zum Hauptinhalt

So war der Tag: Neun Tage im Plus

Der Dax hat am Freitag den neunten Tag in Folge im Plus geschlossen und seine Rekordfahrt in gedrosseltem Tempo fortgesetzt. Nach überraschend starken US-Konjunkturdaten stieg der deutsche Leitindex am Nachmittag kurz bei 8409 Punkten auf den höchsten Stand in seiner Geschichte.

Der Dax hat am Freitag den neunten Tag in Folge im Plus geschlossen und seine Rekordfahrt in gedrosseltem Tempo fortgesetzt. Nach überraschend starken US-Konjunkturdaten stieg der deutsche Leitindex am Nachmittag kurz bei 8409 Punkten auf den höchsten Stand in seiner Geschichte. Mit einem Aufschlag von 0,3 Prozent auf 8398Punkten ging er schließlich aus dem Handel. Auf Wochensicht gewann der Dax 1,4 Prozent, seit seinem kräftigen Höhenflug ab Mitte April sogar 12,6 Prozent. Der M-Dax ging am Freitag mit plus 0,1 Prozent bei 14 071 Punkten aus dem Tag. Der Tec-Dax verlor 0,3 Prozent auf 967 Punkte.

In den USA hatte sich die Stimmung der Verbraucher im Mai stark aufgehellt. Das von der Universität Michigan erhobene Stimmungsbarometer war auf den höchsten Stand seit Juli 2007 geklettert und überraschte den Markt positiv. Zudem war der Sammelindex der wirtschaftlichen Frühindikatoren im April deutlich stärker als erwartet gestiegen. Zusätzlich habe der Automobilsektor, gestützt auf europäische Absatzzahlen, den Dax angetrieben, ergänzte Analyst Daniel Saurenz von Feingold Research.

Die rasante Talfahrt auf Europas Automärkten fand vorerst ein Ende. Im April waren zum ersten Mal seit 19 Monaten wieder mehr Pkw neu zugelassen worden als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig gab ein positiver Kommentar der Credit Suisse zum Sektor Auftrieb. Die BMW-Papiere legten um 0,7 Prozent zu, die von Daimler und Volkswagen sogar um jeweils rund dreieinhalb Prozent.

Die Anteilsscheine von Beiersdorf und Henkel gaben vor dem Wochenende um jeweils mehr als 1,4 Prozent nach. Die Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs schrieben, dass der Bewertungsaufschlag der europäischen Konsumgüterbranche mittlerweile zu hoch sei.

Am deutschen Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 1,12 Prozent am Vortag auf 1,06 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,31 Prozent auf 135,25 Punkte. Der Bund Future rückte um 0,12 Prozent auf 145,37 Punkte vor. Der Kurs des Euro sank bis zum Abend auf 1,2809 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,2869 (Donnerstag: 1,2890) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7771 (0,7758) Euro. Tsp

Mehr Börsenkurse und Finanzthemen unter:

www.tagesspiegel.de/wirtschaft/finanzen/

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false