
Die Zeiten für Immobilienkäufer sind rauer geworden: Nicht nur die Zinsen sind gestiegen, auch die Banken sehen genauer hin.
Die Zeiten für Immobilienkäufer sind rauer geworden: Nicht nur die Zinsen sind gestiegen, auch die Banken sehen genauer hin.
Das Umland wird auch als Arbeitsort wichtiger. Doch noch immer pendeln täglich hunderttausende in die Städte. Ist das sinnvoll?
Wettbewerb Schönefeld-Nord entschieden. Gemeinde plant „Leuchtturm der Baukultur“.
Lohnt sich ein Austausch der Gasheizung, um Energiekosten zu sparen? Ist die Wärmepumpe besser? Oder doch Pellets? Oder Solar? Eine Beispielrechnung.
An der stadtprägenden Fassade des einstigen GSW-Hochhauses zieht's. Abbauen und austauschen oder sanieren? Berlins Baukollegium ist für ein Upgrade
Die ehemalige Grenzkontrollstelle verfiel jahrzehntelang – nun wird die Raststätte zum Doppelhaus
Lehm Ton Erde Baukunst GmbH errichtet in Schlins/Vorarlberg Fertigungsstraße für Modulbauelemente
Aktuell werden Immobilien immer teurer. Dabei sprechen viele Faktoren dagegen. Über die Schwierigkeit, verlässliche Prognosen zu treffen.
Das Bundesjustizministerium will das neue Wohnungseigentumsgesetz in einem zentralen Punkt reformieren. Kritiker sprechen von Klientelpolitik zugunsten der Verwalterbranche.
Die Energiepreiskrise sollte so bewältigt werden wie die Weltfinanzkrise 2008, rät der Verband GdW. Ein Interview mit der Geschäftsführerin Ingeborg Esser.
Die Energiepreiskrise sollte so bewältigt werden wie die Weltfinanzkrise 2008, rät die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes GdW. Ein Interview
Gründachexperte Bernd Krupka legt praktische Vorschläge zum Umbau von Großstädten im Klimawandel vor
Materialknappheit, Inflation und steigende Zinsen: Viele Bauverträge lassen sich nicht mehr umsetzen. Übereilte Kündigungen können teuer werden.
Personaltableau „Thinktank Wettbewerb“ der Bundesstiftung komplett. Er soll den Neubau vorantreiben
Eigenkapital, Rate und Tilgung: Wegen steigender Zinsen und der Inflation ändern die Banken ihre Anforderungen an Immobilienkäufer. Was nun zu bedenken ist.
Wohnungseigentum verpflichtet. Darum müssen sich nicht zwingend Dritte kümmern.
Bezirksamt erteilt Baugenehmigung für Umbau des Bürohochhauses am Halleschen Ufer
Das Haus von Sebastian Brandner steht auf einem Betonsockel – fast alles andere ist aus Holz. In Deutschland undenkbar.
Finanzierungen werden teurer, die Preise fallen kaum. Studien zeigen, wer sich wo und wie dennoch eine Immobilien leisten kann.
Rotterdam hat seine Dächer als zweite Ebene der Stadt entdeckt - für Gärten, Spaziergänge und ein nachhaltiges Wassermanagement.
Steigende Zinsen, stotternder Wohnungsbau und strengere Klimaauflagen: Der Immobilienmarkt steckt in einer Trendwende. Für Käufer ändert sich viel.
Denkt man Franziska Giffeys Mieten-Pläne bis zum Ende, dürfte sich damit der Druck auf den Wohnungsmarkt noch erhöhen. Ein Gastbeitrag.
Politik und Wissenschaft suchen mit verschiedenen Ideen Auswege aus der Mietenkrise. Ein Praxis-Check.
Die Fassade des mehrfach prämierten, ehemaligen GSW-Hochhauses soll die Farbe wechseln. Gegen die Umgestaltung regt sich prominenter Protest aus der Fachwelt.
Berlins Senat sieht keine Not bei Unterkünften für Geflüchtete. Dabei steigen die Zahlen.
Stadt- und Quartiersentwicklung gelingen mit einer konsensfähigen und klaren Projektphilosophie. Wer zu viel will, erreicht nichts.
Mallorca ist mehr als der Ballermann – und Häuser im gehobenen Segment werden immer beliebter. Günstiger als auf deutschen Inseln ist es noch immer.
Viele junge Familien suchen in Homeoffice-Zeiten einen Zweitwohnsitz zum Wohlfühlen. Die Nachfrage steigt - und je nach Region auch die Preise.
Krieg und Corona verfolgen uns bis auf die Couch. Was wird aus unserem Zuhause? Ein Gastbeitrag.
Die Nachfrage nach Immobilien wird immer höher. Denn die steigenden Zinsen könnten einen Finanzierung schon bald kaum bezahlbar machen.
Die Struktur der Governance-Einheit steht den Zielvorstellungen im Wege
Noch kommen viele Ukrainer bei Familie und Freunden unter – der Druck auf den Wohnungsmarkt aber wächst
Ein Drittel der Senioren wird im Jahr 2040 über 80 sein – doch Immobilien gibt es für sie kaum. Schon jetzt ist die Lage prekär.
Der Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Wohnungsunternehmen in Berlin zeigt: Die Ziele sind vielversprechend - aber in weiter Ferne.
Aus Angst vor einem Energie-Engpass decken sich immer mehr Menschen mit Holz ein. Auch das Interesse an Kaminöfen steigt.
In einem Pilotprojekt erhalten die Neumieter von zwei Bielefelder Wohnungsgesellschaften ein vergünstigtes Ticket für die Öffis. Ob sie wollen oder nicht.
Bauherren und Käufer können Zuschüsse für Bau, Modernisierung oder Sanierung bekommen. Bei über 6000 Programmen muss man allerdings den Überblick behalten.
Bei steigenden Bauzinsen sollte die Finanzierung auf festen Füßen stehen. Was zum Bankgespräch gehört und welche Unterlagen vorliegen sollten.
Die Regierende Bürgermeisterin hat Wohnungsbaupolitik zur Chefinnensache gemacht. Jetzt spricht sie sich für eine Begrenzung von Neubaumieten aus.
Einen Ort für das gewünschte Einfamilienhaus zu finden, ist aktuell sehr schwierig. Wer Erfolg haben will, sollte nicht nur bei Immobilienportalen suchen.
Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Versteigerungen von Immobilien zunehmen wird. Wer sich gut vorbereitet, kann hier ein Schnäppchen machen.
Die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine brauchen Unterkünfte. Doch bei Angeboten ist Berlin wählerisch.
Bei der CO2-Kostenteilung wird es eine neue Regelung geben. Nicht alle sind darüber glücklich.
Einmal da, bekommt man ihn nur schwer wieder los. In manchen Fällen hilft ein neues Lüftungsverhalten, teilweise sind auch Mietminderungen möglich.
Standorte außerhalb des S-Bahn-Rings haben es schwer. Ein Interview über Marktmechanismen
Holzer Kobler Architekturen entwickeln Masterplan für das "Reichsbahn-Ausbesserungswerk". Ein 100-Meter-Hochhaus ermöglicht Freiflächen.
Corona hat die soziale Schieflage in Berlin vergrößert. Übersichtskarten zeigen, wo es besonders heikel ist – und welcher Kiez eine positive Tendenz hat.
Die Zinsen für Immobilien steigen schnell. Das macht den Kauf schwieriger - und erfordert schnelles Handeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster