
Ursprünglich sollte der ICE L bereits seit Herbst 2024 im Einsatz sein. Durch neue Scheiben soll sich der Mobilfunkempfang im Inneren verbessern. Das Modell ist allerdings langsamer als andere ICE.
Ursprünglich sollte der ICE L bereits seit Herbst 2024 im Einsatz sein. Durch neue Scheiben soll sich der Mobilfunkempfang im Inneren verbessern. Das Modell ist allerdings langsamer als andere ICE.
Bei der Generalsanierung Berlin–Hamburg setzt die Bahn viel großes Gerät ein. So will man in nur neun Monaten 165 Kilometer Gleise austauschen. Warum solche Maschinen Mangelware sind.
Seit Januar 2024 ist das elektronische Rezept für verschreibungspflichtige Medikamente vorgeschrieben. Das sollte mehr Komfort für alle Beteiligten bringen. Doch die technischen Probleme sind groß.
Eine KI-Säule am BER gibt Reisenden derzeit Auskunft über die nächste Bahnverbindung. Das Angebot ist ein Test - und hat noch Einschränkungen.
Ein halbes Jahr lang sollen keine Regionalzüge von Potsdam ins Berliner Zentrum fahren. Betroffen sind die Linien RE1, RE7 und RB23.
Der Bahnhof Golm soll für Wartende bequemer werden. Dabei soll auch die Orientierung erleichtert werden. Die Bauarbeiten sollen in knapp drei Monaten beendet sein.
Seit Jahren versucht die Bahn die Projektpartner mit Klagen zu einer Beteiligung an den milliardenschweren Mehrkosten von Stuttgart 21 zu zwingen. Nun ist klar: Die Bahn muss zahlen.
Seit Jahren versprechen der Senat und die Deutsche Bahn, dass Fahrräder am Hauptbahnhof ein Parkhaus bekommen sollen. Doch es tut sich: nichts. Anders als in Eberswalde.
Zwei Tage, zwei Brandanschläge auf eine NRW-Bahnstrecke: Innenminister Reul geht davon aus, dass es Linksextremisten waren. Der Schaden sei immens, sagt Verkehrsminister Krischer.
Die Deutsche Bahn bleibt trotz harter Sanierungsmaßnahmen im ersten Halbjahr 2025 in der Verlustzone. Um die Wende zu schaffen, setzt Bahnchef Lutz auf Zumutungen für Belegschaft und Bahnkunden.
Nach der Wende hat sich die alte Industriestadt Wittenberge als Pendlerhochburg neu erfunden. Jetzt fährt neun Monate kein Zug nach Berlin und Hamburg. Wie geht die Stadt damit um?
Im Vergleich zum Vorjahr sind bei der Pünktlichkeit nur leichte Verbesserungen zu erkennen. Gleichzeitig fahren immer mehr Menschen mit der Bahn.
Nach Abschluss der Bergungsarbeiten in Riedlingen inspizieren Expertenteams die beschädigte Strecke. Der Zugbetrieb bleibt unterbrochen.
Riesiger Wasserschaden im Stellwerk: Seit fast drei Wochen ist die RB25 nach Werneuchen eingestellt. Wann wieder Züge fahren, ist völlig unklar. Laut Bahn fehlen Ersatzteile.
Ein Felsbrocken bricht ab und fällt auf die Gleise. Die Deutsche Bahn sperrt eine Teilstrecke für Regional- und Fernverkehrszüge.
Zugabbestellungen, gestrichene Intercitys, weniger Güterzüge und Werke: Vorstandschef Richard Lutz will den Bahn-Konzern gesundschrumpfen. Verkehrsminister Schnieder greift noch nicht ein.
Das Sanierungsprogramm der Bahn wird länger dauern als geplant und die Züge kommen unpünktlich. Auch um die Finanzen steht es weiter schlecht. Einen Mini-Lichtblick bietet die Halbjahresbilanz allerdings.
Direkt vor den Toren der Tesla-Fabrik in Grünheide entsteht ein neuer Bahnhof. Doch das Projekt ist nicht unumstritten. Was steckt hinter dem Bauprojekt?
2,2 Milliarden Euro soll die Generalsanierung der Strecke Berlin-Hamburg kosten. Dafür baut die Bahn viel zu wenig, moniert ein Bahnexperte. Der Konzern widerspricht.
Kurz vor dem Start der Großbaustelle zwischen Berlin und Hamburg werden der Ersatzverkehr noch einmal angepasst. Ein viermal täglich verkehrender Schnellbus soll in der Prignitz entlasten.
Die Bahn sagt, dass eine ausgefallene Schicht am Knotenpunkt Schöneweide nur schwer und manchmal auch gar nicht ersetzt werden kann. Wird sich das wiederholen?
Trotz Berliner Baureform und Schneller-Bauen-Gesetz, die Vorschriften im Bauwesen sind immer noch immens. Dabei helfen manchmal ganz einfache Lösungen.
Immer wieder wurde der Start des Megaprojekts in der baden-württembergischen Landeshauptstadt verschoben. Nun sollen ab Dezember 2026 Züge im neuen Tiefbahnhof halten – allerdings nicht alle.
Der siebenwöchige Ausfall des RE 7 zwischen Medienstadt Babelsberg und Borkheide hat zu großem Unmut bei Pendlern geführt. Nun wird es zumindest für drei Wochen Zugverkehr bis Michendorf geben.
Die Strecke Berlin-Hamburg ist eine viel genutzte Verbindung, sie wird ab August monatelang saniert. Fahrgäste müssen mehr Zeit einplanen. Es gibt aber auch eine gute Nachricht.
Noch nicht einmal fertig, macht die S21 immer wieder Ärger: Plötzlich steht die Finanzierung für den Abschnitt zwischen Potsdamer Platz und Yorckstraße infrage. Der Senat rudert zurück.
Die marode Infrastruktur gilt als Hauptgrund für unpünktliche Züge. Abhilfe schaffen soll die grundlegende Sanierung wichtiger Strecken. Dazu gibt es ein neues Konzept.
Der Chef der Bahngewerkschaft warnt bereits vor teuren Ticketpreisen – können sich bald nur noch Reiche das Zugfahren leisten? Unsere Experten antworten.
Vor 19 Jahren wurde der Hauptbahnhof eröffnet. Bis heute ist das Abstellen von Fahrrädern schwierig. Aber es gibt noch freie Flächen.
Die Bundesregierung will seit Jahren, dass Züge in Deutschland wieder pünktlicher fahren und nimmt dafür viel Geld in die Hand. Doch es ist eher schlimmer geworden. Experten benennen die größten Probleme.
Die Deutsche Bahn und ihre Partner in den Nachbarländern sehen im internationalen Zugverkehr viel Potenzial. 2026 geht eine neue Direktverbindung an den Start - mit Halt in drei deutschen Städten.
Wer viel mit dem Zug durch Brandenburg fährt, muss sich an einigen Stellen in den kommenden Wochen gedulden. Was fährt nicht?
In Bayern hat es in einer Unterführung der ICE-Strecke zwischen Berlin und München gebrannt. Reisende müssen mit erheblichen Verzögerungen rechnen.
Eine Bahnunterführung in einem bayerischen Ort muss nach einem Feuer repariert werden. Für Reisende auf der Strecke Berlin-München kommt es zu massiven Einschränkungen.
Die Pünktlichkeitsquote der Bahn-Fernzüge an den Hitzetagen diese Woche fiel sehr niedrig aus. Die Temperaturen seien eine extreme Belastung für Schienennetz und Züge, sagt die Bahn.
Weder Böschungsbrand noch Spürhund konnten sie stoppen: Unsere Autorin ist in der Schweiz angekommen und bereit für das Turnier.
Die Bahn plant der EVG zufolge, die Preise noch in diesem Jahr um 18 Prozent zu erhöhen. Hintergrund seien gestiegene Trassenpreise. Eine Reduzierung des ICE-Angebots wird ebenfalls erwartet.
Nach Jahren des Rechtsstreits hat sich das Land für einen Bewerber entschieden. Im Rennen waren bis zuletzt ein französischer Konzern sowie ein Konsortium aus Deutscher Bahn, Siemens und Stadler.
Der bundesweite ÖPNV-Fahrschein ist einer Erhebung zufolge vielen Menschen zu teuer. Der Absatz sinkt. Noch dramatischer sind die Verluste beim Jobticket. Die Branche hat klare Forderungen an die Politik.
Hitze, Schweiß und überfüllte Züge: Aufgrund einer Stellwerkstörung droht am Mittwoch das Verkehrschaos. Zusätzlich stellt die BVG witterungsbedingt eine ganze Linie ein. Auch Ampeln fielen aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster