
Ein Mietpreisbremsen-Check, Investitionen in Neubau - und keine Enteignungen. Hier skizziert die SPD-Bürgermeisterkandidatin, wie sie die Wohnungsprobleme der Hauptstadt lösen will.
Ein Mietpreisbremsen-Check, Investitionen in Neubau - und keine Enteignungen. Hier skizziert die SPD-Bürgermeisterkandidatin, wie sie die Wohnungsprobleme der Hauptstadt lösen will.
Der Bezirk Pankow geht weiter gegen die Betreiberin des Biergartens an der Kastanienallee vor. Doch Dagmar Hillig wehrt sich vor Gericht.
Entgegen dem deutschlandweiten Trend sinken in Berlin die Zahlen der Baugenehmigungen, während gleichzeitig der Wohnungsmangel beklagt wird. Wie passt das zusammen? Die Gründe hierfür liegen nicht nur in der Stadtflucht ins Berliner Umland.
Eine kleine Kulturgeschichte
Am Bogensee wurden zwei Diktaturen ideologisch gestützt. Ein Ort, der heute zur Aufklärung beitragen könnte, verfällt. Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung präsentiert eine digitale Ausstellung.
Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher geht nach 14 Jahren in den Ruhestand. Die Chance für einen Neuanfang sollte nicht verpasst werden
Die Preise im Umland explodieren, doch noch sind Schnäppchen zu machen. Experten rechnen allerdings mit extremen Preissprüngen auch in entlegenen Kreisen.
30 Jahre nach dem Aus des Zentralvieh- und Schlachthofes an der Landsberger Allee wird das Areal neu gestaltet. Ende 2021 soll eröffnet werden. Ein Besuch auf der Baustelle.
Ein Plädoyer für die Eigenheimrente als frei wählbare Alternative. Ein Gastbeitrag
Sozialer Wohnungsbau wie nach 1945 ist das Gebot der Stunde – ein Gastbeitrag.
Für den Übergang quartiert sich mancher Wohnungssuche in Touristenunterkünften ein. Für die Branche ist das ein Ausweg aus der Krise
Am Wernersee in Kaulsdorf soll ein Demenzdorf entstehen - vielleicht
Das Gutachterverfahren ist abgeschlossen. In Buch sollen Wohnungen für alle Einkommensklassen geschaffen werden. Was sagen die Pläne konkret aus?
In Großstädten wie Berlin und Hamburg nimmt die Bereitschaft zu, jetzt Wohnungen und Häuser auf den Markt zu bringen.
Welche Dusche? Welches Parkett? Die Ausstattung eines Neubaus kostet Geld und Nerven. Welche Optionen neue Eigentümer dabei haben.
Das Tacheles-Quartier hat Formen angenommen – nach zwei Jahrzehnten Alternativkultur entsteht Exklusivkultur.
Die Makler in der Hauptstadt fühlen sich als Sündenbock. Denn sie würden nur Aufträge bekommen, wenn sie überhöhte Preise versprechen. Kann das sein?
Theresa Keilhacker ist neue Präsidentin der Architektenkammer Berlin
Drei neue Wohngebiete im südlichen Havelland
Leben auf dem Land, Arbeiten in der Stadt. Ein Tagesspiegel-Forum zur Neuordnung von Lebensräumen zeigt Möglichkeiten auf, wie man künftig arbeiten könnte.
In Zeiten von Pandemie und Homeoffice wächst der Wunsch nach einem neuen Zuhause – sagt eine Studie.
Bauvorhaben der WBM auf der Mierendorff-Insel: Bürgerinitiative befürchtet soziales Ghetto
Es dauerte nur drei Tage, bis Fernando K. eine bezahlbare Mietwohnung in Friedenau gefunden hatte. Wie ist ihm das gelungen? Eine Anleitung.
Der Mietenstreit in Berlin wird durch die geplante Fusion der Deutsche Wohnen mit der Vonovia nicht befriedet – eine Einordnung
Berliner Mietspiegel besser als Vergleichbares/Ein Gastbeitrag
Berlins neuer Mietspiegel könnte angreifbar sein/Ein Gastbeitrag
SPD will Warmmiete zur Grundlage der Mietgesetzgebung machen. Modernisierungsumlage soll weiter sinken
Was Immobilienbesitzer zu Wohnrecht, Leibrente, Nießbrauch, Teilverkauf wissen müssen, um im Alter flüssig zu bleiben. Und wie das Suchenden zu einer günstigen Wohnung verhelfen kann.
TLG Immobilien erhält Baugenehmigung für Bürocampus „Wriezener Karree“ in der Berliner Mediaspree.
Bei Aufstockungen von Häusern ist Vorsicht angesagt: Was vor und während des Ausbaus zu bedenken ist.
Makler auf den Balearen freuen sich über Touristen, die nach den Lockdowns schnell kaufen wollen. Engel & Völkers zählt 66 Prozent mehr Anfragen als im Vorjahr.
Der Staatsrechtler hatte dem Senat in einem Gutachten vor einem Scheitern des Mietendeckels gewarnt. Bundesweit sieht er das nicht anders. Er hat andere Ideen.
Zwischen Rathaus und ICE-Bahnhof entsteht ein neues Viertel in Berlin-Spandau - die Pläne liegen jetzt aus. Aber was wird aus dem alten Postbrunnen? Hier das Update für 2021.
Auf dem Gelände des Flughafens Tegel soll neben einem Forschungs- und Industriepark auch das größte Holzbauviertel der Welt entstehen – ein Projekt von vielen.
Inflation und Zinsraten ziehen an; der Immobilienkauf dürfte teurer werden. Experten erklären, wie viel Eigenkapital zu empfehlen ist und ob es noch 100-Prozent-Finanzierungen gibt.
Von Spandau bis Grünau entstehen derzeit viele spannende Neubauten, teilweise sogar mit preisgebundenen Wohnungen. Auch Bürogebäude in Uferlage sind in Planung.
Die Grünen wollen „eine Stadt für Menschen“. „Als ob das jemals jemand nicht wollte“, meint Stimmann und wirft dem Senat Ideenlosigkeit in der Stadtplanung vor.
Das Einzelhaus hat eine lange Geschichte, seine Zukunft ist geprägt von Energie- und Umweltfragen. Doch Verbote zu verhängen, erscheint fragwürdig.
Aline Vogel sorgt beim Bremer Startup "Hausfrage" für Produktivitätssteigerungen
Modernes Wohnen kennt keine Wände. Aber der offene Grundriss hat im Lockdown mit Homeoffice und Homeschooling gravierende Nachteile: Es gibt kaum Rückzugsorte. Was nun?
Das Brandenburger Umland bietet preisgünstigeres Bauland, weniger politische Risiken für Vermieter und Investoren, exzellente Verkehrsanbindungen in die Berliner City – und damit gute Gründe für eine Stadtflucht.
Immobilienwirtschaft deutet Karlsruher Entscheidung als Signal für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums
In der City West soll es vier neue soziale Erhaltungsgebiete geben. Die in Gutachten gekleidete Begründung wird wegen methodischer Mängel kritisiert
Insgesamt kann auch die Pandemie den Markt nicht bremsen. Doch Studien zeigen Nachfrage-Verschiebungen – und deuten Preisrückgänge an.
Interhyp-Studie: Soziale Ungleichheit bei Eigenheimkauf mit ausschlaggebend – Darlehenshöhen steigen.
Die Preise steigen weiter, doch die Sorge am Markt wächst. Sollten Interessenten mit dem Kauf noch warten? Hier ein paar Entscheidungshilfen.
Die Fertigstellung war für 2018 festgeschrieben, doch noch immer wartet Familie Maier auf ihr Dachgeschoss - und auf 90.000 Euro. Experten erläutern Auswege.
Lange wurde debattiert, wie die Rathenau-Hallen neu genutzt werden sollen. Nun ist klar, was dort, direkt an der Spree entstehen wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster