zum Hauptinhalt
Thema

Aldi

Mann könnte denken, Aldi wirft Geld zum Fenster hinaus. Der Discounter-Pionier reißt in Werder einen gerade einmal sechs Jahre alten Markt ab, um an gleicher Stelle einen größeren zu bauen, in dem die Kunden mehr Bewegungsfreiheit haben sollen.

Von Enrico Bellin

Die Viagrabande, der Maskenmann und getötete Babys. Was die Strafgerichte in Brandenburg beschäftigte und warum die Polizei ins Zwielicht geriet

Völlig banane. Im Januar stellte die Polizei 140 Kilogramm Kokain sicher, die bei Aldi in Bananenkisten aufgetaucht waren.

Die Polizei kontrolliert verstärkt Dealer im Görlitzer Park, um das Drogenproblem zu lösen. Doch wo kommt der illegale Stoff eigentlich her? Wie gelangt er in die Stadt, wer verteilt ihn und verdient daran? Eine Spurensuche.

Von Hannes Heine

Doppelmoral im Kalten Krieg, Deutsche im Kriegseinsatz, der Heißhunger auf Süßes: Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert

Doppelmoral im Kalten Krieg, Deutsche im Kriegseinsatz, der Heißhunger auf Süßes: Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Dorit Bialer und eine Packung voller Klischees - seit drei Jahren bastelt sie typische Berliner aus Playmobilfiguren.

In den Spielzeugläden ist sie bestens bekannt: Dorit Bialer stellt typische Berliner aus Playmobil-Figuren nach. Dass ihr die Ideen nicht ausgehen, könnte auch daran liegen, dass sie schon so oft umgezogen ist.

Von Franziska Felber
Selbst große Hersteller sind auf Ketten wie Edeka und Rewe angewiesen.

Sie dominieren den Lebensmittelhandel: Große Ketten wie Rewe, Edeka und Aldi machen längst auch Preispolitik. Das Kartellamt will deshalb gegen eine weitere Konzentration des Marktes vorgehen.

Von Maris Hubschmid
Nachdem der Bezirk die Bäume der Traubenkirsche fällte, legten die Anwohner selbst Hand an.

Sie pflanzen Bäume und organisieren gemeinsame Feste. Seit mehr als zehn Jahren engagieren sich Anwohner für das Gleimviertel in Prenzlauer Berg – auch gegen Widerstände der Ämter.

Von Luisa Hommerich
Billig, aber ein Flop: Das Model "Nano" vom Hersteller Tata.

Der indische Nano, das billigste Automobil der Welt, lässt die Käufer kalt. Der Hersteller Tata hat sich verkalkuliert. Nun soll der Stadtflitzer ein neues Image bekommen.

Von Christine Möllhoff
Altmigranten und ihre Kinder, Neumigranten und solche die es gerne sein wollen: In Kreuzberg, Neukölln und Wedding vermischen sich die Sprachen.

In so genannten sozialen Brennpunkten wie Wedding und Neukölln sei die deutsche Sprache kaputt, beklagen viele - doch der "Ethnolekt" kann auch eine raffinierte Hybridform aus mehreren Sprachen sein. Ein Code, den man erst verstehen muss, um Potenziale für Stadtkultur und -wirtschaft entfalten zu können.

Von Mohamed Amjahid
Karl Albrecht.

Karl Albrecht starb, wie er stets gelebt hatte: abgeschieden von der Öffentlichkeit, bedacht auf möglichste Unsichtbarkeit. Dabei hat niemand die Einkaufskultur der Deutschen stärker verändert als der Aldi-Gründer. Ein Nachruf.

Von Wolfgang Prosinger
Der Mitbegründer von Aldi, Karl Albrecht, ist tot.

Mit 94 Jahren ist Aldi-Mitgründer Karl Albrecht gestorben. Laut einem Sprecher der Stadt Essen ist der Unternehmer am Montagvormittag im engsten Familienkreis beigesetzt worden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })