
Helge Achenbach muss für sechs Jahre ins Gefängnis. Der einflussreiche Kunstberater und Tausendsassa der Kunstszene wurde des Betrugs an vermögenden Kunden für schuldig befunden.
Helge Achenbach muss für sechs Jahre ins Gefängnis. Der einflussreiche Kunstberater und Tausendsassa der Kunstszene wurde des Betrugs an vermögenden Kunden für schuldig befunden.
Mit unerschütterlichem Aufklärungswillen haben sich ARD-Tester Werbespots vorgeknöpft und auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht. Die kaum verblüffende Erkenntnis nach 45 Minuten Kinderei: Man darf nicht alles glauben.
Mit unerschütterlichem Aufklärungswillen haben sich ARD-Tester Werbespots vorgeknöpft und auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht. Die kaum verblüffende Erkenntnis nach 45 Minuten Kinderei: Man darf nicht alles glauben.
Nach dem drohenden Veto des Bundeskartellamts gegen eine Übernahme durch Edeka ist das Rennen um Kaiser’s und Tengelmann neu eröffnet.
Das Internetportal "Hochschulwatch" dokumentiert seit zwei Jahren Unternehmens-Sponsoring an Hochschulen. Die Initiatorinnen sehen weitgehende Verstrickungen - und die Freiheit der Wissenschaft in Gefahr.
Das neue Jahr beginnt mit guten Vorsätzen. Für viele gehört dazu auch gesunderes Essen. Experten erwarten insbesondere einen Boom bei veganen und vegetarischen Speisen. Die Lebensmittelhändler haben die Voraussetzungen dafür schon geschaffen. Der aufsteigende Stern am Markt heißt Flexitarier.
Niederlage für Kunstberater Helge Achenbach: Er soll Schadenersatz an die Familie des Aldi-Erben Berthold Albrecht zahlen. Parallel läuft der Strafprozess gegen Achenbach weiter.
Showdown im Prozess gegen den Kunstberater Helge Achenbach: Als Zeugin erscheint die Witwe des Aldi-Erben Berthold Albrecht. Sie hatte die Ermittlungen in Gang und damit Achenbach vor Gericht gebracht. In die Details war sie aber nicht eingeweiht.
Vier Cent pro Kilo Fleisch für den guten Zweck: Die Wirtschaft startet mit der "Initiative Tierwohl". Aldi, Lidl, Edeka und viele mehr machen mit. Tierschützer kritisieren die Umsetzung als mangelhaft.
Gefährdet billiges Putenfleisch die Gesundheit? Tester finden in 90 Prozent der Putenprodukte antibiotika-resistente Keime. Naturschützer sind alarmiert.
Aldi will den sechs Jahre alten Werderaner Markt durch eine größere Halle ersetzen. In Rehbrücke wird der Discounter bereits abgerissen, zum Jahresende soll die neue Filiale fertig sein
Mann könnte denken, Aldi wirft Geld zum Fenster hinaus. Der Discounter-Pionier reißt in Werder einen gerade einmal sechs Jahre alten Markt ab, um an gleicher Stelle einen größeren zu bauen, in dem die Kunden mehr Bewegungsfreiheit haben sollen.
Die Agrarwirtschaft sieht den Schutz regionaler Spezialitäten als ein hohes Gut. Doch was hat der Verbraucher von den Siegeln, die Herkunft und Herstellung anzeigen sollen? Ein Praxistest im Supermarkt.
Die Viagrabande, der Maskenmann und getötete Babys. Was die Strafgerichte in Brandenburg beschäftigte und warum die Polizei ins Zwielicht geriet
Präsident Andreas Mundt über Datenprobleme beim Anbieterwechsel, die Zerschlagung von Google, billigen Sprit und Preisabsprachen im Einzelhandel.
Zufällig 30 Kilo Kokain in Kaffeerösterei entdeckt
Mitarbeiter einer Berliner Kaffeerösterei haben am Mittwochvormittag 30 Kilogramm Kokain in einem Container mit brasilianischen Kaffeebohnen gefunden.
Die Polizei kontrolliert verstärkt Dealer im Görlitzer Park, um das Drogenproblem zu lösen. Doch wo kommt der illegale Stoff eigentlich her? Wie gelangt er in die Stadt, wer verteilt ihn und verdient daran? Eine Spurensuche.
Ein Unbekannter soll Mitte September einen Mann in Schöneberg überfallen und seinen Rucksack geraubt haben. Die Polizei veröffentlicht jetzt ein Phantombild des mutmaßlichen Räubers, ebenso wie Bilder zweier möglicher Zeugen.
Doppelmoral im Kalten Krieg, Deutsche im Kriegseinsatz, der Heißhunger auf Süßes: Was man im Radio nicht verpassen sollte.
Doppelmoral im Kalten Krieg, Deutsche im Kriegseinsatz, der Heißhunger auf Süßes: Was man im Radio nicht verpassen sollte.
59 Cent für einen Liter Milch haben Folgen. Denn mit Preissenkungen steigt der Druck auf die Landwirte, die häufig schon jetzt am Existenzminimum kalkulieren.
Die britische Metal-Band Saxon spielte vergangenen Freitag im Huxleys. Ein Jugendreporter unter Altrockern - Der Selbstversuch.
Der Discounter Aldi senkt die Preise für Milch und Molkereiprodukte erneut - auch Würstchen und Kotelett werden billiger. Die Konkurrenz steht unter Druck, Produzenten und Tierschützer kritisieren die Politik.
In den Spielzeugläden ist sie bestens bekannt: Dorit Bialer stellt typische Berliner aus Playmobil-Figuren nach. Dass ihr die Ideen nicht ausgehen, könnte auch daran liegen, dass sie schon so oft umgezogen ist.
Aldi dreht erneut an der Preisschraube: Nach Käse und Butter werden auch Kartoffelprodukte billiger. Die Verbraucher profitieren von der guten Ernte. Die Preissenkung dürfte Auswirkungen auf den gesamten Handel haben.
Der Deal mit einem indischen Investor ist gescheitert, nun meldete Deutschlands größter Fahrradhersteller Mifa Insolvenz an. Großaktionär Carsten Maschmeyer ist enttäuscht.
Sie dominieren den Lebensmittelhandel: Große Ketten wie Rewe, Edeka und Aldi machen längst auch Preispolitik. Das Kartellamt will deshalb gegen eine weitere Konzentration des Marktes vorgehen.
Christian Illek, Chef von Microsoft Deutschland, spricht im Tagesspiegel-Interview über den Schutz deutscher Kunden, eine Cloud für den Mittelstand und die Integration von Nokia.
Deutschland-Chef Christian Illek will Datenschutzbedenken des deutschen Mittelstands Rechnung tragen und plant zudem weitere Sonderangebote bei Aldi.
Sie pflanzen Bäume und organisieren gemeinsame Feste. Seit mehr als zehn Jahren engagieren sich Anwohner für das Gleimviertel in Prenzlauer Berg – auch gegen Widerstände der Ämter.
Aldi, Edeka und andere Supermärkte senken die Preise für Butter. Der Preisverfall ist einem großen Angebot und einer geringen Nachfrage geschuldet.
Superreiche brauchen niemandem etwas zu beweisen. Deshalb meiden Milliardäre meist Protz und Öffentlichkeit. Und darum weiß man so wenig über sie und ihr Leben.
Der indische Nano, das billigste Automobil der Welt, lässt die Käufer kalt. Der Hersteller Tata hat sich verkalkuliert. Nun soll der Stadtflitzer ein neues Image bekommen.
In so genannten sozialen Brennpunkten wie Wedding und Neukölln sei die deutsche Sprache kaputt, beklagen viele - doch der "Ethnolekt" kann auch eine raffinierte Hybridform aus mehreren Sprachen sein. Ein Code, den man erst verstehen muss, um Potenziale für Stadtkultur und -wirtschaft entfalten zu können.
Spiel doch mit dem Schmuddelfilmer: Lothar Lambert hatte sie alle - Ingrid Caven, Jim Jarmusch, Brigitte Mira, Klaus Nomi, Norman Jewison, Rainer Werner Fassbinder oder Evelyn Künneke. Trotzdem will er mit dem Filmen aufhören.
Kurz vor seinem Tod zeigte sich Karl Albrecht mit Blick auf die Konkurrenz selbstbewusst: „Ohne Lidl wären wir eingeschlafen“. Doch der Rivale ist dabei, Aldi den Rang abzulaufen.
Karl Albrecht starb, wie er stets gelebt hatte: abgeschieden von der Öffentlichkeit, bedacht auf möglichste Unsichtbarkeit. Dabei hat niemand die Einkaufskultur der Deutschen stärker verändert als der Aldi-Gründer. Ein Nachruf.
Nach dem Bekanntwerden des Todes von Aldi-Mitbegründer Karl Albrecht würdigen Mitarbeiter und Branchenkollegen das Lebenswerk des Esseners Unternehmers.
Mit 94 Jahren ist Aldi-Mitgründer Karl Albrecht gestorben. Laut einem Sprecher der Stadt Essen ist der Unternehmer am Montagvormittag im engsten Familienkreis beigesetzt worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster