zum Hauptinhalt

So war der Tag: Irland wird ausgeblendet

Der Dax ist am Montag nach einem schwachen Start im Handelsverlauf auf ein neues Jahreshoch bei 6813 Zählern gestiegen. „Die Irland-Sorgen sind ausgeblendet“, sagte ein Händler.

Der Dax ist am Montag nach einem schwachen Start im Handelsverlauf auf ein neues Jahreshoch bei 6813 Zählern gestiegen. „Die Irland-Sorgen sind ausgeblendet“, sagte ein Händler. „Bayer und MAN sind deutlich fester, und dann gibt es noch die 7,6 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Bucyrus durch Caterpillar – das alles zieht die Aktienkurse nach oben.“ Der Dax schloss 0,8 Prozent höher bei 6790 Zählern. Für den Index mittelgroßer Werte M-Dax ging es um 0,6 Prozent auf 9403 Punkte nach oben und auch der Technologiewerte-Index Tec-Dax legte 0,6 Prozent auf 787 Punkte zu. Händler verwiesen angesichts der steigenden Kurse darauf, dass das Umfeld für Aktien immer noch sehr erfolgversprechend sei. „Die Gewinne und die Ausblicke der Unternehmen sprechen ebenso für Aktien wie die hohe Liquidität und die noch lange Zeit niedrigen Zinsen“, sagte Udo Becker vom Bankhaus Merck Finck und verwies darauf, dass eine Jahresendrally nach wie vor möglich sei.

Positiv ragten die Papiere von MAN heraus, die getragen von Übernahmefantasien um 6,2 Prozent in die Höhe schnellten. Offenbar soll MAN auf Betreiben von Volkswagen vom schwedischen Wettbewerber Scania übernommen werden. VW ist an beiden Unternehmen maßgeblich beteiligt. Die VW-Aktie stieg bis zum Abend um 2,3 Prozent. „Eine Übernahme von MAN durch Scania wäre für VW vorteilhaft, dann hätten sie keinen eigenen Finanzierungsbedarf und könnten doch die Kontrolle bei MAN erlangen“, sagte ein Börsianer. Im Fahrwasser der VW-Papiere verteuerten sich die Aktien der Konkurrenten Daimler und BMW um zwei und 1,4 Prozent.

Bayer-Papiere sprangen in die Höhe, nachdem Studiendaten zum Gerinnungshemmer Xarelto vorgelegt wurden. Demnach belegt die Studie für den Wirkstoff Rivaroxaban eine signifikante Reduktion des Schlaganfallrisikos und eine überlegene Wirksamkeit gegenüber vergleichbaren Mitteln. Am Abend notiert die Aktie noch mit 3,9 Prozent im Plus.

Im Vorstand des Handelskonzerns Metro wird Kreisen zufolge ein Generationswechsel vorbereitet, der auch Konzernchef Eckhard Cordes betreffen könnte. Im Oktober 2012 läuft sein Vertrag aus. Unter Beteiligung von Metro-Großaktionär Haniel werde nach Vorständen gesucht, hieß es. Die Metro-Aktie verlor 0,1 Prozent. Im M-Dax rutschten Rheinmetall-Titel nach Zahlen um 2,9 Prozent ab, obwohl der Autozulieferer und Rüstungskonzern im dritten Quartal von der kräftigen Erholung der Automobilmärkte profitiert hatte.

Am Rentenmarkt kletterte die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 2,27 (Freitag: 2,17) Prozent. Der Rentenindex Rex sank um 0,26 Prozent auf 127,11 Punkte. Der Bund Future verlor 0,46 Prozent auf 128,81 Punkte. Der Kurs des Euro gab etwas nach. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3626 (1,3711) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7339 (0,7293) Euro. Tsp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false