zum Hauptinhalt

DAS MODELL: Wohnen im Bestand: Das ist die Idee

DIE INITIATIVETreibende Kraft der Zukunftsinitiative Wohnen im Bestand (Ziwib) ist der auf die Zielgruppe der älteren Menschen spezialisierte Nürnberger Marketingberater Andreas Reidl (Agentur für Generationen-Marketing). Ziel der Ziwib ist es, modellhaft aufzuzeigen, wie Wohngebäude hauptsächlich aus den sechziger bis achtziger Jahren mit relativ geringem Aufwand so umgebaut werden können, dass alte Menschen lange darin wohnen bleiben können.

DIE INITIATIVE

Treibende Kraft der Zukunftsinitiative Wohnen im Bestand (Ziwib) ist der auf die Zielgruppe der älteren Menschen spezialisierte Nürnberger Marketingberater Andreas Reidl (Agentur für Generationen-Marketing). Ziel der Ziwib ist es, modellhaft aufzuzeigen, wie Wohngebäude hauptsächlich aus den sechziger bis achtziger Jahren mit relativ geringem Aufwand so umgebaut werden können, dass alte Menschen lange darin wohnen bleiben können.

DIE UNTERSTÜTZER

Partner der Ziwib sind der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW), mehrere Architekturbüros und diverse Produkthersteller wie Villeroy & Boch und Küchen Quelle.

DIE FINANZIERUNG

In Berlin gibt es kein Förderprogramm für den barrierearmen Umbau von Wohnungen. In Brandenburg dagegen fördert die Investitionsbank des Landes Brandenburg den nachträglichen Einbau von Aufzügen in Mietwohngebäuden mit 50 Prozent der Baukosten (maximal 6000 Euro je Wohnung). Auf Bundesebene gibt es Bestrebungen, über die KfW-Bank ein Förderprogramm für den altersgerechten Wohnungsumbau aufzulegen. ch

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false