
Die Deutsche Bahn will mit neuen Angeboten attraktiver für Fahrgäste werden. Dazu gehören Expressverbindungen. Die Tickets werden aber teurer.
Die Deutsche Bahn will mit neuen Angeboten attraktiver für Fahrgäste werden. Dazu gehören Expressverbindungen. Die Tickets werden aber teurer.
Die milliardenschweren Streichungen des Berliner Senats beim Haushalt treffen vor allem den Verkehrssektor und darin alle außer Autofahrer. Das stößt auf Kritik, nicht zuletzt auch innerhalb der Koalition.
Ist der schlechte Ruf der Koalition berechtigt? Finanzierung wurde erleichtert, Genehmigung beschleunigt, der rechtliche Rahmen optimiert. Hier die Ampel-Projekte im Überblick, von denen einige nun ins Stocken geraten.
Bei den Planungen rund um den Umbau des Bahnhofs lief vieles schief – es geht alles von vorne los. Einen aktuellen Terminplan gibt es nicht. Jetzt muss die Bahn die Notbrücke provisorisch stützen.
Ungerade oder gerade Zahlen? An der Nummerierung eines Audi-Modells ist künftig leicht zu erkennen, ob es sich um einen Verbrenner oder ein E-Mobil handelt
CSU-Chef Markus Söder will das Deutschlandticket abschaffen. SPD und Grüne sind empört. Doch noch ringen Regierung und Opposition um die Zukunft des ÖPNV-Abos und die Bahnsanierung.
Die Verkehrsminister der Länder sorgen sich nach dem Ampel-Aus um das Fortbestehen des Deutschlandtickets. Bayerns Ministerpräsident Söder meint, der Bund sollte es finanzieren.
Nach dem Koalitionsende sind milliardenschwere Bahnprojekte gefährdet, warnt der EVG-Chef. Vom Bahnmanagement fordert er Klarheit gegenüber den Fahrgästen.
Audi-Chef Döllner wagt den Tabubruch: Er opfert für einen Neustart in China das Markenlogo mit den Ringen und verbaut großflächig Technik des chinesischen Partners Saic.
Die FDP kündigte an, alle Minister aus der Regierung abzuziehen. Der Verkehrsminister aber bleibt im Amt, seine wichtigsten Mitarbeiter nicht. Sie hätten das Vertrauen in Wissing verloren, teilten sie mit.
Erstmals wurden alle Stellplätze im Straßenland erfasst. Theoretisch dürfte demnach kein Berliner Parkplatzsorgen haben. Die Daten sollen bei der Verkehrsplanung helfen.
„Ich habe den schönsten Arbeitsplatz der Welt“, sagt Simone Baumann. Sie bringt Schulkindern in Marzahn-Hellersdorf das richtige Verhalten im Straßenverkehr spielerisch bei.
Mit der Sanierung ihrer maroden Infrastruktur will die Deutsche Bahn wieder pünktlicher werden. Doch ein internes Schreiben zeigt: Die Infrastruktur ist nicht das größte Problem.
Der Senat und das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf planen eine autofreie „Ausgehmeile“, in der breitere Gehwege zusätzlichen Platz für Fußgänger und Lokale schaffen.
Die Einstiegsgehälter für Busfahrer im öffentlichen Nahverkehr fallen je nach Stadt sehr unterschiedlich aus. Ganz am Ende der Liste: Berlin.
Die Preise für Kfz-Versicherungen steigen laut einer aktuellen Auswertung auf ein Rekordniveau. Besonders Neukunden müssen tief in die Tasche greifen.
Der grüne Verkehrssenator der Hansestadt treibt eine gemeinsame ÖPNV-App der Hamburger Hochbahn mit der BVG voran. Dann will man deutschlandweit expandieren - und Fehler eines gescheiterten Projekts vermeiden.
Der Senat braucht angesichts sinkender Haushaltsmittel einen Realitätscheck, meint Gabi Jung, Chefin des Umweltverbandes BUND. Statt Magnetbahn-Fantasien: Vorrang für Bus und Tram, Ausbau von Radwegen.
Schenken Autofahrer dem Bildschirm mehr Aufmerksamkeit als dem Verkehr, kann es gefährlich werden. Kommen die guten alten Knöpfe und Schalter zurück?
Die BVG-Fahrinfo-App soll Nutzern helfen, sich in der Großstadt optimal von A nach B zu bewegen. Nun wird Kritik laut, weil das Angebot für Menschen mit Behinderungen nicht barrierefrei sein soll.
Wie viele Daten moderne Autos aus ihrer Umgebung sammeln und speichern dürfen, ist umstritten, nicht zuletzt wegen Teslas „Wächtermodus“. VW möchte Bedenken ausräumen, Daten- und Verbraucherschützer reagieren auf die Initiative.
Der VW-Vorstand will dem Betriebsrat zufolge gleich mehrere Werke schließen. „Alle deutschen VW-Werke sind davon betroffen. Keines ist sicher“, berichtet die Interessenvertretung.
Die U3 soll in wenigen Jahren bis Mexikoplatz fahren. Gegen das jahrelang vom Bezirk geforderte Projekt wehren sich jetzt Anwohnende. Der U-Bahnbau sei „Wahnsinn“, eine „Horrorbaustelle“ drohe.
Flugtaxis benötigen drei- bis fünfmal soviel Energie wie E-Autos, führen zu mehr Verkehr und damit zu einem massiven Anstieg des Strom- und Ressourcenbedarfs. Sprich: Sie verkörpern alles, was niemand braucht.
Weniger Erlöse in China und schleppende Verkäufe von Luxusautos belasten den Dax-Konzern im dritten Quartal. Kurzfristig ist kaum Besserung zu erwarten.
Der Bahnverkehr wächst deutlich, aber weniger stark als geplant. Verkehrsminister Wissing setzt auch auf mehr Autobahnen. „Eine Frechheit“, sagt ein Wissenschaftler dazu.
Die Probleme bei Boeing nehmen nicht ab. Auch ein zweites Tarifangebot mit verbesserten Konditionen fällt bei der streikenden Belegschaft durch. Der finanzielle Druck beim US-Konzern steigt.
Opel sieht sich für das Elektrozeitalter gerüstet. Debatten um das Verbrenner-Aus und harte Flottengrenzwerte hält der Autobauer für unnötig – anders als einen neuen Kaufanreiz für E-Autos.
Äthiopien, Indien, Großbritannien: Während die EU das eigentlich bereits beschlossene Verbrennerverbot noch einmal überdenken möchte, sind andere Teile der Welt schon weiter. Ein großer Überblick.
Zwangsarbeiter aus Vietnam errichteten die größte Reifenfabrik Europas. Jetzt produziert dort ein chinesischer Hersteller auch für VW – und sponsert den VfL Wolfsburg. Umwelt- und Sozialstandards sowie das Lieferkettengesetz werden missachtet.
Die mangelhafte Netzabdeckung frustriert viele Fahrgäste der Deutschen Bahn auf dem Weg zwischen Berlin und Hamburg. Nun soll die Route zur „Innovationsstrecke für Mobilfunk“ werden, so Verkehrsminister Wissing.
Nach einem Jahr Arbeit und einigen Bürgerveranstaltungen steht das städtebauliche Konzept für das Gebiet rund um den Berliner S-Bahnhof Zehlendorf. Die ersten Fördermittel sind bereits beim Senat beantragt.
Die Batterie des E-Mobils soll 523 Kilometer weit reichen. Auch als Hybrid und Plug-in-Hybrid wird der Wagen angeboten.
Immer wieder wird über eine Abwrackprämie für Verbrenner diskutiert. Eine neue Studie zeigt: Diese könnte zur Erreichung der Klimazeile beitragen.
Die Verkäufe von VW, BMW und Mercedes schrumpfen in den wichtigsten Märkten der Welt. Die Margen erodieren und die Aussichten sind trübe. Von der Schwäche profitieren nicht nur Chinesen.
Nachzügler Köln meldet jetzt Ausleih-Rekorde, Vorreiter Hamburg kämpft gegen Abwärtstrend, Berlin bremst. Und wie sieht es anderswo im Land aus?
Ausgerechnet eine Koalition, die sich verkehrsaffin Ampel nennt, fährt die Elektromobilität vor die Wand. Selbst als überzeugter E-Autofahrer kann man die verstehen, die sich von der Technologie abwenden.
Der Absatz von BMW und Mercedes-Benz ging im dritten Quartal 2024 deutlich zurück, insbesondere in China. Die Münchner tritt zudem eine Auslieferungssperre für 320.000 Fahrzeuge.
Sicherheitsglas verhindert, dass Steine das Fenster eines deutschen Hochgeschwindigkeitszuges zerschlagen. Die Fahrt kann nach einer Unterbrechung fortgesetzt werden.
Der Bund ist Alleineigentümer der Deutschen Bahn. Setzt der FDP-Verkehrsminister Bundesinteressen genügend durch? Was der Bundesrechnungshof dazu schreibt.
Noch nie gab es in Deutschland so viele Autos. Auch die Pkw-Dichte hat erneut zugenommen - in westdeutschen Flächenländern allerdings deutlicher als in ostdeutschen.
Einer der wenigen Wettbewerber der Deutschen Bahn erweitert sein Angebot. Ab sofort will Flixtrain zusätzliche Fahrten nach Kiel, Flensburg, Ulm, Tübingen oder Kaiserslautern anbieten.
Tausende Menschen wurden 2023 bei Busunfällen in Deutschland verletzt. Viele Fahrzeuge weisen Mängel auf. Doch das ist dem Tüv zufolge nicht der entscheidende Grund für Unfälle.
Eine beliebte Interrail-Aktion der EU geht in die nächste Runde. Zehntausende können gratis Zug fahren, müssen dafür aber bestimmte Bedingungen erfüllen.
Jedes zweite Taxi war früher ein Mercedes. Im Zuge seiner Luxusstrategie stellte der Konzern jedoch seine Sondermodelle für das Gewerbe ein. Exklusive Zahlen zeigen nun die enormen Folgen.
Mit der TU Darmstadt leistet die hessische Kommune Rodgau digitale Pionierarbeit und schließt städtische Laternen an ihre Datenplattform an. Das ermöglicht auch mehr Ladepunkte für E-Mobilität an Lichtmasten.
Diskussion um Grenzwerte und Kontrollen beim Autofahren hält an. Auch fehlt es an grundlegenden Daten. Mehr Aufklärung zu Gefahren wäre vor allem für jüngere Menschen wichtig.
Das Momentum für mehr Klimaschutz aus den 2010-er Jahren, von dem die Radlogistik profitierte, hat nachgelassen. Doch die Talsohle scheint nun hinter den Cargobike-Herstellern zu liegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster