, aber anspruchsvolle Pflanze. Besonders sensibel reagiert sie auf zu niedrige Temperaturen

Von Tassilo Wengel

Mit Umbau oder Sanierung eines Hauses gehen meistens Lärm und Schmutz einher – ein Ärgernis für Mieter oder andere Wohnungseigentümer im Hause. Schutzlos sind sie dagegen nicht.

Die Regierung hat ein Gesetz erlassen, um die Milliarden-Subventionen für Käufer selbst genutzter Immobilien zu kippen. Doch das wird wohl nicht in Kraft treten. Scheitern dürfte das Vorhaben im Bundesrat. Dort hat die Opposition die Mehrheit

Von Ralf Schönball

Die gute Nachricht vorweg: Bisher ist noch keine der verfügbaren Förderungen von Bund oder Land ausgeschöpft. So fördert die bundeseigene KfWBank Erwerb oder Bau selbst genutzten Grundeigentums mit billigen Krediten: Maximal 30 Prozent der Herstellungskosten, aber höchstens 100000 Euro kann man als zinsgünstiges Darlehen beantragen.

Ein offener Immobilienfonds der Sparkassen steckt tief in der Krise. Die Geldhäuser springen ein und schützen ihre Anleger. Dennoch empfehlen Analysten den Verkauf vieler Fonds

Von Ralf Schönball

Die Mieten und die Nebenkosten des Wohnens steigen weiter. Im Vergleich zum Vorjahr verbilligte sich lediglich der Gaspreis.

Ein offener Immobilienfonds der Sparkassen steckt tief in der Krise. Die Geldhäuser springen ein und schützen ihre Anleger. Dennoch empfehlen Analysten den Verkauf vieler Fonds

Laut Stiftung Warentest sollten Anteile an Offenen Immobilienfonds nur als „Beimischung“ für ein Anlageportfolio gekauft werden. Zudem rechne sich der Erwerb eher dann, wenn man den steuerlichen Sparerfreibetrag ausgeschöpft hat.

Die Mulackstraße in Berlin Mitte liegt im Herzen des Scheunenviertels. Hier zieht es Touristen und Flaneure hin, die sich in die zahllosen Bars und Galerien drängen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })