Keine Volksaktie? Beim Börsengang der Deutschen Bahn sollen vor allem institutionelle Anleger Aktien des Unternehmens erwerben. Nur rund drei bis vier Prozent des Volumens sei für Kleinanleger vorgesehen.
Deutsche Bahn

Die Bahn-Sparte Schenker bekommt ehrgeizige Wachstumsziele. Das Unternehmen soll vor allem in Asien kräftig zulegen. Besonders der chinesische Markt mit seinen erheblichen Zuwächsen reizt das Unternehmen.
Der Ausbau der Strecke Berlin-Peking hat für die Deutsche Bahn strategischen Rang. Doch Erlöse des Börsengangs dürfen dafür nicht verwendet werden, mahnt der SPD-Politiker Hermann Scheer in einem Strategiepapier.
Der SPD-Politiker Hermann Scheer hat die Deutsche Bahn davor gewarnt, Erlöse aus dem geplanten Börsengang für den Ausbau der Güterverkehrsstrecke nach Peking zu verwenden.
Die Bundesländer wollen ihre Interessen bei der Teilprivatisierung der Deutschen Bahn per Gesetz sichern. Im Bundesrat beschlossen sie dazu am Freitag einen eigenen Gesetzentwurf, der in den Bundestag eingebracht wird.
Gerhard Schröder und Hartmut Mehdorn können bestens miteinander. Es wäre keine üble Nachrede, wenn man annähme, dass die beiden schon einmal über das Interesse der russischen Bahn an der Deutschen Bahn gesprochen haben.
Erster Investor, die russische Staatsbahn, zeigt Interesse an Deutscher Bahn.
Von Gasprom zu Gleisprom - das deutsch-russische Wirtschaftsverhältnis entwickelt sich weiter.

Aus einer Zusammenarbeit könnte mehr werden: Die russische Staatsbahn ist an einer Beteiligung an der Deutschen Bahn interessiert. Gespräche mit Deutsche-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn laufen offenbar bereits.

Lange galt das Festnetzgeschäft von Arcor als Verkaufsargument bei Vodafone. Das hat sich in den vergangenen zwei Jahren gründlich geändert. Grund ist vor allem das Geschäft mit schnellen Internetverbindungen.
Schwarz sehen bei der Deutschen Bahn: Der designierte Personal-Chef Hansen will Stellen streichen - und er wird es tun.
Jobs sind sicher bis 2023
Die Deutsche Bahn bekommt für den geplanten Börsengang eine neue Struktur. Private Investoren können sich künftig bis zu 24,9 Prozent an einem neuen Tochterunternehmen beteiligen. Geringere Löhnen sollen offenbar den Wettbewerbsvorteil sichern - diese Pläne kommen bei den Linken und der Gewerkschaft nicht gut an.

Erst rund drei Wochen ist es her, dass an einem Fenster im 23. Stock des Bahn-Towers am Potsdamer Platz in Mitte ein Riss festgestellt wurde. Nun musste die Potsdamer Straße schon wieder gesperrt werden.
Die Gewerkschaft warnt die Deutsche Bahn vor „Tarifflucht“.
Die Gewerkschaften GDL und Transnet haben die Bahn gewarnt, bei der Gründung von Tochtergesellschaften Lohnabsenkungen durchzusetzen. Die Bahn wies den Vorwurf zurück, die Lohne so drücken zu wollen.
Der Vorsitzende der Gewerkschaft Transnet, Norbert Hansen, will ins Management der Deutschen Bahn wechseln. An diesem Freitag sollen die Spitzengremien der Gewerkschaft über die Nachfolge Hansens beraten.
Bahn-Gewerkschaft GDL verschärft Streit im Arbeitnehmerlager wieder

Generationswechsel an der Spitze der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL): Auf Manfred Schell folgt Claus Weselsky. Und der frisch gewählte Vorsitzende hat viel vor: Er will gegen die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn mobil machen.
Berlin - Als Claus Weselsky erstmals die Lokführergewerkschaft GDL anführte, lachte die ganze Republik. Allerdings nicht über den Schnauzbartträger mit dem unüberhörbaren sächsischen Akzent, sondern über Manfred Schell, den eigentlichen Vorsitzenden der kleinen Bahn-Truppe.
Die Weichen sollen bereits im Mai gestellt werden. Die Bahn hat bereits begonnen, den Konzern zu zerlegen - zumindest rechnerisch.

Deutschlands Service zeigt sich wieder von seiner besten Seite: Eine Umfrage ergab, dass es hierzulande sogar "blühende Servicelandschaften" gibt. Nur Deutsche Bahn und Telekom schneiden bei den Befragten schlecht ab.
Sprecher des Konzerns räumt Versäumnis ein
Die finanziellen Erwartungen an den Börsengang sind zu hoch gegriffen.

Nach dem ICE-Unglück in der Nähe von Fulda ermittelt die zuständige Staatsanwaltschaft auch gegen Beschäftigte der Deutschen Bahn. Möglicherweise wurde in der Frankfurter Betriebszentrale eine Unfallmeldung nicht beachtet. Bei dem Unglück am Samstag waren 19 ICE-Passagiere verletzt worden.

Kurz vor dem ICE-Unfall bei Fulda raste dort bereits ein Zug in ein Schaf. Obwohl der Fahrer den Unfall meldete, geschah offenbar nichts, um den Crash zu verhindern.

Die Spitzen der großen Koalition haben sich noch spät in der Nacht auf die Teilprivatisierung der Bahn geeinigt. Die anderen großen Streitthemen wie der Mindestlohn blieben dagegen ungeklärt.
Die geplante Privatisierung der Bahn ist intransparent und trägt paradoxe Züge. Ein Kommentar von Winfried Hermann, Verkehrsexperte der Grünen.
Die Bahn gibt Arbeitsplatzgarantie. Ein Glück für die Angestellten, ein Graus für den privatisierungswilligen Chef Hartmut Mehdorn.
Die Deutsche Bahn einigt sich mit den Gewerkschaften Transnet und GDBA: Trotz Privatisierung soll es in den nächsten 15 Jahren keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Am Montag wird im Bundestag über den Börsengang des Unternehmens beraten.
„Zug der Erinnerung“ ist auf Station in Potsdam – bis heute 19 Uhr auf Gleis 1
Angeblich kein Beschluss zum Auszug aus Sony-Turm
RIM eröffnet in Bochum ein Forschungszentrum Hersteller verzeichnen so viele Aufträge wie noch nie – die Zahl der Beschäftigten steigt auf Rekordhöhe
Lange Menschenschlangen auf Gleis 1 am Potsdamer Hauptbahnhof werden für Freitag und Samstag erwartet. An diesen beiden Tagen halten mitten in Potsdam die zwei Waggons samt Dampflokomotive der rollenden Holocaust-Ausstellung „Zug der Erinnerung“.
Potsdamer fordern mehr Sauberkeit auf Vorplatz
Unwirtschaftlichkeit des Wiederaufbaus rückt die Diskussion um die S-Bahn in den Vordergrund

Der "Zug der Erinnerung“ hält heute am Bahnhof Grunewald – von hier aus wurde die Mehrheit der Berliner Juden deportiert. Auch Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit besucht am Montagnachmittag die Ausstellung.
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) stellt sich hinter den Kompromiss der Bundesregierung zur Bahnprivatisierung - und damit gegen die Entscheidung des SPD-Landesverbandes.
Der Staat hat viel Eigentum verkauft. Der Börsengang der Bahn wirft die Frage auf, ob das sinnvoll war.
74 Unternehmen und Verbände werben in Anzeigen, dass der Berliner City-Airport offen bleibt – manche wussten allerdings gar nichts davon, angeblich auch die Deutsche Bahn nicht