zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Bahn

Bahn

Verspätungen sind bei der Deutschen Bahn bislang ein Ärgernis. Hohe Preise, wenig Service. Nun soll den Kunden der Rücken gestärkt werden. Die Deutsche Bahn hat die zusätzlichen Kosten bereits hochgerechnet.

Hauptbahnhof Dach

Der Berliner Hauptbahnhof soll doch noch ein längeres Dach bekommen. Denn das Bauministerium und die Opposition sprechen sich für einen Anbau am Hauptbahnhof aus. Entscheiden wird darüber aber der Bundestag. Und der möchte, dass die Bahn die Kosten dafür trägt.

Von Matthias Oloew

Nach dem ICE-Unglück in einem Tunnel nahe Fulda, bei dem 19 Menschen verletzt wurden, ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Deutsche Bahn. Der ICE war Ende April bei der Einfahrt in den Landrückentunnel mit Tempo 220 in eine Schafherde gerast und entgleist.

Eine Imagekampagne soll das Gebiet am Bahnhof Südkreuz für Investoren interessant machen. Auch die Bahn AG hat ein Interesse daran, dass die Gegend zu einem lebendigen Viertel wird.

Verschmutzte Züge, fehlende Informationen, Verspätungen: Die S-Bahn spart am Service - sehr zum Ärger der Fahrgäste. Gleichzeitig macht das Unternehmen Millionengewinne und wiegelt ab: Die Ausfälle seien „im üblichen Rahmen“.

Von Klaus Kurpjuweit

Michendorf - Das Wilhelmshorster Bahnhofsgebäude und die umgebenden Flächen will die DB AG offensichtlich in einem Bieterverfahren verkaufen. Die Gemeindeverwaltung Michendorf hat jetzt ein entsprechendes Exposé erhalten.

Bahn und Börse, das ist die selbstverständlichste Kombination der Welt, befindet der Bahn-Chef und verweist auf den amerikanischen "Eisenbahnindex“ von 1884, den "ältesten Aktienindex“ überhaupt. Wie Hartmut Mehdorn für Aktien der Bahn wirbt.

Von Katja Demirci

Berlin - Die Deutsche Bahn hat am Dienstag bestätigt, dass sie Geschäftsbeziehungen zur Firma Network Deutschland unterhalten hat, die im Zentrum der Telekom-Bespitzelungsaffäre steht. Nach eigenen Angaben hat der Staatskonzern dem Unternehmen zwischen 1998 und 2007 insgesamt 43 Einzelaufträge im Wert von 800 000 Euro erteilt.

Von
  • Ralf Schönball
  • Carsten Brönstrup

Das war so nicht abgesprochen: Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat einem Zeitungsbericht zufolge einer weiteren Privatisierung der Deutschen Bahn Grenzen gesetzt. Die Union reagierte prompt auf Tiefensees Vorstoß: Sie will nun auch Änderungswünsche geltend machen.

Wir erleben sie in vielen Bereichen, Menschen, die vor 40 Jahren das Palästinensertuch trugen und uns heute darauf verpflichten wollen, fest und unverbrüchlich an der Seite Israels zu stehen. Oder jene, deren Ho-Chi-Minh-Gebrüll jede Vorlesung zum Spießrutenlaufen für liberale und konservative Professoren machte und die uns heute des Antiamerikanismus zeihen, wenn wir die Weisheit des Irakkrieges bezweifeln.

Von Alexander Gauland

Die Deutsche Bahn will dem Schiff Konkurrenz machen: Die 100.00 Kilometer zwischen Berlin und Peking will der Konzern künftig mit einem Güterzug befahren. In drei Monaten soll es los gehen.

Von Carsten Brönstrup

Wenn aus Arbeiterführern Verräter werden: Norbert Hansen streitet der Bahn-Angestellte für schnellere Privatisierung, Arbeitsplatzabbau, Rationalisierungen und Lokführer, die auch einmal Zugabteile aufräumen - vor wenigen Wochen war er noch Gewerkschaftsboss von Transnet.

Von Alexander Gauland

Mehrere Böschungsbrände entlang von Bahnstrecken und kleinere Feuer in einigen Waldgebieten haben am Wochenende die große Brandgefahr in Forst und Landwirtschaft gezeigt.

Von Claus-Dieter Steyer

Bundestag stimmt Privatisierung des letzten Staatskonzerns zu – obwohl die SPD noch immer mit dem Vorhaben hadert

Von Carsten Brönstrup
ICE

Die ARD zeigt eine Doku-Fiction über das ICE-Unglück von Eschede. Von der Deutschen Bahn wollte sich in dem Film niemand äußern.

Von Simone Schellhammer

MEHR REISENDE Die Deutsche Bahn hat in den ersten vier Monaten massiv von den hohen Spritpreisen profitiert, weil Millionen von Autofahrern umgestiegen sind. So hat der Konzern von Januar bis April 888 Millionen Reisende an ihr Ziel gebracht – das waren 20 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum.

Mehdorn

Der umstrittene Manager könnte über 2009 hinaus Chef des Bahn-Konzerns und der Börsentochter bleiben. Die Entscheidung soll in den nächsten Tagen fallen.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Rolf Obertreis
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })