zum Hauptinhalt
Thema

Aldi

Im Kreise der Lieben. Andrea Meissner nebst tierischer Begleitung.

Seit fast 30 Jahren gehört Andrea Meissner zum Potsdamer Kabarett – Ein Hausbesuch bei der Künstlerin

Von Steffi Pyanoe

Das schwedische Möbelhaus kommt im WDR-„Markencheck“ nicht gut weg. Wobei auch an der Sendung Kritik berechtigt erscheint.

Von Thomas Gehringer

An diesem Mittwoch präsentiert die EU-Kommission ihre Pläne zur Fischereireform – die Betroffenen an der Küste sind mehr als skeptisch

Von Christopher Ziedler
Agrarrohstoffe wie Getreide, Kartoffeln oder Ölpflanzen haben sich in den vergangenen zwölf Monaten um bis zu 50 Prozent verteuert.

Schlechtes Wetter und hohe Energiepreise machen der Lebensmittelbranche zu schaffen. Jetzt will sie die Kunden zur Kasse bitten.

Von Carsten Brönstrup
Der Discounter. Medion wurde mit preiswerten Computern und Notebooks bekannt, die vor allem bei Aldi verkauft werden. Foto: dpa

Computerkonzern Lenovo will deutschen Elektronikhersteller Medion für 629 Millionen Euro kaufen

Von Henrik Mortsiefer
Ruheraum. Mindestens 60 Tage muss echter Modena-Essig reifen. Foto: p-a/Bildagentur Huber

Neun mangelhafte Urteile: Fast die Hälfte der Produkte im Test hält die strengen Regeln der EU nicht ein

Von Jahel Mielke

Die deutsche Supermarktkette ist schon seit 35 Jahren in den USA vertreten - dabei ist sie so gar nicht amerikanisch. Die Kundschaft lässt sich vor allem von einem Argument überzeugen: Aldi ist günstiger als die Konkurrenz.

Von Lars Halter

Potsdam-West - Ein Mann hat am Freitagabend kurz vor Ladenschluss den Aldi- Markt in der Zeppelinstraße ausgeraubt. Wie die Potsdamer Polizei am Sonntag mitteilte, habe der bislang unbekannte Täter die Kassiererin bedroht und die Herausgabe des Geldes verlangt.

Alle Produkte entfernen Zahnbeläge gut. Die günstigen der Discounter können mit den teuren Marken mithalten

Von Jahel Mielke

PRODieser Text entsteht mit freundlicher Unterstützung der Stadtentwicklungsverwaltung. Just am Freitag schickte die Senatorin eine Mitteilung herum, in der zu lesen ist, dass „sich in Berlin deutliche Zunahmen im Umweltverbund und gleichzeitig Rückgänge im Pkw- und Motorradverkehr“ zu beobachten seien.

„Auch zum Großeinkauf ohne Auto“ – Der Senat will den Einzelhandel in der Innenstadt stärken - doch es soll künftig weniger Parkplätze geben“ vom 26. Januar Na hoffentlich planen die Damen und Herren an allen S-Bahnhöfen Rampen ein, auf denen man den vollen Einkaufswagen direkt bis in die S-Bahn schieben kann.

Stahnsdorf - Mehrere Frauen haben gestern in Stahnsdorf die Flucht eines Ladendiebs verhindert. Der 26-jähriger Pole war am Donnerstag gegen 13 Uhr von einer 25-jährigen Ladendetektivin im Stahnsdorfer Aldi-Markt beobachtet worden, wie ein Polizeisprecher gestern mitteilte.

BDI: Deutschland hat SonderstellungBerlin - Deutschland wird nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) in der EU über Jahre hinaus eine besonders starke Wettbewerbsposition einnehmen. Die robuste Wirtschaftskraft zeige sich im derzeitigen Wachstumsschub, sagte BDI-Präsident Hans-Peter Keitel.

Es ist eine kulinarische Märchenwelt: bunt, duftend – und verwirrend. Eine Expertin führt durch Regale voller Soßen, Pasten, Kräutern, Tees ...

Von Lenz Koppelstätter

Hamburg/Peking - Die Eigentümer von Aldi und Lidl sind nach wie vor die reichsten Deutschen. Die Familien der beiden Aldi-Gründer Karl und Theo Albrecht sowie von Lidl-Besitzer Dieter Schwarz stehen auch in diesem Jahr unangefochten an der Spitze, wie aus einer am Dienstag vom „Manager Magazin“ veröffentlichten Liste der 500 vermögendsten Menschen hierzulande hervorgeht.

Als Kritiker der Reichen gilt man schnell als Sozialneidhammel. Das dürfte sich ändern. Denn auch manchen Reichen reicht’s jetzt.

Von Peter von Becker
Spezialitäten aus Schwaben. Herbert Heinig in seiner dritten „Bäcker-Mann“-Filiale an der Pariser Straße. Passanten können hier in die "gläserne Backstube" schauen.

Das traditionelle Bäckerhandwerk hat wieder Chancen: Viele Kunden schätzen Qualität und stehen bei manchen Meistern sogar Schlange.

Von Cay Dobberke
Am 17. Dezember 1971, kurz nach seiner Entführung, ließ sich Theo Albrecht in einem Fenster seines Hauses in Essen einmal fotografieren. Danach nie wieder. Er lebte unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Foto: Roland Scheidemann/dpa

Einer der beiden Gründer des Lebensmittel-Discounters Aldi, Theo Albrecht, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Albrecht, der die Öffentlichkeit stets mied, wurde bereits im engsten Familienkreis beigesetzt.

Von David C. Lerch
Von Theo Albrecht gibt es nur wenige Fotos. Dieses wurde 1971 aufgenommen.

Einer der beiden Gründer des Lebensmittel-Discounters Aldi, Theo Albrecht, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Albrecht, der die Öffentlichkeit stets mied, wurde bereits im engsten Familienkreis beigesetzt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })