
Außenliegender Sonnenschutz steigert die Energieeffizienz im Sommer und im Winter. Doch Reparaturen können teuer werden und erfordern das richtige Vorgehen.

Außenliegender Sonnenschutz steigert die Energieeffizienz im Sommer und im Winter. Doch Reparaturen können teuer werden und erfordern das richtige Vorgehen.

Italiens größte Hafenstadt bricht zu neuen Ufern auf: Das Waterfront-Projekt. Ein Ortstermin

36 Millionen Grundstücke müssen neu bewertet werden, 850.000 in Berlin. Das könnte auch die Preise beeinflussen. Doch es wachsen Zweifel, ob alles klappt.

Bundesbank warnt vor steigenden Risiken. Angebotspreise in Großstädten leicht abgebremst

Wie Immobilieninhaber in Wohnanlagen ohne Präsenzversammlungen Beschlüsse fassen können

Berliner Architekten planen Erweiterungsbau des Finanzministeriums

Für ein eigenes Bauministerium auf Bundesebene gibt es viele Argumente – und prominente Fürsprecher.

Der Bedarf an Kauf- und Mietwohnungen nimmt immer weiter zu. Wo es noch vergleichsweise günstige und unentdeckte Orte gibt, zeigt eine Studie.

Rot-Grün-Rot ist sich uneins, wie viele Wohnungen die Stadt neu braucht. Sie munitionieren sich dabei mit Studien von Wirtschaftsforschern und Umweltschützern.

Neue Zahlen zeigen für jede Postleitzahl Berlins, wie sich die Immobilienpreise verändert haben. Hier erklären Experten, wie sich Käufer und Kreditnehmer jetzt aufstellen müssen.

Rund 12.000 Quadratmeter Büroflächen in zentraler Lage: Die Vermietung hat begonnen. 2007 wurde bereits eine Baugenehmigung erteilt – für einen Hotelneubau.

Verführung der Sinne: Capri betört mit wilden Nelken aus den Augustusgärten

Das RAW-Gelände in Friedrichshain steht vor dem Beginn der verbindlichen Bauleitplanung

Das Holzhaus der Ikone der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung steht vorübergehend in Neapel

Neue Zahlen zeigen Preisanstiege in den Berliner Bezirken, die Zahl verfügbarer Umland-Immobilien sinkt. Doch es werden noch neue Wohnungen für 200.000 Euro gebaut. Wo kann man suchen?

Warum die Brach- und Freifläche nicht „wegmusealisiert“ werden sollte. Eine Positionsbestimmung

Die geplante Bauakademie soll nach Vorstellung des Gründungsdirektors, Guido Spars, „ein Leuchtturmprojekt“ werden. Das erste Interview zur neuen Aufgabe

Theresa Mai will das große Ganze im Kleinen ändern: Autarkie ist ihr Zauberwort für Wandel und Selbstbestimmung. Ein Interview

Der Umbau des Bürohochhauses "Steglitzer Kreisel" in „ÜBerlin“ schreitet laut Eigentümerin voran

Neue Dachgeschosswohnungen sind Teil der Lösung bei der Bekämpfung des Wohnungsmangels in Berlin. Viele Genehmigungen scheitern aber am Veto der Feuerwehr.

Neue Regeln und politische Modelle retten den Markt, keine Enteignungen. Hier erklärt der FDP-Spitzenkandidat, was das Wohnungsproblem in Berlin lösen würde.

In Unkenntnis historischer Ereignisse wird am Hauptbahnhof über sterbliche Überreste hinweggeplant

Gesetzliche Regulierung, An- und Vorkauf, Neubau - und Enteignung. Hier erklärt der Spitzenkandidat der Linken, wie er bezahlbaren Wohnraum schaffen will.

Architekturbüros zeigen im Planungsprozess zur Umgestaltung des ULAP-Quartiers: ohne Blöcke keine Masse an Wohn- und Büroraum.

Wie bewahrt man den landeseigenen Besitz in der Hauptstadt vor dem Verfall? Die Geschäftsleitung der BIM im Gespräch.

100.000 Wohnungen fehlen, doch die Hauptstadt hat mit Freiflächen und in der Höhe genug Potential. Hier erklärt der CDU-Spitzenkandidat, wie er den Wohnungsmarkt entspannen will.

In Bernau soll auf einer Konversionsfläche ein Stadtquartier ohne Schadstoffausstoß entstehen

Enteignungen sind für Bettina Jarasch nur das letzte Mittel. Hier erläutert die Grünen-Spitzenkandidatin, wie stattdessen alle Akteure am Immobilienmarkt zusammenfinden könnten.

Die Halbjahreszahlen sind alarmierend: Investitionsklima und Verwaltungsdefizite treiben Stadtflucht an.

Architekt Volkwin Marg erinnert sich an sein Frühwerk und plant mit gmp die Nachnutzung des Flughafendenkmals in Tegel

Ein Mietpreisbremsen-Check, Investitionen in Neubau - und keine Enteignungen. Hier skizziert die SPD-Bürgermeisterkandidatin, wie sie die Wohnungsprobleme der Hauptstadt lösen will.

Der Bezirk Pankow geht weiter gegen die Betreiberin des Biergartens an der Kastanienallee vor. Doch Dagmar Hillig wehrt sich vor Gericht.

Entgegen dem deutschlandweiten Trend sinken in Berlin die Zahlen der Baugenehmigungen, während gleichzeitig der Wohnungsmangel beklagt wird. Wie passt das zusammen? Die Gründe hierfür liegen nicht nur in der Stadtflucht ins Berliner Umland.

Eine kleine Kulturgeschichte

Am Bogensee wurden zwei Diktaturen ideologisch gestützt. Ein Ort, der heute zur Aufklärung beitragen könnte, verfällt. Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung präsentiert eine digitale Ausstellung.

Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher geht nach 14 Jahren in den Ruhestand. Die Chance für einen Neuanfang sollte nicht verpasst werden

Die Preise im Umland explodieren, doch noch sind Schnäppchen zu machen. Experten rechnen allerdings mit extremen Preissprüngen auch in entlegenen Kreisen.

30 Jahre nach dem Aus des Zentralvieh- und Schlachthofes an der Landsberger Allee wird das Areal neu gestaltet. Ende 2021 soll eröffnet werden. Ein Besuch auf der Baustelle.

Ein Plädoyer für die Eigenheimrente als frei wählbare Alternative. Ein Gastbeitrag

Sozialer Wohnungsbau wie nach 1945 ist das Gebot der Stunde – ein Gastbeitrag.

Für den Übergang quartiert sich mancher Wohnungssuche in Touristenunterkünften ein. Für die Branche ist das ein Ausweg aus der Krise

Am Wernersee in Kaulsdorf soll ein Demenzdorf entstehen - vielleicht

Das Gutachterverfahren ist abgeschlossen. In Buch sollen Wohnungen für alle Einkommensklassen geschaffen werden. Was sagen die Pläne konkret aus?

In Großstädten wie Berlin und Hamburg nimmt die Bereitschaft zu, jetzt Wohnungen und Häuser auf den Markt zu bringen.

Welche Dusche? Welches Parkett? Die Ausstattung eines Neubaus kostet Geld und Nerven. Welche Optionen neue Eigentümer dabei haben.

Das Tacheles-Quartier hat Formen angenommen – nach zwei Jahrzehnten Alternativkultur entsteht Exklusivkultur.

Die Makler in der Hauptstadt fühlen sich als Sündenbock. Denn sie würden nur Aufträge bekommen, wenn sie überhöhte Preise versprechen. Kann das sein?

Theresa Keilhacker ist neue Präsidentin der Architektenkammer Berlin
öffnet in neuem Tab oder Fenster