zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Neuer Chef für Berlin Partner gesucht

Es soll bereits einen Favoriten geben

Berlin - Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berlin Partner braucht einen neuen Geschäftsführer. Roland Engels, seit zweieinhalb Jahren an der Spitze der Einrichtung, wechselt im kommenden Frühjahr zur Gegenbauer-Gruppe. Einen Nachfolger sucht nun der frühere Daimler-Manager und Aufsichtsratschef der Partner, Rolf Eckrodt. Angeblich gibt es bereits einen Favoriten für den Posten aus Kreisen der Berliner Wirtschaft. „Dynamisch, aktiv und hochmotivierend“, beschrieb Wirtschaftsstaatssekretär Volkmar Strauch die erforderlichen Qualitäten auf dem Geschäftsführerposten. Sowohl Strauch als auch Eckrodt lobten auf Anfrage die Arbeit von Engels.

„Dass er jetzt in die freie Wirtschaft geht, ist ein Kompliment für seine Arbeit“, meinte Eckrodt. Den Zusammenschluss der Wirtschaftsförderung Berlin mit den Partnern der Hauptstadtmarketing-Gesellschaft habe Engels „sehr professionell“ gemanagt. „Der Merger ist über die Maßen gelungen“, lobte Eckrodt Engels. Allerdings gibt es auch andere Einschätzungen. Ein Teil der Beschäftigten, die früher für die Berliner Absatzorganisation (BAO), die Wirtschaftsförderung oder eben die Marketinggesellschaft tätig waren, würde auch heute noch „eher für sich arbeiten“, ist hier und da bei den Berliner Partnern zu hören. Gleichzeitig wird eingeräumt, dass die Integration von drei mehr oder weniger staatlichen Einrichtungen noch schwieriger sei als der Zusammenschluss von Unternehmen.

Für die Suche des neuen Geschäftsführers veranschlagt Eckrodt etwa einen Monat. Der neue Partner-Chef wird unter anderem den angestrebten Zusammenschluss mit der brandenburgischen Wirtschaftsförderung vorbereiten müssen. Dazu dürfte auch die Einbeziehung der Technologiestiftung Berlin gehören, die bislang – anders als die entsprechende Brandenburger Einrichtung – außerhalb der Wirtschaftsförderungsgesellschaft tätig ist.

Engels selbst war am Mittwoch zu einer Stellungnahme nicht zu erreichen. Bei seinem nächsten Arbeitgeber, der Gegenbauer-Gruppe, hieß es auf Anfrage, man erwarte den neuen Mitarbeiter im Frühjahr. Über den Aufgabenbereich Engels’ konnte der Sprecher der Gegenbauer-Gruppe keine Angaben machen. Gegenbauer ist im Gebäudemanagement und der Gebäudesäuberung tätig und kam zuletzt mit rund 12 000 Mitarbeitern an 40 Standorten auf einen Umsatz von gut 300 Millionen Euro. Aufsichtsratschef der Gruppe ist der frühere IHK-Präsident Werner Gegenbauer. In dieser Funktion hat Gegenbauer auch Engels kennen gelernt, der damals der Geschäftsführung der IHK angehörte. alf

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false