zum Hauptinhalt

So war der Tag: Positive Signale aus Toronto

Der deutsche Aktienmarkt hat sich zu Wochenbeginn von seinem jüngsten Kursrutsch etwas erholt. Nach vier Verlusttagen in Folge gewann der Dax 1,4 Prozent auf 6157 Punkte, nachdem er sich im Tagesverlauf ein wenig schwankungsanfällig gezeigt hatte.

Der deutsche Aktienmarkt hat sich zu Wochenbeginn von seinem jüngsten Kursrutsch etwas erholt. Nach vier Verlusttagen in Folge gewann der Dax 1,4 Prozent auf 6157 Punkte, nachdem er sich im Tagesverlauf ein wenig schwankungsanfällig gezeigt hatte. Der M-Dax legte um 1,9 Prozent auf 8320 Punkte zu, der TecDax stieg um 0,7 Prozent auf 757 Punkte. „Die Märkte haben lediglich eine Reaktion auf die schwache letzte Handelswoche gezeigt“, erklärte Marktanalyst Heino Ruland von Ruland Research.

In der Vorwoche war der Leitindex Dax knapp an einem neuen Jahreshoch gescheitert und anschließend um bis zu 4,6 Prozent abgerutscht. Börsianer verwiesen zudem darauf, dass befürchtete Störfeuer vom G20-Gipfel ausgeblieben seien. Das habe die Banken auf europäischer Bühne gestützt. Auch das Bekenntnis zum Schuldenabbau statt zu Konjunkturprogrammen auf Pump sei vor dem Hintergrund der Schuldenkrisen ermutigend.

Überraschend positive Konjunkturdaten aus den USA hatte den Dax am frühen Nachmittag ebenfalls gestützt. Im Mai stiegen die Konsumausgaben der Amerikaner um 0,2 Prozent, Analysten hatten mit weniger gerechnet. Viele Börsianer richteten den Blick aber bereits auf den am Donnerstag erwarteten Einkaufsmanagerindex (ISM) für das verarbeitende US-Gewerbe und die Arbeitsmarktdaten am Freitag. “Insgesamt sollte sich zeigen, dass sich die USA weiterhin auf Wachstumskurs befinden, auch wenn die Erholung an Schwung verlieren dürfte“, erklärte die Helaba-Analystin Viola Stork.

Zum Thema Schuldenabbau passt eine Meldung der Aareal Bank, deren Aktien mit plus 3,1 Prozent zu den M-Dax-Favoriten gehörten. Der Immobilienfinanzierer beginnt mit der Rückzahlung seiner Staatshilfen. Im Dax ragten Papiere von Infineon Technologies mit plus 1,8 Prozent heraus. Nach mehreren gescheiterten Versuchen will Russland Medienberichten zufolge nun über das Bundeskanzleramt Zugriff auf den Chipkonzern bekommen.

Aktien der Deutsche Lufthansa legten nach Aussagen zum weiteren Geschäftsverlauf 2010 um 1,2 Prozent zu. Nach dem Krisenjahr 2009 sieht die Airline wieder mehr Licht am Horizont. MAN-Aktien stiegen nach einem Zeitungsbericht um 2,3 Prozent. Der Nutzfahrzeugkonzern zieht wieder mehr Aufträge an Land. Im Tec-Dax standen Solarwerte dagegen nach einer Branchenstudie von Goldman Sachs unter Druck. Q-Cells-Aktien rutschten um 4,9 Prozent an das Indexende.

Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 2,19 (Freitag: 2,17) Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,07 Prozent auf 127,65 Punkte. Für den Bund Future ging es um 0,16 Prozent auf 129,18 Punkte nach oben. Der Kurs des Euro stieg weiter. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2339 (1,2294) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8104 (0,8134) Euro.Tsp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false