zum Hauptinhalt

Immobilien: Viele wollen an die Börse

Keinen Grund zu verzagen, sehen die Steuerexperten trotz des Wegfalls der Sonderabschreibungsmöglichkeiten in diesem Jahr.Dies zählt zu den Ergebnissen eines Berliner Immobilienkongresses von Bernd Heuer.

Keinen Grund zu verzagen, sehen die Steuerexperten trotz des Wegfalls der Sonderabschreibungsmöglichkeiten in diesem Jahr.Dies zählt zu den Ergebnissen eines Berliner Immobilienkongresses von Bernd Heuer.Wie der Münchner Steuerberater Gunnar Fleischmann mitteilte, müßten die Anleger nun aber die "Steuervorteile zusammenkratzen".Postiv sei auch, daß die "degressive Abschreibung" erhalten bleibe, und auf dieser Grundlage in zehn Jahren 45 Prozent der Herstellungskosten von Altbauten abzuschreiben seien.Darüberhinaus könne der Steuerbürger den Erhaltungsaufwand sofort geltend machen.Hinzu komme eine Investitionszulage von 180 DM pro Quadratmeter.Dieser "Zuschuß" sei sogar kombinierbar mit den erhöhten Steuervorteilen für Investitionen in denkmalgeschützten Bauten.

Was aber sind die Trends im Immobilienjahr 1999? Einer im Vorfeld des Kongresses vorgelegten Umfrage des Beraters Bernd Heuer ist zu entnehmen, daß die Unternehmer ihr Augenmerk auf die Eigennutzer richten, also vornehmlich Eigenheime und Reihenhäuser errichten wollen.Ein weiterer Trend seien die "Freizeitimmobilien".Allerdings ist der Begriff sehr weit gefaßt: Kaufmaschinen wie das Oberhausener "Centro" zählen ebenso dazu wie Multiplex-Kinos.Daß die Entwickler und Investoren ihr Augenmerk auf diese Bauten richten, kann auch die Folge der Flaute auf dem Büromarkt sein.Derzeit finden sich kaum mehr Mieter für Büroimmobilien - Hamburg und Frankfurt am Main sind die Ausnahmen von dieser Regel.

Insgesamt beteiligten sich 66 Unternehmen an der Umfrage, darunter Entwickler, Investoren, Dienstleister und Kreditinstitute.Bemerkenswert ist auch, daß 83 Prozent aller Befragten neue Unternehmen gründen wollen.Dies läßt einerseits auf die hohe Mobilität in der Branche schließen, andererseits auf das neue Geschäftsfeld Freizeitimmobilien.Schließlich wollen 30 Prozent der Unternehmer an die Börse.Auch dies läßt auf einen neuen Trend schließen: Nachdem die Geldhäuser sich in den Neunziger Jahren an vielen Projekten die Hände verbrannten, ist ihre Kreditpolitik restriktiv.Da Immobilienentwicklungen zum überwiegenden Teil vorfinanziert werden, bleibt nur eine Kapitalisierung am Aktienmarkt. ball

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false