
130 Wohnungen, die Hälfte davon Sozialwohnungen, sind in Zehlendorf entstanden. Die Mietpreise rangieren zwischen 341 und 1755 Euro – je nachdem, ob ein WBS vorhanden ist oder nicht.

130 Wohnungen, die Hälfte davon Sozialwohnungen, sind in Zehlendorf entstanden. Die Mietpreise rangieren zwischen 341 und 1755 Euro – je nachdem, ob ein WBS vorhanden ist oder nicht.

Eine umfangreiche Studie legt offen, wo der Wert von Eigentumswohnungen in der Republik langfristig real fällt – und wo er steigt. Es gibt mehrere Gewinner und eine große Verliererregion.

Gerichte hatten Berlins Mietspiegel mehrfach kritisiert. Jetzt wurde er auf neuen Grundlagen berechnet. Schon bald sollen Mieter und Vermieter wieder eine belastbare Orientierung für ihre Miethöhen erhalten.

Neue Bücherei, Kita, Läden: Im Neubaugebiet der Wasserstadt wächst der nächste Wohnblock direkt neben der Wasserstadtbrücke. Jetzt war Richtfest.

Krieger Immobilien wartet seit 14 Jahren auf eine Baugenehmigung für das neue Wohnquartier. Jetzt redet erstmals die Geschäftsführerin des Möbel-Milliardärs Tacheles.

Wohnen und arbeiten in einem: „The Base“ verkündet einen Neubau im angesagten Samariterkiez in Friedrichshain. Leben in einer Mischung aus Hotel und Wohngemeinschaft.

Der Aufsichtsrat der BIM entschied sich bereits 2023 gegen die Nachnutzung der Bauten am Bogensee. Projektentwickler wollen das Areal nicht einmal gratis haben. Berlin arbeitet auf den Abriss hin.

Langjährige Partner Benkos haben von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt ein gigantisches privates Immobilienreich aufgebaut. Das weckt Begehrlichkeiten der Gläubiger.

Die Preise für Häuser und Wohnungen stehen seit Monaten unter Druck. Ein Index legt jetzt neue Bewegung am Markt offen.

Trotz der Krise ist die Auslastung der Betriebe weiterhin hoch. Aber der Mangel an Nachwuchs und Fachkräften macht der Branche zu schaffen. Doch das ist nicht das Einzige.

Heute haben wir unseren Newsletter aus dem Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf gesendet. Natur und Sport sind unter den wichtigen Themen darin, weitere hier im Überblick samt Bestellung.

Auch unseren Bezirksnewsletter aus Lichtenberg haben wir heute zum Start in die Woche gesendet. Kiezkultur ist darin immer eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Zum Start in die Woche haben wir unseren Bezirksnewsletter aus Treptow-Köpenick gesendet. Es geht darin um den Müggelsee und vieles mehr. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Wie reduzieren Sie die Abschreibungsdauer clever und nehmen Werbungskosten bei Leerstand vorweg? Diese Fallstricke und Tipps zum Steuern sparen sollten Vermieter kennen.

Wie wichtig das Tempelhofer Feld für benachbarte Bezirke ist und mehr Themen in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, soeben gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Stadtentwicklung, lokale Wirtschaft und mehr in unseren Bezirksnewslettern: Heute haben wir, wie immer dienstags, aus Spandau gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in deutschen Metropolen variieren zwischen den Vierteln erheblich. Wo Interessenten noch günstige Angebote finden – und wo nicht.

Deutschland kann sich ein kompliziertes Baurecht, überbordende Bürokratie und parteipolitisches Hickhack um Baustandards nicht mehr leisten. Das sieht man vor allem in Berlin. Ein Essay.

Viele Menschen wohnen über Jahre in derselben Wohnung – aber nicht zum gleichen Preis. Wie der Vermieter die Miete erhöhen kann und wie Sie widersprechen können.

17.738 Wohnungen besitzt das Unternehmen in Berlin. Wegen deren Bewirtschaftung ist es auch immer wieder in der Kritik.

Wohnen, Mieten und mehr Themen in unserem Newsletter aus dem Bezirk Pankow, den wir soeben gesendet haben. Themenüberblick und Bestellung hier.

Viele Menschen, die umziehen wollen, gehen das Projekt inzwischen schon Monate im Voraus an. Denn viele andere suchen auch, mitunter noch länger – jeder fünfte sogar mehr als zwei Jahre.

Wohnen und mehr Themen in unserem Bezirksnewsletter aus Neukölln, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Mieterschutz und mehr Themen in unserem Newsletter aus dem Bezirk Neukölln, den wir heute, wie immer mittwochs, gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Kitas, Café, Kultur und Wohnungen ohne Ende: Heute war Spatenstich mit viel Prominenz auf der alten Industriebrache. Die Gewobag macht den Auftakt für das Milliardenprojekt.

Hochhäuser, Kultur, Schulen statt Sandwüste und Industriebrache: Diese Woche ist Startschuss fürs Milliardenprojekt in Spandau. Hier sind die ersten Pläne für Berlins Großbaustelle.

Seit dem Jahresanfang wollen wieder mehr Deutsche eine Immobilie kaufen. Welche Objekte sind gefragt, wo haben die Preise noch nicht angezogen? Und was bedeutet die Entwicklung für Mieter?

„Conny“ stutzt Wuchermieten und treibt überzahlte Euros bei Vermietern wieder ein. Heimstaden, Adler und Deutsche Wohnen werden besonders häufig auffällig.

Um seine Nachhaltigkeitkriterien zu erfüllen, hat der Dax-Konzern eine Anleihe auf den Markt gebracht. Das Geld soll für die Finanzierung des laufenden Betriebs- und Instandhaltungsmaßnahmen eingesetzt werden.

In den deutschen Metropolen drängen noch mehr Suchende auf den Wohnungsmarkt. Der Preisanstieg in einigen Großstädten ist bei Neuvermietung daher enorm hoch. Der Druck auf die Mieter steigt.

Beim Förderverein für die Berliner Bauakademie hat es einen Generationenwechsel gegeben. Der neue Vorstand will das Projekt nicht den Architekten überlassen.

Ist die Heizung defekt oder tropft es von der Decke, haben Mieter oft wochenlang Ärger. Manchmal verschleppen Vermieter oder Hausverwaltung das Problem. So schaffen Sie Abhilfe.

Discounter bauen immer öfter Wohnungen, Büros oder sogar Kindertagesstätten auf ihre Märkte. Als Mieter haben sie dabei oft eine besondere Klientel im Blick.

Immobilienkäufer müssen heute genauer hinsehen als in der Vergangenheit. Wo sich ein Kauf noch lohnt – und wo eher nicht.

Will der Eigentümer seine Wohnung selbst nutzen, muss der Mieter ausziehen. Bleiben darf er, wenn er nachweist, dass ein Umzug unzumutbar ist. Dies könnte jetzt einfacher werden.

Dort wohnen, wo andere Urlaub machen – die Nachfrage nach Landhäusern in Südeuropa steigt. Wo das Angebot knapp wird, eröffnen sich Renditechancen.

Wasserschäden sind für Mieter und Eigentümer ein Albtraum. Die genaue Ursache zu finden, ist oft schwierig. Ein Experte gibt Tipps, worauf man achten sollte.

Wenn sich an den Parteien im Mietvertrag etwas ändert, müssen alle Beteiligte zustimmen. Eine Expertin erklärt, was bei einer Scheidung anders ist.

Immer mehr Hauskäufer versuchen durch eigene Handwerkstätigkeiten die finanzielle Belastung zu senken. Worauf Betroffene Wert legen sollten, um durch Eigenleistung Geld zu sparen.

Seit 2006 haben die meisten Bundesländer in Deutschland die Grunderwerbsteuer regelmäßig erhöht. Doch nun deutet sich eine Wende an. Wo Käufer auf eine geringere Belastung hoffen dürfen.

Der Platz des 4. Juli wurde erst für Truppenparaden, dann von Fahrschulen und parkenden Autos genutzt. Bis Sommer 2025 soll die riesige Asphaltfläche teilweise aufgerissen und renaturiert werden.

Das Lokalparlament hat Baurecht geschaffen: In Lichterfelde-Süd sollen mehr als 2000 Wohnungen, Kitas und eine Schule entstehen. Umstritten sind die geplanten 420 Einfamilienhäuser.

Heute erscheint wieder unser Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf. Was wann und wo gebaut wird, ist immer eins unserer wichtigen Themen, weitere hier in der Vorschau.

Stadtentwicklung, Naturschutz und weitere Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags zum Beispiel aus Pankow. Hier ein Themenüberblick für den Bezirk.

Menschen, Ideen, Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs zum Beispiel aus Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.

In Berlin-Spandau entstehen ohne Ende Wohnungen. Jetzt wird auch eine Bücherei in der Wasserstadt gebaut. Und was ist mit Parkplätzen? Hier Pläne, Anlass, Details, Termine.

Für Immobilien-Investor Gerald Hörhan sind Micro-Apartments selbst für Normalverdiener der Weg zu Wohlstand. Doch stimmt das? Die Fakten zu Nachfrage, Preisen und möglichen Problemen.

Montenegro gehört zu den schönsten Plätzen am Mittelmeer. Weil das Land in die EU strebt, könnten dort auf lange Sicht höhere Wertsteigerungen bei Immobilien zu erwarten sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster