zum Hauptinhalt

So war der Tag: Leichte Gewinne im Dax

Dank starker Banken- und Pharmawerte hat der Dax am Dienstag bereits den fünften Handelstag in Folge mit Gewinnen beendet. Besonders die gute Aufnahme von Zwischenberichten der Deutschen Bank und der Schweizer Großbank UBS trieb die Kurse an.

Dank starker Banken- und Pharmawerte hat der Dax am Dienstag bereits den fünften Handelstag in Folge mit Gewinnen beendet. Besonders die gute Aufnahme von Zwischenberichten der Deutschen Bank und der Schweizer Großbank UBS trieb die Kurse an. Dagegen bremste die Enttäuschung über die Bilanz von SAP und die detaillierten Zahlen von Daimler. Einige Händler sprachen auch von einem Favoritenwechsel. „Die Autos haben die Aufwärtsbewegung an den Aktienbörsen in den letzten Wochen angeführt. Jetzt sind die Banken dran, deren Aktien nun jeder haben will“, sagte Equinet-Händler Thomas Nagel.

Schließlich gab der deutsche Leitindex nach einem stark gesunkenen US-Verbrauchervertrauen einen Teil seiner Tagesgewinne ab. Das Verbrauchervertrauen war im Juli wegen der Sorgen über die Lage auf dem Arbeitsmarkt auf den tiefsten Stand seit Februar gesunken. Unterm Strich legte der Dax 0,2 Prozent auf 6207 Punkte zu. Der M-Dax verlor dagegen 0,7 Prozent auf 8555 Punkte, der Tec-Dax sank um 0,8 Prozent auf 787 Punkte. Der Kurs des Euro stieg am Dienstag zeitweise auf den höchsten Stand seit elf Wochen. In der Spitze kletterte er bis auf 1,3045 US-Dollar. Die Gemeinschaftswährung fiel am Abend etwas zurück und wurde mit 1,3001 Dollar gehandelt.

Aktien der Deutschen Bank quittierten die Vorlage der Quartalsbilanz mit deutlichen Kursgewinnen von 4,5 Prozent. Händler verwiesen auf den gut ausgefallenen Zins- und Provisionsüberschuss, zumal am Vortag Gerüchte über ein schwächer als erwartet ausgefallenes Quartal die Runde gemacht hatten. Auch Commerzbank-Titel stiegen um 4,8 Prozent.

Dagegen verloren Daimler-Papiere nach endgültigen Zahlen als Dax- Schlusslicht 4,2 Prozent. Händler erklärten, die angehobene Prognose des Autobauers sei bereits im Kurs eingearbeitet. SAP büßten 2,2 Prozent ein. Der Softwarehersteller übertraf mit seinen Zahlen zwar die Marktprognosen. Das konkretisierte Wachstumsziel liege aber immer noch unter der Markterwartung, sagte ein Händler. Aktien von Deutsche Telekom legten kurz vor Handelsschluss nach Ankündigung eines Aktienrückkaufs um 0,7 Prozent zu. Papiere des Dialysespezialisten Fresenius Medical Care und der Mutter Fresenius profitierten von einer Entscheidung der staatlichen US-Krankenversicherung zur Dialyse-Vergütung. Sie gewannen jeweils mehr als vier Prozent.

Am M-Dax-Ende büßten MTU-Titel fünf Prozent ein. Börsianer bemängelten den schwächer als erwartet ausgefallenen Nettogewinn.

Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite börsennotierter Bundeswertpapiere auf 2,40 (Montag: 2,35) Prozent. Der Rentenindex Rex sank um 0,40 Prozent auf 126,03 Punkte. Der Bund Future verlor 0,13 Prozent auf 127,57 Punkte. Der Referenzkurs des Euro stieg: Die Europäische Zentralbank setzte ihn auf 1,3033 (1,2931) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7673 (0,7733) Euro. Tsp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false