
Er ist offenbar wieder dort, wo er erst vor wenigen Tagen den Aufstand probte: Der Söldner-Chef Prigoschin soll wieder in Russland sein. Gibt es einen Deal mit Putins Regime?
Er ist offenbar wieder dort, wo er erst vor wenigen Tagen den Aufstand probte: Der Söldner-Chef Prigoschin soll wieder in Russland sein. Gibt es einen Deal mit Putins Regime?
Bei Audi steht ein Wechsel an der Spitze bevor: Markus Duesmann muss seinen Posten räumen. Gernot Döllner wird ab September neuer Chef.
Wer in Haft sitzt, arbeitet für einen Bruchteil des Mindestlohns. Menschenunwürdig, findet das Bundesverfassungsgericht. Die Bundesländer müssen ihre Gesetze nun überarbeiten.
Die Polizei ermittelt gegen einen 19-Jährigen, der sein Auto ähnlich wie einen zivilen Polizeiwagen ausgestattet haben soll. Der junge Mann gab an, nicht gefahren zu sein.
Drei Jahre nach dem tödlichen Unfall muss die Familie weiter auf ein Gerichtsverfahren warten. Zum zweiten Mal meldet sich der 34-jährige Angeklagte krank.
Um den Schaden zu begrenzen, sollte sich Berlin an Pekings Industriepolitik und Washingtons Innovationspolitik orientieren, rät Dalia Marin.
Wo 100 Kilometer pro Stunde erlaubt sind, fuhr ein 18-Jähriger in der Nacht zu Mittwoch 280. Dumm nur, dass Polizisten in Zivil ihn dabei verfolgten – erfolgreich.
In drei Viertel von Deutschlands Top-Konzernen landen Frauen in der Hierarchie hinter männlichen Kollegen. Unternehmen sehen sich dennoch „auf einem guten Weg“.
Mit Quantencomputern könnten sich die IT-Sicherheitssysteme von Autos leicht knacken lassen, warnen Fachleute. Die Folgen wären katastrophal. Doch die Autohersteller haben Ideen.
Nach Irrungen und Wirrungen hat Jörg Hofmann seine Nachfolge an der Spitze der größten deutschen Gewerkschaft geregelt. Christiane Benner übernimmt.
Dank der Fortschritte in Software und Elektronik werden Autos zu mehr als komfortablen Transportmitteln. Sie werden zum Zahlungsmittel, Wohnzimmer und in einigen Ländern sogar zur Küche.
Eine 39-Jährige soll sich in Reinickendorf ein Autorennen mit einem Mercedes-Fahrer geliefert haben. Während die Frau Führerschein und Wagen abgeben musste, entkam der Mann.
Nicht nur weiße Strände und Vollmond-Partys: Thailand ist zweitgrößte Volkswirtschaft in Südostasien und auch für deutsche Unternehmen relevant. Am Sonntag wählt das Land.
Die designierte erste Frau an der Spitze der IG Metall über Personalauswahl mittels KI, Furchtlosigkeit und das geschlechtsneutrale Motto des Tages der Arbeit.
Der Geltungsbereich des Lieferkettengesetzes endet vor den Werkstoren deutsch-chinesischer Joint Ventures. VW argumentiert, man habe in den Gemeinschaftsunternehmen nicht das Sagen.
Viele KI-Aktien liegen zurzeit deutlich im Plus. Klingt nach einem guten Deal. Nur: Mehr Künstliche Intelligenz heißt nicht weniger Risiko. Was Anleger wissen sollten
Großer Aufwand für ein besonderes Wochenende: Die Formel E klotzt mächtig, um die Rennen in Berlin zu einem Erfolg zu machen. Eine Variable bleibt jedoch – das Interesse der Fans.
Nach dem Unfall nahe Bad Langensalza mit sieben Toten werden immer mehr Details bekannt. Nun stellt sich heraus, dass der Unfallwagen von einem 34-Jährigen gelenkt wurde. Nicht von dem 45-Jährigen.
Wirtschaftsforschende fürchten, dass Firmen die Preise treiben, um ihre Gewinne zu steigern. Das hat Folgen für die Inflationsbekämpfung – und damit auch für die Bürger.
VW, Mercedes, BMW und Opel produzieren zwei Millionen Fahrzeuge weniger als möglich. Mit fehlenden Microchips allein lässt sich das nicht erklären.
Bei der Festnahme eines mutmaßlichen Drogendealers in Kreuzberg ist ein Polizist verletzt worden. Der Verdächtige hatte ihn mit seinem BMW mehrere Meter mitgeschleift.
Tesla senkt die Preise für seine Elektroautos, VW verkauft Verbrenner teurer als noch vor ein paar Monaten – treffen sich die Preiskurven bald?
Die EU wird die Regeln für faire Vergütung verschärfen. Arbeitgeber können es sich nicht länger leisten, den Ruf nach Gehaltstransparenz zu ignorieren.
Roda Verheyen hat die Bundesregierung gezwungen, ihre Klimagesetze nachzubessern. Sie hat auch den Energieriesen RWE verklagt und sagt: Klimaschutz muss Menschenrecht sein.
Die Banque populaire française drückt ihre vornehmen Gefühle aus. Hallo und viele Grüße, heißt es von der Deutschen Bank – nicht schlecht, meint unsere Autorin.
In Südkorea kommt das Kollektiv vor dem Individuum. Das und manches andere muss Jürgen Klinsmann lernen, wenn er dort als Nationaltrainer erfolgreich sein will.
E-Bikes sind neu oft teurer als ein kleiner Gebrauchtwagen. Kein Wunder, dass das Geschäft mit generalüberholten Elektrorädern boomt.
Neben Tod und Zerstörung brachte der russische Angriffskrieg auch die Geschäfte der Automobilindustrie und der Luftfahrt zum Stillstand. Die Abwicklung gestaltet sich schwierig.
Landwirt Ulf Allhoff-Cramer will Volkswagen zwingen, ab 2030 keine Verbrenner mehr zu verkaufen. In erster Instanz hat er keinen Erfolg. Auch andere Klimaklagen sind bislang gescheitert.
In der Innenstadt sind Unbekannte am Wochenende in mehrere Autos eingestiegen. Gestohlen wurden unter anderem Armaturen, Rückfahrkameras und ein Lenkrad.
Ist von polizeibekannten Großfamilien die Rede, geht es oft um teure Fahrzeuge. Doch die Clans nutzen die Wagen nicht nur als Kokstaxis und für Autorennen.
Was im Ersten Rang und Namen hat, versammelt sich am ersten Berlinale-Freitag im glamourös ausgeleuchteten Kommunikationsmuseum. Es geht es auch um die Sichtbarkeit von Frauen jenseits der 47.
Ab 2035 dürfen keine neuen Benzin- oder Dieselautos mehr verkauft werden, die Treibhausgase ausstoßen. Doch die Preise für E-Autos sind um einiges höher.
Bei den US-Republikanern fordert die indisch-stämmige Nikki Haley Donald Trump im Kampf um die Präsidentschaftskandidatur heraus. Kann sie sich in der eigenen Partei durchsetzen?
Früher spielte der Klub in der 2. Liga gegen Borussia Dortmund, doch dann ging alles den Bach runter. Jetzt wird der Klub wiederbelebt. Sogar SSV-Schals gibt’s.
Die Jazzrausch-Bigband spielte schon in New York, am Freitag tritt sie im Nikolaisaal auf. Im Kammermusiksaal Havelschlösschen stehen barocke Klänge auf dem Programm.
Von den im Parlament vertretenen Parteien erhielt die CDU im Jahr 2022 die meisten Großspenden, gefolgt von CSU und Grünen. SPD und FDP gingen fast leer aus.
Am Sonntag wollte die Polizei in der Teltower Vorstadt einen BMW-Fahrer kontrollieren. Am Ende des Einsatzes hatte er keinen Führerschein mehr.
Am Montag zündeten offenbar Linksradikale das Auto des prominenten Neonazi-Szene-Anwaltes unweit seiner Kanzlei in Berlin an. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Leistungsdruck und Misstrauen belasten angeblich die Stimmung in Grünheide. Gewerkschaft fordert länderübergreifende Industriepolitik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster