Was macht ihr eigentlich für Mugge?Modern Rock!
Aldi

Seit fast 30 Jahren gehört Andrea Meissner zum Potsdamer Kabarett – Ein Hausbesuch bei der Künstlerin
Berlin - Nach dem Bombenanschlag am Sonntag in Berlin-Wedding sind bei der Polizei inzwischen zehn Hinweise eingegangen. Eine konkrete Spur zum Täter haben die Ermittler jedoch bislang nicht.
Zum Weddinger Bombenleger gibt es Hinweise, aber keine konkrete Spur
Das schwedische Möbelhaus kommt im WDR-„Markencheck“ nicht gut weg. Wobei auch an der Sendung Kritik berechtigt erscheint.

In Drewitz wurden zwei Kinder bei einem Brand leicht verletzt, in Babelsberg brannten vier Autos aus. Die Polizei hat noch keine heiße Spur
Nach dem Fund von Keimen in einem Wasserwerk verteilen die Wasserbetriebe Notfallbeutel in Spandau. Im Norden des Bezirks sind 130.000 Menschen aufgerufen, Trinkwasser abzukochen.
An diesem Mittwoch präsentiert die EU-Kommission ihre Pläne zur Fischereireform – die Betroffenen an der Küste sind mehr als skeptisch

Schlechtes Wetter und hohe Energiepreise machen der Lebensmittelbranche zu schaffen. Jetzt will sie die Kunden zur Kasse bitten.

Computerkonzern Lenovo will deutschen Elektronikhersteller Medion für 629 Millionen Euro kaufen

Neun mangelhafte Urteile: Fast die Hälfte der Produkte im Test hält die strengen Regeln der EU nicht ein
Drei gegen einen - da hatte ein Polizist außer Dienst am Dienstagabend keine Chance. Er wollte drei mutmaßliche Ladendiebe stellen. Doch die Täter verprügelten den Beamten.

Kompostierbare Tüten und Flaschen aus Mais: das Angebot an Bio-Kunststoffen wächst. Experten zweifeln allerdings, ob sie sich für den Massenmarkt eignen.
Die deutsche Supermarktkette ist schon seit 35 Jahren in den USA vertreten - dabei ist sie so gar nicht amerikanisch. Die Kundschaft lässt sich vor allem von einem Argument überzeugen: Aldi ist günstiger als die Konkurrenz.
Potsdam-West - Ein Mann hat am Freitagabend kurz vor Ladenschluss den Aldi- Markt in der Zeppelinstraße ausgeraubt. Wie die Potsdamer Polizei am Sonntag mitteilte, habe der bislang unbekannte Täter die Kassiererin bedroht und die Herausgabe des Geldes verlangt.
SPD will Supermärkte zu Transparenz zwingen
Mir ist schlecht“, hörte ich eine Frau vor dem Eingang zum Shopping-Center stöhnen. „Und hier wird mir immer noch viel übler.
Zwei Investoren konkurrieren mit ihren Konzepten um die Kreuzberger Eisenbahnmarkthalle. Die Anwohner wollen mitreden bei der Gestaltung des historischen Bauwerks.
Alle Produkte entfernen Zahnbeläge gut. Die günstigen der Discounter können mit den teuren Marken mithalten
PRODieser Text entsteht mit freundlicher Unterstützung der Stadtentwicklungsverwaltung. Just am Freitag schickte die Senatorin eine Mitteilung herum, in der zu lesen ist, dass „sich in Berlin deutliche Zunahmen im Umweltverbund und gleichzeitig Rückgänge im Pkw- und Motorradverkehr“ zu beobachten seien.
„Auch zum Großeinkauf ohne Auto“ – Der Senat will den Einzelhandel in der Innenstadt stärken - doch es soll künftig weniger Parkplätze geben“ vom 26. Januar Na hoffentlich planen die Damen und Herren an allen S-Bahnhöfen Rampen ein, auf denen man den vollen Einkaufswagen direkt bis in die S-Bahn schieben kann.
Stahnsdorf - Mehrere Frauen haben gestern in Stahnsdorf die Flucht eines Ladendiebs verhindert. Der 26-jähriger Pole war am Donnerstag gegen 13 Uhr von einer 25-jährigen Ladendetektivin im Stahnsdorfer Aldi-Markt beobachtet worden, wie ein Polizeisprecher gestern mitteilte.
Bio-Kette Trader Joe’s drängt in Städte der Ostküste
BDI: Deutschland hat SonderstellungBerlin - Deutschland wird nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) in der EU über Jahre hinaus eine besonders starke Wettbewerbsposition einnehmen. Die robuste Wirtschaftskraft zeige sich im derzeitigen Wachstumsschub, sagte BDI-Präsident Hans-Peter Keitel.
Es ist eine kulinarische Märchenwelt: bunt, duftend – und verwirrend. Eine Expertin führt durch Regale voller Soßen, Pasten, Kräutern, Tees ...
Hamburg/Peking - Die Eigentümer von Aldi und Lidl sind nach wie vor die reichsten Deutschen. Die Familien der beiden Aldi-Gründer Karl und Theo Albrecht sowie von Lidl-Besitzer Dieter Schwarz stehen auch in diesem Jahr unangefochten an der Spitze, wie aus einer am Dienstag vom „Manager Magazin“ veröffentlichten Liste der 500 vermögendsten Menschen hierzulande hervorgeht.

Helmstedt-Marienborn, der alte Grenzübergang. An beiden Orten düsen viele vorbei auf der A 2. Schade, anhalten lohnt.
Viele billige Handelsmarken reinigen so gut wie teure Produkte. Erstmals überzeugen auch flüssige Mittel.
Die Preise für Lebensmittel sind bei den Discountern gestiegen. Heimlich haben die Unternehmen sie in die Höhe getrieben.
Die Allianz misst dem Immobiliengeschäft wieder mehr Bedeutung bei als vor der Finanzkrise. Der Konzern kann Einnahmen aus diesem Bereich gut gebrauchen.
Lebensmittel sind hierzulande im Vergleich mit anderen europäischen Staaten günstig. Nun sollen die Preise steigen - weil Rohstoffe teurer werden.

Viele Wohlhabende fördern das Gemeinwohl – andere wollen ihren Besitz retten. Über Stiftungen in Deutschland.
Als Kritiker der Reichen gilt man schnell als Sozialneidhammel. Das dürfte sich ändern. Denn auch manchen Reichen reicht’s jetzt.

Eine Spenden-Initiative der Superreichen ist in Deutschland schwer vorstellbar – hier bleibt man diskret.
Die Preissenkungen bei Lebensmitteln, mit denen Discounter werben, haben an Umfang und Häufigkeit verloren.

Das traditionelle Bäckerhandwerk hat wieder Chancen: Viele Kunden schätzen Qualität und stehen bei manchen Meistern sogar Schlange.

Einer der beiden Gründer des Lebensmittel-Discounters Aldi, Theo Albrecht, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Albrecht, der die Öffentlichkeit stets mied, wurde bereits im engsten Familienkreis beigesetzt.

Einer der beiden Gründer des Lebensmittel-Discounters Aldi, Theo Albrecht, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Albrecht, der die Öffentlichkeit stets mied, wurde bereits im engsten Familienkreis beigesetzt.
Im November 1971 begann für den Aldi-Mitbegründer Theo Albrecht eine knapp dreiwöchige Leidensgeschichte: Der Unternehmer wurde entführt.
Johannisbeeren sind nach einer Untersuchung der Umweltschutzorganisation Greenpeace stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet.