
Nach katastrophalem Starkregen warnt der ADAC vor Reisen in viele Regionen. Auch die Bahn ist betroffen. Den Lieferketten droht ein längerer Schaden.
Nach katastrophalem Starkregen warnt der ADAC vor Reisen in viele Regionen. Auch die Bahn ist betroffen. Den Lieferketten droht ein längerer Schaden.
Mehrmals sei Verkehrsminister Wissing dazu aufgefordert worden, Auskunft zum Zustand des Schienennetzes der Deutschen Bahn zu geben. Trotzdem habe er bis heute nicht geliefert.
Von September bis November müssen Reisende, die zum Hauptstadtflughafen wollen, mit Einschränkungen rechnen. Auf einigen Strecken gibt es Ersatzverkehr.
Die Infrastrukturtochter DB InfraGO wächst weiter. Vor allem Spitzenjobs sollen durch die Fusion wegfallen. Der Aufsichtsrat verlängerte zudem den Vertrag von InfraGO-Chef Philipp Nagl.
Es ist die größte Transaktion in der Geschichte der DB: Sie trennt sich von Schenker. Den Erlös kann der hoch verschuldete Staatskonzern gut gebrauchen. Wissing begrüßt den Schritt.
Wegen Bauarbeiten fährt wochenlang keine S-Bahn mehr zum Hauptstadtflughafen BER. Betroffene Fahrgäste müssen auf die Regionalbahnen ausweichen – oder auf Busse.
Die fast 100 Jahre alte Brücke über den Tempelhofer Damm muss ersetzt werden. Der Abriss trifft eine wichtige Verkehrsachse. Auch zahlreiche weitere Bauwerke sind Sanierungsfälle.
Jahrzehntelang schielte die Deutsche Bahn auf den Weltmarkt und ließ hierzulande die Gleise verlottern. Die Politik hat sich um die Bahn kaum gekümmert. Damit muss Schluss sein.
Der dänische Logistiker hat sich im Bieterverfahren um die Bahn-Tochter durchgesetzt. In einem internen Papier erklärt DSV dem Bund, was das für Schenker und die Beschäftigten bedeutet.
Die Warn-Apps spielen verrückt, im Radio wird gewarnt: Beim jährlichen Warntag zeigt sich, ob bei einem Katastrophenfall alle erreicht werden.
Die wichtige Bahnstrecke nach Hamburg ist vier Monate gesperrt, im 2025 noch einmal neun Monate. Das bedeutet für Reisende: weniger Züge, längere Fahrzeiten – und höhere Ticketpreise.
Über Stunden lag der Bahnverkehr um Frankfurt am Samstag fast still. Ein Stromausfall setzte laut Deutscher Bahn eine Fehlerkette in Gang.
Pendeln kostet Zeit und Nerven. Wer zwischen Potsdam und Berlin unterwegs ist, bekommt hier Tipps für die verlässlichste App, die pünktlichsten Verbindungen und die besten Chancen auf einen Sitzplatz.
Mit dem Sanierungsprogramm S3 will die Bahn pünktlicher und wirtschaftlicher werden. Es enthält auch umstrittene Vorschläge, deren Umsetzung schwierig werden dürfte.
Wegen einer Funkstörung im Großraum Frankfurt am Main wurde der Zugverkehr zeitweise eingestellt. Reisende müssen bis Ende des Tages mit Beeinträchtigungen rechnen.
Der neue GDL-Chef hat die aktuelle Situation bei der Deutschen Bahn scharf kritisiert. Er wirft dem Konzern fehlende Fehlerkultur vor und stellt die Sanierungspläne infrage.
Einem Medienbericht zufolge soll aus finanziellen Gründen der digitale Ausbau von Bahnstrecken gestoppt werden. Der Konzern weist den Bericht zurück und betont: „Die Deutsche Bahn hält an der Digitalisierung fest“.
Der BER der S-Bahn: Die neue Linie S15 kommt nicht wie geplant im Dezember, sondern erst im kommenden Jahr. Ursprünglich sollte die Strecke im Jahr 2017 in Betrieb gehen.
Die Lokführergewerkschaft GDL hat Mario Reiß zum neuen Vorsitzenden gewählt. Sein Nachfolger Claus Weselsky wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die Deutsche Bahn macht Milliardenverluste, die Pünktlichkeit ist gering. Doch an Bahnchef Lutz hält der Verkehrsminister fest und präsentiert unverbindliche Sanierungsziele. Eine Analyse.
Für die geplanten Sanierungsmaßnahmen kündigte die Deutsche Bahn einen Abbau von rund 30.000 Stellen an. Wegen hoher Verluste im Nah- und Fernverkehr wird das Unternehmen vermutlich vor noch härteren Einschnitten stehen.
Wegen einer defekten Bremsanlage entwickelt sich an einer S-Bahn an der Haltestelle Botanischer Garten Rauch. Die Feuerwehr rückt aus.
Nach der Riedbahn-Sanierung müssen ICEs zwischen Mannheim und Frankfurt ihr Tempo zunächst abschnittsweise drosseln. Denn die Bahn wird die neue Sicherungstechnik schrittweise einführen.
Für Siemens, BMW und andere Dax-Konzerne wird der wachsende Zulauf für Parteien wie die AfD zum Standortrisiko. Vor den Wahlen warnen Werksleitungen vor den wirtschaftlichen Folgen – und werden tätig.
Bis 2028 sollten in Brandenburg 150 Bahnhöfe saniert werden. Doch bisher sind keine Förderanträge gestellt worden. Die Verzögerungen ärgert die Landespolitik.
Nördlich des Bahnhofs Gesundbrunnen soll ein Reinigungs- und Reparaturdepot entstehen. Das dauert länger als geplant - mit Auswirkungen auf den Fernverkehr.
Nach einem schweren LKW-Unfall ist die Bahnstrecke Köln-Aachen gesperrt. Der Fahrer des Lastwagens wurde schwer verletzt – ein Drogentest soll positiv gewesen sein.
Die EU wirft dem Bahn-Konzern nach jahrelangem Verlustausgleich im Güterverkehr Wettbewerbsverzerrung gegenüber der Konkurrenz vor. Klare Ansage, dass die Güterbahnen jetzt schnell Gewinn erwirtschaften müssen.
Nur noch 200 statt 250 Stundenkilometer für ICE – das schlägt der Chef der Bahngewerkschaft vor. Branche und Politik bezweifeln, dass die Züge dadurch pünktlicher werden.
Durchs Bahnfenster ins Weite schauen und dabei in sich hinein: Die Berliner Autorin übersetzt halb erzählend, halb essayistisch Schauen in Reflexion und Reflexion in Anschauung.
Wegen der Haushaltseinigung der Ampel soll die Schienenmaut deutlich steigen. Es drohen weniger Züge und teurere Tickets. Die Länder und die Bahnbranche wollen das nicht hinnehmen.
Die Ampel will der Bahn eine zusätzliche Milliarden-Kapitalspritze gewähren – die jedoch höhere Ticket- und Transportkosten zur Folge haben könnte. Die Bahn kündigt drastisch steigende Gebühren an.
Ab August 2025 wird die Bahnstrecke Berlin-Hamburg für eine Generalsanierung neun Monate dichtgemacht. Die EVG fürchtet viel Pendlerfrust. Anders als bei der Riedbahn spare die Bahn beim Schienenersatzverkehr.
Angesichts zunehmender Gewalt mit Messern will Innenministerin Faeser strengere Auflagen. Nun gibt es neue Zahlen zu Vorfällen an Bahnhöfen und in Zügen.
Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner ist es nicht gelungen, die Unterdeckung im Etat deutlich zu senken. Verfassungsrechtliche Probleme tun sich auf.
Auf Bahnreisende zwischen Berlin und Hamburg kommen harte Zeiten zu. Wegen Bauarbeiten müssen sie mit längeren Fahrzeiten rechnen.
Hackerangriffe auf Unternehmen oder staatliche Einrichtungen, IT-Ausfälle oder Blockaden von Autobahnen und Flughäfen nehmen zu. Drei Experten schätzen die infrastrukturelle Sicherheitslage ein.
Nach der Hitze nun Unwetter mit Starkregen: Vielerorts gibt es überflutete Straßen. Für einen Zug mit rund 260 Menschen an Bord endet die Fahrt in Bayern an einem umgestürzten Baum.
In Potsdam halten entgegen früherer Pläne kaum Fernzüge. Der Bahnkundenverband kritisiert die Rechtfertigung der Deutschen Bahn.
Seit der Kriegserweiterung in der Ukraine wächst die ukrainischsprachige Comedy-Szene der Hauptstadt. Auf der Bühne geht es auch um die Deutsche Bahn, Mütter und Saunas.
öffnet in neuem Tab oder Fenster