
Kanzler Olaf Scholz hat zusammen mit Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey das BMW-Werk in Spandau besucht. Es gab viele gute Nachrichten.
Kanzler Olaf Scholz hat zusammen mit Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey das BMW-Werk in Spandau besucht. Es gab viele gute Nachrichten.
Berlins rot-grün-rote Regierung ist seit einem Jahr im Amt. Doch im Februar wird neu gewählt. Umso wichtiger ist: Wer kann es? Und wer war bisher ein Flop?
Drei politische Schwergewichte treten bei der Wiederholungswahl in Spandau an: Bettina Jarasch, Kai Wegner und Raed Saleh. Erkundungen in Berlins fernem Westen.
Betrachtet man den deutschen Markt für Elektroautos, verkaufen sich Elon Musks Tesla-Modelle derzeit am besten. Allerdings gibt es bessere Fahrzeuge. Es lohnt sich, genau zu vergleichen.
Durch staatliche Fördermaßnahmen ist Deutschland ist zum größten Absatzmarkt für neue E-Fahrzeuge nach China aufgestiegen. Durch neue Regeln droht nun der Absturz.
Die 40 Dax-Konzerne werden nach ihren Rekordgewinnen so viel an ihre Aktionäre ausschütten wie noch nie. Das zeigt eine „Handelsblatt“-Prognose.
Der schwedische Autobauer punktet beim neuen Premium-SUV mit elegantem Design, revolutionärer Sicherheitstechnik und 600 Kilometer Reichweite.
Der Einfluss der Kommunistischen Partei in deutschen Unternehmen in China steigt. Das entspricht dem Allmachtsanspruch von Staatsführer Xi Jinping.
Der Berliner Carsharinganbieter Miles übernimmt vom VW-Konzern die Elektroauto-Flotte des Anbieters WeShare. Damit entsteht ein neues Schwergewicht am Markt.
Die Gewerkschaft hat in mehreren Industrieunternehmen Berlins zu Warnstreiks aufgerufen. Im Mercedes-Werk in Marienfelde standen zuerst die Bänder still.
Bundeskanzler Scholz fliegt kommende Woche für wenige Stunden nach Peking. 100 Wirtschaftsvertreter sollen sich um einem Platz an seiner Seite beworben haben.
Durch Stuttgart rollen besonders viele Benz, durch München BMW. In der Region rund um Elon Musks Gigafactory aber ist Tesla noch eine Randerscheinung.
In Ägyptens Hauptstadt sind viele alte deutsche Schilder zu sehen, sie gelten als schicker Schmuck am Auto. Wichtig ist das „D“ unter dem EU-Sternenkreis.
Geld anlegen und dabei das Klima retten – klingt super, ist in der Praxis komplizierter. Klar ist aber: Die Finanzmärkte sind entscheidend beim Umbau der Wirtschaft.
Strom statt Diesel oder Benzin: Noch haben E-Auto-Fahrer beim Treibstoff einen Kostenvorteil - doch der wird zunehmend kleiner.
Spezialisierte Experten sind für viele Unternehmen ebenso wertvoll wie Führungskräfte. Welche Jobs bieten besonders gute Chancen und wo gibt es sie?
Der politische Konflikt zwischen der Europäischen Union und Ungarn verschärft sich weiter. Doch die deutschen Autohersteller investieren weiter gerne in dem Land.
Die europäische Handelskammer in China bilanziert „eine Menge Probleme im System“. Demnach wagen im Gegensatz zu großen Konzernen wie VW nur noch wenige Firmen die Bindung an die Mega-Wirtschaft.
Der neue Arkana ist ein sparsames und preiswertes SUV-Coupé und fährt mit einem einzigartigen Hybrid-Antrieb vor
Die riesige Batteriefabrik von CATL in Ungarn ist der vorläufige Höhepunkt: Kapazitäten für E-Autos werden massiv ausgebaut
Brandenburgs Kabinett setzt bei den Dienstwagen überwiegend auf Hybridfahrzeuge. Am kostengünstigsten ist das Justizministerium unterwegs.
Die reichste Frau Deutschlands wollte immer mehr sein als nur ein Spross der Quandt-Dynastie. Die Rolle ihres Lebens scheint sie in der Unterstützung junger Firmen gefunden zu haben.
Herbert Diess führte VW aus dem Dieselskandal – und stellte sich dann mit seinen Fehltritten selbst ins Abseits. Rekonstruktion eines unfreiwilligen Abgangs.
„Mein Hobby: Autos und Frauen, in der Reihenfolge“, bekannte Elvis Presley. Ein Buch würdigt die PS-Leidenschaft des Stars.
Ein BMW-Fahrer überfährt eine rote Ampel. Weil das Gericht durch die SUV-Bauart eine „erhöhte“ Gefahr feststellte, wurde ein höheres Bußgeld erhoben.
David de Jong hat mit „Braunes Erbe“ ein bedrückendes Buch über die reichsten Familien der NS-Zeit geschrieben. Er sagt: „Bei der Entnazifizierung ist fast alles schiefgelaufen“
Die Konkurrenz holt auf, Mitarbeiter fehlen, Lieferprobleme bremsen, Schwächen des E-Auto-Pioniers treten hervor. Das betrifft auch Brandenburg. Ein Kommentar.
Die IG Metall will Lohnerhöhungen durchsetzen. Angesichts der guten Auftragslage vieler Unternehmen und hoher Gewinne sei das an der Zeit.
Der Dax hält sich angesichts steigender Zinsen besser als die US-Konkurrenz. Bleibt das so? Eine Abwägung in sieben Schritten.
Bremsen Klagen gegen Konzerne die globale Erwärmung? Ein Gastbeitrag.
Die Japaner haben den Kleinwagen aufgehübscht, vor allem aber technisch optimiert. Der 90 PS starke Benziner ist nun Sparmeister der Kleinwagenklasse.
Im Landeshaushalt geht’s viel um Spandau: U7 verlängern, Sportplätze sanieren, Jugendarbeit an der Heerstraße verbessern. Und 500.000 Euro gibt’s für einen Skatepark - aber wo entsteht der?
Tesla baut E-Autos. Ansonsten wirft das Gebaren des Konzerns aber Fragen auf. Viele Nachhaltigkeitsindizes streichen den Autobauer aus ihrem Portfolio.
Damit sein Betrieb eine Zukunft hat, will der Landwirt VW zu mehr Klimaschutz zwingen. Es ist der weltweit erste Prozess dieser Art.
BMW und Mercedes verkaufen ihr defizitäres Gemeinschaftsunternehmen Share-Now an die Opel-Mutter Stellantis. War es das mit Carsharing?
Der neue Betreiber von „Share now“ passt besser zum Geschäft – und denkt schon weiter. Davon können Kunden und Umwelt profitieren. Ein Kommentar.
Mit einem Industriemanager versucht die umstrittene Forschungsfabrik einen Neuanfang. Der Steuerzahler ist mit fast 700 Millionen Euro dabei.
1981 wird die Schülerin Frederike von Möhlmann vergewaltigt und ermordet. Jetzt könnte die Tat gesühnt werden. Doch um welchen Preis?
Als Schrauber und als Weihnachtsmann war er super, auch wenn er zuverlässig zu spät kam
Der Anteil von E-Autos an den Neuzulassungen ist im März erneut gestiegen. Tesla stürmt mit zwei Modellen das Ranking, der VW ID.3 schwächelt massiv.
öffnet in neuem Tab oder Fenster