
Finanzierungen werden teurer, die Preise fallen kaum. Studien zeigen, wer sich wo und wie dennoch eine Immobilien leisten kann.

Finanzierungen werden teurer, die Preise fallen kaum. Studien zeigen, wer sich wo und wie dennoch eine Immobilien leisten kann.

Rotterdam hat seine Dächer als zweite Ebene der Stadt entdeckt - für Gärten, Spaziergänge und ein nachhaltiges Wassermanagement.

Steigende Zinsen, stotternder Wohnungsbau und strengere Klimaauflagen: Der Immobilienmarkt steckt in einer Trendwende. Für Käufer ändert sich viel.

Denkt man Franziska Giffeys Mieten-Pläne bis zum Ende, dürfte sich damit der Druck auf den Wohnungsmarkt noch erhöhen. Ein Gastbeitrag.

Politik und Wissenschaft suchen mit verschiedenen Ideen Auswege aus der Mietenkrise. Ein Praxis-Check.

Die Fassade des mehrfach prämierten, ehemaligen GSW-Hochhauses soll die Farbe wechseln. Gegen die Umgestaltung regt sich prominenter Protest aus der Fachwelt.

Berlins Senat sieht keine Not bei Unterkünften für Geflüchtete. Dabei steigen die Zahlen.

Stadt- und Quartiersentwicklung gelingen mit einer konsensfähigen und klaren Projektphilosophie. Wer zu viel will, erreicht nichts.

Mallorca ist mehr als der Ballermann – und Häuser im gehobenen Segment werden immer beliebter. Günstiger als auf deutschen Inseln ist es noch immer.

Viele junge Familien suchen in Homeoffice-Zeiten einen Zweitwohnsitz zum Wohlfühlen. Die Nachfrage steigt - und je nach Region auch die Preise.

Krieg und Corona verfolgen uns bis auf die Couch. Was wird aus unserem Zuhause? Ein Gastbeitrag.

Die Nachfrage nach Immobilien wird immer höher. Denn die steigenden Zinsen könnten einen Finanzierung schon bald kaum bezahlbar machen.

Die Struktur der Governance-Einheit steht den Zielvorstellungen im Wege
Noch kommen viele Ukrainer bei Familie und Freunden unter – der Druck auf den Wohnungsmarkt aber wächst

Ein Drittel der Senioren wird im Jahr 2040 über 80 sein – doch Immobilien gibt es für sie kaum. Schon jetzt ist die Lage prekär.

Der Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Wohnungsunternehmen in Berlin zeigt: Die Ziele sind vielversprechend - aber in weiter Ferne.

Aus Angst vor einem Energie-Engpass decken sich immer mehr Menschen mit Holz ein. Auch das Interesse an Kaminöfen steigt.

In einem Pilotprojekt erhalten die Neumieter von zwei Bielefelder Wohnungsgesellschaften ein vergünstigtes Ticket für die Öffis. Ob sie wollen oder nicht.

Bauherren und Käufer können Zuschüsse für Bau, Modernisierung oder Sanierung bekommen. Bei über 6000 Programmen muss man allerdings den Überblick behalten.

Bei steigenden Bauzinsen sollte die Finanzierung auf festen Füßen stehen. Was zum Bankgespräch gehört und welche Unterlagen vorliegen sollten.

Die Regierende Bürgermeisterin hat Wohnungsbaupolitik zur Chefinnensache gemacht. Jetzt spricht sie sich für eine Begrenzung von Neubaumieten aus.
Einen Ort für das gewünschte Einfamilienhaus zu finden, ist aktuell sehr schwierig. Wer Erfolg haben will, sollte nicht nur bei Immobilienportalen suchen.

Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Versteigerungen von Immobilien zunehmen wird. Wer sich gut vorbereitet, kann hier ein Schnäppchen machen.

Die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine brauchen Unterkünfte. Doch bei Angeboten ist Berlin wählerisch.

Bei der CO2-Kostenteilung wird es eine neue Regelung geben. Nicht alle sind darüber glücklich.

Einmal da, bekommt man ihn nur schwer wieder los. In manchen Fällen hilft ein neues Lüftungsverhalten, teilweise sind auch Mietminderungen möglich.

Standorte außerhalb des S-Bahn-Rings haben es schwer. Ein Interview über Marktmechanismen
![So könnte es werden. Das Hochhaus ist gesetzt, die Form indes noch nicht. Der Charakter des Ortes soll – auch mit einer Markthalle – erhalten bleiben. [/FOTO_HINW]](/images/3468148/alternates/BASE_21_9_W300/1662032352000/heprod-images-fotos-8-11-2-20220402-totalevier-438-1-20220331125015430.jpeg)
Holzer Kobler Architekturen entwickeln Masterplan für das "Reichsbahn-Ausbesserungswerk". Ein 100-Meter-Hochhaus ermöglicht Freiflächen.

Corona hat die soziale Schieflage in Berlin vergrößert. Übersichtskarten zeigen, wo es besonders heikel ist – und welcher Kiez eine positive Tendenz hat.

Die Zinsen für Immobilien steigen schnell. Das macht den Kauf schwieriger - und erfordert schnelles Handeln.

In Schönefeld soll ein Wohngebiet für 10.000 Menschen entstehen. Der Bürgermeister warnt, ohne U7-Verlängerung komme es zum Verkehrskollaps.

Die Preise für Baumaterial steigen rasant. Viele Unternehmen können sie kaum noch tragen. Hier erklärt ein Anwalt, welche Folgen das für Baufirmen und ihre Auftraggeber hat.

Die Prognosen und Ziele der Bundes- und Berlins Landesregierung sind angesichts der Flüchtlingsströme bereits überholt

Ein Berliner Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, um die Wetterabhängigkeit erneuerbarer Energie zu mindern. Die Aufträge häufen sich.

Seit 2007 werden die Anlagen aus dem Zweiten Weltkrieg privatisiert. Seit Putins Angriff auf die Ukraine sucht das Bundesinnenministerium jetzt Räume für den Ernstfall.

Die Finanzsanktionen gegen Oligarchen betreffen den Berliner Wohnungsmarkt kaum. Doch begonnenen Bauvorhaben könnte die Luft ausgehen.

Mit ihrem unkonventionellen Wohnungsbau setzte das Architektenpaar Inken und Hinrich Baller bis 1989 in West-Berlin Maßstäbe für die Zukunft. Seit März würdigt eine Ausstellung ihre Arbeit. Ein Interview.

Eigentlich sollten hier nur vier Wohntürme entstehen. Doch stattdessen haben Architekten in Rotterdam ein urbanes, dichtes und lebendiges Viertel geschaffen. Wie ist das gelungen?

Wohnen, Handel und Handwerk werden im Rotterdamer Neubauquartier "Little C" zu einem dichten Viertel nach menschlichem Maß geformt.

Die Preise in Berlin sind hoch. Doch auch in der Brandenburger Landeshauptstadt steigen Kauf- und Angebotspreise zweistellig – und überholen Berlin teilweise.

Mit seiner Neubauoffensive liefert Hamburg eine Blaupause für den Bund – und wird auch in Berlin als Vorbild genannt.

Marko Verlic vermittelt in Frankfurt am Main Wohnungen im Luxussegment. Hier verrät der Makler Tricks aus der Branche - und ob sein Leben so glamourös ist wie Netflix es verspricht.

Wer in Sanierungsgebieten Eigentum erwirbt, muss mit hohen Abgaben an die Stadt oder an den Bezirk rechnen. Doch das ist nicht immer rechtens.

Aktuell sind seniorentaugliche Wohnungen im Schnitt 250 Euro teurer. Bis 2040 wird sich die Situation verschärfen. Alte Hotels und leer stehende Kaufhäuser können Lösungen bieten.

Immer mehr Städter zieht es ins Umland. Doch das Zusammenleben mit einem neuen Gegenüber kann unangenehm werden, häufig wegen Kleinigkeiten. Aber es gibt Auswege.

Ein Gastbeitrag über Holz- und Königswege

Von CO2-Preisen bis Ökostrom: Neue Regeln im Zeichen der Energiewende

Der Senat wollte den Milieuschutz auf ganz Berlin ausweiten. Dabei unterlief ihm ein handwerklicher Fehler. „Die können nicht mal Verordnung“, sagt ein Jurist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster