
Ab Dezember sollen die Emissionen im Bahnverkehr deutlich sinken. Die neuen Bahnen brauchen Oberleitungen nur noch abschnittsweise.
Ab Dezember sollen die Emissionen im Bahnverkehr deutlich sinken. Die neuen Bahnen brauchen Oberleitungen nur noch abschnittsweise.
Zum Start der weltgrößten Schienentechnikmesse InnoTrans zeigt die Firma Alstom mit Unterstützung der TU Berlin einen am Tablet navigierten Zug. Auch zum klimagerechten Bahn-Antrieb gibt es Neuigkeiten.
Bei den nötigen Investitionen in Energie, Transport und Digitales darf die Ampel die Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl nicht vertrödeln, warnt der scheidende Botschafter in Deutschland, Ronald van Roeden.
Der Regierung fehlt ein gemeinsamer Ansatz, wie man der kriselnden Autoindustrie helfen kann. Dabei braucht die inmitten ihrer größten Transformation dringend Unterstützung.
Um die U-Bahn mit der S1 zu verbinden, müssen die Argentinische und die Lindenthaler Allee auf 1,3 Kilometern aufgebuddelt werden. Fünf Jahre soll das dauern, jetzt liegen die Planungen öffentlich aus.
Seit mehr als einem Jahr sind Millionen Fahrgäste zum Pauschaltarif von 49 Euro im Monat in der Republik unterwegs. Die Verkehrsminister der Länder beschließen nun jedoch eine Preiserhöhung.
Im kommenden Jahr will Mercedes autonom auf deutschen Straßen durchstarten. Ingenieure, Ethiker und Juristen arbeiten eng zusammen, um alle relevanten Aspekte der Technologie in die Entwicklung einzubeziehen.
Mit fast 3000 Ausstellern auf 100.000 Quadratmetern wird die InnoTrans die größte Messe sein, die jemals in Berlin stattfand. Über 140.000 Fachbesucher werden ab Dienstag erwartet.
Die Bahn hat für die Sanierung des Schienennetzes 18 Milliarden Euro weniger als geplant zur Verfügung. Bei diesen Projekten setzt InfraGO-Chef Philipp Nagl nun den Rotstift an.
Das junge Unternehmen bringt mit dem luxuriösen SUV Polestar 3 und dem innovativen Coupé-SUV Polestar 4 gleich zwei elektrische Modelle mit exzellentem Design und sportlicher Performance
Hunderte elektrische Räder, Scooter und Autos rollen am Sonnabend durch Berlins Innenstadt. Viele der Modelle dürfen nur fahren, weil der Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge die Aktion als Demo angemeldet hat.
Seit Monaten herrscht bei E-Autos eine Absatzflaute. Das macht vor allem VW zu schaffen. Die FDP fordert vom Konzern, die Probleme selbst zu lösen. Robert Habeck will für neue Kaufanreize sorgen.
Immer mehr Speditionen bauen ihre Flotten mit E-Lkw aus. Was braucht es dafür und welche Konsequenzen hat das für Verkehr und Klima? Drei Experten antworten.
Die Bahn hat laut Verkehrsminister Volker Wissing die Mittel, um das „ambitionierte Sanierungskonzept“ der Bundesregierung umzusetzen. Er erwarte schnelle Ergebnisse.
Trotz eines roten Haltesignals fuhr ein Zug in der tschechischen Hauptstadt weiter und rammte eine andere Bahn. Den Lokführer trifft nach Angaben seines Arbeitgebers keine Schuld, seinen Job ist er dennoch los.
Eine Verbindung durch den Königswald oder neue Brücken über die Bertini-Enge: Bei der Auftaktveranstaltung für Potsdams neues Radverkehrskonzept ging es um bekannte Problemstellen und Visionen für die Zukunft.
Die Hersteller sind bereit für Elektrifizierung und Übergangs-Technologie. Zudem kam rechtzeitig zum Messe-Beginn eine wichtige Ausschreibung zur Lade-Infrastruktur heraus – die aber auf geteiltes Echo stößt.
Der Volkswagen-Konzern steckt in der Krise – und will mit einem radikalen Sparprogramm gegensteuern. Kann sich der Autobauer neu aufstellen? Wir haben drei Experten gefragt.
Weniger Autos, mehr Grün: Österreichs Hauptstadt investiert massiv, um sich für den Klimawandel zu rüsten. Im Vergleich wirkt Berlin rückschrittlich – und löst deshalb bei manchen Wiener Politikern Mitleid aus.
Sie kostet Milliarden, verdrängt Clubs und Kulturorte – und bedroht die DNA der Stadt. Mit der von der FDP vorangetriebenen A100-Verlängerung gräbt Berlin sich sein eigenes Grab.
Nach einer monatelangen Hängepartie genehmigt die Verkehrsverwaltung den Bau des neuen Radstreifens. Angeordnet wurde er schon vor über einem Jahr, gebaut wird er frühestens im Frühjahr 2025.
Arbeit für die Schublade, „unterirdische Stimmung“, Fachkräfte schmeißen hin: Nach rund 100 Tagen im Amt gibt es aus dem Haus von Senatorin Ute Bonde (CDU) wenig Gutes zu berichten.
Von Tokio nach Niigata in nur zwei Stunden – ganz ohne Zugführer. Das strebt das japanische Bauunternehmen JR East für die Mitte der 2030er Jahre an. Erste Tests soll es bereits 2028 geben.
Bringen die begeisternden Spiele von Paris die Inklusion voran? Der Sozialverband und der Bundesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen fordern mehr Einsatz für Barrierefreiheit in Deutschland.
Etwa 3000 Mitarbeitende zählt das belgische Autowerk, seit Juli bangen sie um ihre Jobs. Nun gab es auch noch eine Hiobsbotschaft vom Mutterkonzern VW. Die Belegschaft reagiert ungewöhnlich.
Umfangreich modernisiert kommt der komfortable siebensitzige Premium-SUV als Plug-in-Hybrid - und Konkurrenz zum vollelektrischen Bruder EX90
Weil auch Geldbußen keine Besserung in Madrid gebracht hätten, verbannt die spanische Hauptstadt Leih-Scooter nun aus dem Stadtbild. Drei Anbieter haben dort insgesamt 6000 Roller im Angebot.
Viele E-Auto-Fahrer dürften diesen Sommer Wartezeiten beim Ladestopp erlebt haben. Ist Deutschlands Infrastruktur fit für ein Verbrenner-Aus 2035? Und wie lassen sich Ladesäulen-Staus umgehen?
Volkswagen muss laut Konzern-Spitze Geld umverteilen, um mehr Investitionen tätigen zu können. Mitarbeitervertreter kündigten massiven Widerstand gegen die Sparpläne an.
Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich zunehmend. Die Bundesrepublik müsse ein starkes Autoland bleiben, reagiert Arbeitsminister Heil auf die Sparpläne bei VW.
Der ehemalige VW-Boss soll Abgastricks beim Autobauer bewusst vertuscht haben. Fast neun Jahre nach dem Dieselskandal beginnt nun der Strafprozess gegen Winterkorn. Ihm drohen mehrere Jahre Haft. Der 77-Jährige weist die Vorwürfe zurück.
Mit einjähriger Verzögerung setzt der vollelektrische und elegante Familien-SUV bei Reichweite, Raumangebot und Konnektivität Maßstäbe in der Premium-Klasse.
Das britische Bahnsystem steht seit langem in der Kritik. Die neue Labour-Regierung strebt nun eine Reform an. Hierzu soll der Staatskonzern Great British Railways aufgebaut werden.
Ins Visier geraten dabei deutsch-chinesische Joint Ventures. Man könne nicht alles kontrollieren, behaupten die Hersteller. Sanktionsexperten halten das für eine Ausrede.
Um sicher zur Schule zu kommen, tun sich junge Radler:innen im Pulk zusammen. In vielen Städten ist der „Bike Bus“ unterwegs – vor allem als Start für weitergehende Ideen.
Er nannte Manager „Nieten“ und Politiker „Würstchen“. Claus Weselsky war lange Jahre der streitbarste Gewerkschaftsführer des Landes. Hat er die Spaltung der Gesellschaft befeuert?
Kurz vor seinem Abschied als GDL-Chef attackiert Claus Weselsky die Verkehrsminister der jetzigen und vorherigen Regierung. Wissing habe bislang kaum was geleistet.
Strafzölle auf chinesische E-Autos würden zum Bumerang für deutsche Konzerne, warnen Wissenschaftler - und erklären, was Politik, Industrie und Wissenschaft in China besser machen.
Im Lufthansa-Konzern wird gestreikt. Vier Tage lang rufen die Gewerkschaften Ufo und Vereinigung Cockpit zum Arbeitskampf auf. Fluggäste müssen mit Verspätungen und Ausfällen rechnen.
Beide E-Mobile gibt es in zwei Größen. Für Elektroeinsteiger hingegen wird der Opel Corsa jetzt auch mit 48-Volt-Hybridantrieb angeboten.
Die Ampel will der Bahn eine zusätzliche Milliarden-Kapitalspritze gewähren – die jedoch höhere Ticket- und Transportkosten zur Folge haben könnte. Die Bahn kündigt drastisch steigende Gebühren an.
Die Bahn-Bauarbeiten zwischen Hamburg und Berlin laufen. Bis zum 14. Dezember müssen Fahrgäste nun Umwege und längere Fahrzeiten in Kauf nehmen. Es ist die erste von zwei langen Sperrungen.
13 Millionen Menschen besitzen ein 49-Euro-Ticket. Doch das Angebot ist umstritten, denn die Branche ächzt unter steigenden Kosten und einbrechenden Erlösen. Erste Verbindungen werden ausgedünnt.
Deutschlands Wirtschaft befindet sich in der Stagnation. Doch Kanzler Scholz verweist selbstsicher auf bald wirkende Strukturreformen. Wie sehr hat die Ampel das Land modernisiert?
Reisen sind teurer geworden. Spontanurlauber können aktuell kaum noch günstig nach Griechenland oder Portugal fliegen. Es gibt allerdings Alternativen.
Die deutschen Autobauer haben die Produktion ihrer Werke gedrosselt. 2023 gingen fast zwei Millionen weniger Fahrzeuge vom Band als möglich. Doch nicht alle Standorte trifft es gleich hart.
Tagelang hatte das Schiff auf der Nordsee in Brand gestanden. Die Ursache ist noch immer ungeklärt. Nun liegt die Genehmigung für einen Abtransport nach China vor.
Der Unfall ereignete sich am frühen Montagmorgen, mehrere Menschen mussten verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Auf der stark befahrenen Autobahn gab es enorme Verkehrsbeeinträchtigungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster