
Interne Chats von Mitarbeitern der Deutschen Bahn zeigen eine große Unzufriedenheit bei vielen Beschäftigten. Sie klagen über Unterbesetzung, mangelhafte Ausstattung der Züge und schlechte interne Kommunikation.
Interne Chats von Mitarbeitern der Deutschen Bahn zeigen eine große Unzufriedenheit bei vielen Beschäftigten. Sie klagen über Unterbesetzung, mangelhafte Ausstattung der Züge und schlechte interne Kommunikation.
Die US-Regierung erwägt einem Insider zufolge, chinesische Software in autonom fahrenden Fahrzeugen zu verbieten. Autohersteller und Zulieferer müssten dazu künftig Nachweise erbringen.
Wer am Steuer tempomäßig hart an der Grenze fährt oder auch mal darüber hinaus, sollte sich ab heute besonders zusammenreißen – und in Zukunft vielleicht grundsätzlich umdenken: Es wird geblitzt.
EU-Kommissar Breton hat klargestellt, dass keine rückwirkenden Änderungen bei Abgasnormen geplant sind. Bundesverkehrsminister Wissing hatte vor der Stilllegung von Millionen Diesel-Pkw gewarnt.
Der Bundesverkehrsminister schreibt einen Brandbrief an die EU-Kommission. Es geht um viele Dieselautos, die möglicherweise aus dem Verkehr gezogen werden könnten.
Fast ganz Deutschland hat gerade Sommerferien. Laut ADAC wird sich das stark auf den landesweiten Verkehr am ersten Wochenende auswirken. Vor allem durch Grenzkontrollen im Rahmen von Olympia.
Aktivisten fordern mehr Klimaschutz – auch mitten in der Nacht am größten Flughafen in Sachsen. Der Betrieb an einem der wichtigsten europäischen Drehkreuze läuft wieder. Nun soll ermittelt werden.
Bis 2030 wollte Air New Zealand ihre CO2-Emissionen um fast ein Drittel reduzieren. Doch es mangelt an treibstoffsparenden Flugzeugen. Am Ziel klimaneutraler Flüge bis 2050 hält die Airline aber fest.
Für den Zustand der DB hat Thüringens Ministerpräsident klare Worte. Und Ramelow macht konkrete Vorschläge, was geändert werden sollte. Er plädiert für radikale Schnitte.
Wenn jetzt am geplanten Verkaufsende gerüttelt werde, sei auch der Autoindustriestandort Deutschland als Ganzes in Gefahr, sagt Gunnar Herrmann. Die Ziele für Elektrofahrzeuge müssten bleiben.
Der Verband Changing Cities hat Untätigkeitsklage gegen den Berliner Senat eingereicht. Die Fahrradlobby will das Land zwingen, fünf seit langem geplante „geschützte“ Radwege nun auch zu bauen.
Eine überalterte Infrastruktur, Extremwetter und Streiks: Das erste Halbjahr war erneut ein raues für die Deutsche Bahn. Unterm Strich steht deshalb ein milliardenschweres Minus.
Die Stiftung Warentest hat zehn Fahrradanhänger für Kinder geprüft. Die Tester empfehlen keines der Modelle.
Oft sitzt nur eine Person im Auto. Die restlichen Plätze bleiben leer. Mitfahr-Apps wollen das ändern - und raus aus dem Nischendasein.
Pendeln wird für Millionen Deutsche noch anstrengender: Die Bahn sperrt zwei ihrer wichtigsten Strecken. Doch trotz Staus und Stress steigt die Zahl der Fernpendler. Wann das funktioniert – und wann nicht.
Einem Bericht zufolge stürzte der Jet direkt nach dem Start in Kathmandu ab und brannte aus. Es soll sich um einen Testflug gehandelt haben.
Draußen sind es 30 Grad, im Doppeldeckerbus herrscht Kühlschranktemperatur. In der S-Bahn fliegt man fast vom Sitz, wenn jemand das Fenster aufmacht. Das muss doch nicht sein! Ein Rant.
Die Verlängerung der S25 nach Stahnsdorf bedeutet auch, dass in Lankwitz ein zweites Gleis gelegt wird. Der S-Bahnhof Lankwitz wird wie vier Brücken neu gebaut. Jetzt informierte die Bahn.
Frei gewordene Plätze in Hotels und Flugzeugen gibt es derzeit zu Schnäppchenpreisen. Kurzentschlossene Reisende profitieren von der Pleite des Reiseveranstalters FTI.
In Lichterfelde wird es ernst: Um die Bäkebrücke über den Teltowkanal abreißen und neu bauen zu können, müssen zunächst die Versorgungskanäle verlegt werden. Die Brücke ist bis Ende August gesperrt.
Der CDU-Chef sieht die Deutsche Bahn überlastet und fordert eine Reduzierung des Angebots. Die Grünen sind dagegen: Dies treffe vor allem die Menschen auf dem Land.
Selbstgemachte Quiche, himmlische Cremetörtchen und das wohl beste Bier der Stadt – rund um die Panke gibt es kulinarisch einiges zu entdecken.
Viele Fans waren gefrustet, mehrmals bat die DB während der Fußball-EM um Verständnis für Verspätungen und Zugausfälle. Der Verkehrsminister findet zum Ende des Turniers klare Worte.
Der monatelange Streit zwischen Bund und Ländern hat ein Ende: Beim Deutschland-Abo gibt es ab Januar eine Preiserhöhung. Darauf haben sich die Bundesländer untereinander verständigt.
Während der Olympischen Spiele in Paris sollen Flugtaxis auf einer Plattform auf der Seine landen können. Doch in Frankreichs Hauptstadt regt sich Widerstand.
Für 49 Euro im Regionalverkehr durchs ganze Land fahren? Das wird zu dem Preis im nächsten Jahr nicht mehr machbar sein. Wie viel teurer es wird, ist noch unklar.
Der ehemalige italienische Premier war ein Sohn der Stadt. Die aktuelle Staatsregierung will ihn nur ein Jahr nach seinem Tod besonders ehren. Der Bürgermeister der Modemetropole kritisiert das jedoch scharf.
Vor den Feierlichkeiten an diesem Wochenende war unsere Bezirksnewsletter-Autorin mit ihrer 92-jährigen Patentante auf historischen Spuren im Kiez unterwegs.
Die Transformation der Autoindustrie führt auch bei Zulieferern zu Stellenabbau. Unternehmen wie Continental bieten ihren Mitarbeitenden aber Möglichkeiten für neue Berufe – und das sogar im fortgeschrittenen Alter.
Pannen, überfüllte Bahnsteige und viele Verspätungen: Die Kritik an der Deutschen Bahn während der EM ist enorm. Nun nennt das Unternehmen Gründe für die Probleme.
Verkehrssenatorin übergibt Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten – und zitiert dabei Kafka. Nachbarn sind nach elf Jahren großer Einschränkungen erleichtert.
Der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz befürchtet eine deutliche Verteuerung des Deutschlandtickets. Der Bund müsse deshalb dringend ein Gesetz ändern.
8000 Mitarbeitende in 80 Betrieben sind betroffen. Arbeitnehmervertreter verhandeln über einen „Nachteilsausgleich“ in sechsstelliger Höhe.
In den Haushaltsverhandlungen geht der Kampf um Kürzungen und Verschiebungen weiter. Ein Verbände-Bündnis wirft dem Minister von der FDP vor, falsche Prioritäten zu setzen und mit überholten Annahmen zu argumentieren.
Vollelektrisch, mit sieben Sitzen und bis zu 660 Kilometer Reichweite – der überaus geräumige SUV präsentiert sich selbstbewusst und elegant
Hinter der nächsten Ausfahrt ist der Sprit meist viel billiger. Bei einer Tankfüllung kommen schnell 20 Euro zusammen. Der Automobilclub hat noch einen anderen Rat.
Zugpannen, überfüllte Bahnsteige, Verspätungen – während des Turniers gibt die Deutsche Bahn ein bekanntes Bild. Nun reagiert der Konzern auf die Kritik erboster Fans und gelobt Besserung.
Turnierdirektor Philipp Lahm bemängelt mangelnde Investitionen in Deutschlands Infrastruktur und Zugverspätungen während der EM. Den Fans verspricht er Besserung.
Pendler in Deutschland stehen laut einer aktuellen Auswertung durchschnittlich 40 Stunden pro Jahr im Stau. Demnach entstünden den Autofahrern Kosten von insgesamt 3,2 Milliarden Euro.
Citroen hat den Kompakt-SUV neu erfunden: Außen kantig und robust, innen komfortabel mit viel Platz - und attraktivem Preis für die elektrische Version
Wer nach günstigen Angeboten im Netz sucht, kommt um Flugportale nicht herum. Doch was bequem erscheint, hat mitunter seinen Preis.
Die Tangentialverbindung Ost (TVO) soll den Durchgangsverkehr aus den Kiezen holen. Aber um welchen Preis? Eine Nachbarschaft in Marzahn-Hellersdorf schlägt nun Alarm.
Wissings Ministerium will die Mittel für die Autobahn GmbH im Milliardenbereich kürzen. Verbände kritisieren, dass die Maßnahme weitere Tempolimits wegen Straßenschäden nach sich ziehe.
Bereits im Sommer soll die erste Generalsanierung im deutschen Schienennetz starten. Dazu wird die Strecke komplett gesperrt und für die Dauer der Arbeiten ein Ersatzverkehr eingerichtet.
Der Wagoneer, in den frühen Sechzigern ein Pionier der heutigen SUV-Mode, rollt vollelektrisch über die Straßen, der neueste Avenger als Hybrid mit Vierrad-Antrieb
Die Deutsche Bahn plant bis 2030 eine Grundsanierung von 40 zentralen Bahnstrecken. Anders als bislang soll dies nicht im laufenden Betrieb passieren, sondern während langer Vollsperrungen.
Wegen der Haushaltskrise muss der Berliner Senat auf anderem Weg an Geld für den Nahverkehr kommen. Als ernsthafte Einnahmequelle bleiben nur die City-Maut, hohe Parkgebühren oder Geld aus der Wirtschaft.
Die Passagiere waren auf der Heimreise aus Mallorca. Vor der Landung durchquerte ihre Maschine für wenige Sekunden ein Unwetter. Trotz schwerer Schäden konnte der Airbus sicher landen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster