zum Hauptinhalt
Thema

Aldi

Bewohnte Plattenbauten in der sächsischen Stadt Hoyerswerda.

Sie wuchsen auf, als ihre verwirrten Eltern von einer Firma namens „Treuhandanstalt“ aus Betrieben und sozialen Strukturen gedrängt wurden, als Russischlehrer mal eben über Nacht auf Politikwissenschaften umschulten und auf dem Schulhof Glatzköpfe zum Besten gaben, dass die Ausländer am ganzen Elend schuld seien. Biografie der „Dritten Generation Ost“.

Von Antje Sirleschtov

Berufseinsteigern fehlt häufig der Vergleich, was zu üblichen Arbeitsabläufen zählt und wo rechtliche Grenzen überschritten werden. Erst kürzlich wurde ein Fall des Discounters Aldi-Süd bekannt, bei dem ein stellvertretender Bereichsleiter mit Mitarbeitern Auszubildende malträtierte.

Düsseldorf - Der Vorwurf, beim Discounter Aldi Süd seien Auszubildende misshandelt worden, beschäftigt nun auch die Staatsanwaltschaft. Ermittelt werde gegen Unbekannt, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Freiburg am Montag.

Sie hat nur 5000 Mitglieder, die aber sind unverdrossen. Ihr Land muss unabhängig werden, fordert die Bayernpartei, und das schon seit 67 Jahren. Ihr Wunsch wird auch bei der Landtagswahl am 15. September unerfüllt bleiben. Also träumt sie weiter: dass Deutschland einmal Ausland wird.

Von Fatina Keilani
Vielleicht Schildkröten. Die Bäcker müssen sich etwas einfallen lassen gegen die Billigkonkurrenz im Einzelhandel.

Discounter gewinnen Marktanteile von Backshops und Bäckereien. Das Handwerk braucht ein besonderes Angebot, um gegen die Billigkonkurrenz bestehen zu können..

Von Jahel Mielke

Der Bornstedter Händler sind beunruhigt: Ein Investor plant die Neuordnung des bis dato durch einen Aldi-Markt geprägten Einzelhandelsstandorts an der Potsdamer Straße. Vorgesehen ist ein größerer Aldi-Markt sowie ein neuer Rewe-Supermarkt, ein Textilanbieter und ein Drogeriemarkt.

Von Guido Berg

Pläne für einen Rewe-Supermarkt und einen vergrößerten Aldi-Markt sorgen für Unmut kleiner Ladenbesitzer - und auch die Zukunft des Bornstedt-Carrees ist ungewiss.

Von Guido Berg

FEINKOST Nichts löscht sommerbedingten Durst besser als eiskalte, säurefrische Limonade. Unsere Testrunde machte sich auf die Suche nach der besten Orangenbrause.

Von Thomas Platt
Ursula Moffitt (links im Bild) und Zara Morris porträtieren zehn junge Neuköllner. Das Projekt "Ja, ich wohne hier" entstand auf den Straßen Neuköllns - und im eigenen Wohnzimmer.

Künstler aus der ganzen Welt arbeiten in Neukölln und öffnen an diesem Wochenende die Türen ihrer Ateliers. Zum 15. Mal findet das Festival "48 Stunden Neukölln" statt. Ursula Moffitt und Zara Morris zeigen in der Ausstellung „Ja, ich wohne hier“ die versteckten Seiten des klischeebeladenen Bezirks.

Von Leonie Langer
An Aldi scheiden sich die Geister.

Aldi wird 100 - und an dem Discounter scheiden sich die Geister. Man mag dem Konzern zwar vieles vorwerfen. Doch fest steht auch: Er hat den Lebensstandard vieler Verbraucher dauerhaft verbessert.

Von Barbara John
Vor dem kroatischen Parlament hängen die EU-Flagge und die kroatische Flagge schon seit zehn Jahren nebeneinander.

Heute stimmt der Bundestag über den EU-Beitritt Kroatiens ab. Die Kroaten haben zehn Jahre um die Aufnahme gekämpft. Im Juli ist es endlich so weit – und sie landen mitten in der Krise.

Von Elisa Simantke
Bissig. Uli Hoeneß und Starkoch Alfons Schuhbeck bei einer Werbeaktion für McDonald’s im Dezember 2011.

Die Wurstfabrik von FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß ist angeblich weiter gut im Geschäft. Aldi-Süd vertreibt seine "Nürnberger" weiterhin. McDonald’s aber nahm Hoeneß' Currywurst nun leise aus dem Sortiment.

Von Patrick Guyton
Auf Bilder und Dokumente kann von einem Homeserver jederzeit und von überall zugegriffen werden. Filme müssen jedoch im richtigen Format vorliegen. Foto: pa/dpa

Eigene Bilder, Musik, Filme in der Familie teilen oder sogar weltweit? Homeserver können das. Im einfachsten Fall reicht ein FritzBox-Router. Ein Test.

Von Ralf Schönball

Warum SPD-Chef Sigmar Gabriel die Grünen zu „Liberalen des 21. Jahrhunderts“ macht

Von Hans Monath

Warum SPD-Chef Sigmar Gabriel die Grünen zu „Liberalen des 21. Jahrhunderts“ macht.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })