
Es ist eines der umstrittensten Bauvorhaben Berlins: Der Senat will Planungsrecht für zwei Hochhäuser am Gleisdreieckpark schaffen – gegen den Willen des Bezirks. Fünf weitere könnten folgen.
Es ist eines der umstrittensten Bauvorhaben Berlins: Der Senat will Planungsrecht für zwei Hochhäuser am Gleisdreieckpark schaffen – gegen den Willen des Bezirks. Fünf weitere könnten folgen.
Nach der Sanierung der Riedbahn können die Züge auf der Strecke nur noch Tempo 160 fahren. Die Bahn bekommt das neue Zugsicherungssystem nicht ans Netz. Das hat deutschlandweite Folgen.
In Frankreich, Spanien und Italien gibt es die Reservierungspflicht in Zügen. In der Schweiz, Österreich und Deutschland hingegen nicht – die Konzerne nennen Gründe.
Die Bahn bekommt Milliarden aus dem Sondervermögen des Bundes. Das Geld wird dringend gebraucht, um das marode Schienennetz zu sanieren. Doch aus Sicht von Bahnchef Richard Lutz reicht das nicht.
Die Eröffnung der neuen S-Bahnlinie S15 vom Hauptbahnhof zum Gesundbrunnen verschiebt sich auf 2026. Zu spüren bekommen das vor allem Reisende zum BER.
Fahrgäste brauchten im Fernverkehr viel Geduld. Der Bahnchef nennt Gründe dafür. Und er rechtfertigt, dass Reservierungen für Familien nun deutlich teurer sind.
Die DB Bahn prüft den neuen Hochgeschwindigkeitszug von Siemens. Der „Velaro Novo“ fährt dabei so schnell wie möglich. Offen ist, ob der Zug im Regelbetrieb eingesetzt wird.
Die Deutsche Bahn modernisiert ihre Fahrzeugflotte. Alte, pannenanfällige Züge sollen ausgemustert werden. Einen Sitzplatzabbau dementiert der Konzern.
Um pünktlicher zu werden, will die Bahn Dutzende stark überlastete Strecken grundlegend sanieren. Eigentlich wollte sie bis 2031 damit fertig sein. Nun wird eine jahrelange Verschiebung konkreter.
Mehr als 500 Mal musste die Feuerwehr wegen Sturmschäden am Montagabend in Berlin ausrücken. In Spandau gibt es ein Todesopfer. Der Senat warnt vor dem Betreten der Wälder.
Ein polizeibekannter 21-Jähriger schnorrt am Europaplatz nach Zigaretten. Als zwei Bahnmitarbeiter verneinen, bedroht er sie. Ein Drogentest fällt positiv aus.
Ein abgestellter Waggon fing bei Lübben Feuer. Es wurde niemand verletzt. Wegen der Aufräumarbeiten kommt es zu Verspätungen und Ausfällen im Regionalverkehr.
Regel-Lücken, kaum Personal: Im Berliner Nahverkehr wird trotz Verbot überall gequalmt. S-Bahn und BVG setzen auf „Kompromisse“ und „Rücksichtnahme“, Kritiker fordern härteres Durchgreifen.
VW, Mercedes, SAP: Industriebetriebe verabschieden Monat für Monat mehr als 10.000 Mitarbeiter, viele davon gehen in die vorzeitige Rente – und sind für den Arbeitsmarkt verloren.
Ende April starben zwei junge Männer beim S-Bahn-Surfen in Wannsee. Jetzt prüft die Bahn, was baulich getan werden kann, um Unglücke zu verhindern. Am wichtigsten bleibt jedoch Aufklärung.
Die Bahn will den Bahnhof Alexanderplatz umbauen, um Wohnungslose zu vertreiben. Drei Sozialarbeiter sprechen über die Notlagen der Betroffenen – und die Frage, wer eigentlich am meisten Angst hat.
Eine Stellwerkstörung und defekte Signale führten am Sonntag zu massiven Ausfällen und Verspätungen auf Berlins S-Bahnnetz. Am Montag ist die Störung behoben.
Seit Sonntag können Familien für Bahnreisen nicht mehr zum Pauschalpreis reservieren – auch Kinder müssen zahlen. Politiker und der Verkehrsclub hoffen auf eine Rückkehr zur alten Regelung.
Der Unmut über die Pläne der Bahn wächst in der Koalition. Familien-Angebote müssten gestärkt, nicht gestrichen werden, heißt es. Der Bund als DB-Eigentümer hat Zweifel, will aber nicht eingreifen.
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Der Aufschrei ist laut, weil vergünstigte Reservierungen für Familien wegfallen sollen. Doch diesmal will sich der Konzern nicht umstimmen lassen.
Einmal alles dicht machen und monatelang sperren, damit es danach besser wird: Das ist das Konzept der Bahn, um hoch belastete Strecken zu sanieren. Der Bundesrechnungshof hat dazu eine Meinung.
Potsdams Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch erstmals nach der Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert. Es ging um die Wärmewende, Kosten für Wasser und Milieuschutz. Die Sitzung zum Mitlesen.
Im Foyer des Ostbahnhofs steht jetzt ein Werk der Künstlerin Iris Schieferstein: Was die Bahn damit sagen will und Lady Gaga damit zu tun hat.
Bahnfahren kostet Familien künftig etwas mehr. Der Aufschrei darüber ist nicht nachvollziehbar. Beim Reservierungssystem müsste sich jedoch eigentlich viel mehr ändern.
Die Bundesregierung strebt eine Neustrukturierung des Bahnkonzerns an. Will der Bahnchef deshalb nun selber schnell Fakten schaffen? Die Gewerkschaft EVG wirft Richard Lutz Aktionismus vor.
Künftig müssen bei einer Fahrt mit der Deutschen Bahn auch Kinder für eine Sitzplatzreservierung zahlen. Verbände fordern, die Maßnahme rückgängig zu machen.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg streicht zum nächsten Jahr Regionalzug-Verbindungen. Es fehlten die Mittel, um das Angebot aufrecht zu halten. Das Problem gibt es nicht nur in Brandenburg.
Wer mit dem Zug von Deutschland nach London reisen will, braucht bisher lange. Direktverbindungen könnten die Fahrt auf 5 Stunden verkürzen. Aber es dürfte noch Zeit vergehen.
Drogen, Gewalt und Obdachlosigkeit verunsichern Besucher auf Berlins Bahnhof Alexanderplatz. Kann das eine Sanierung ändern? Zwei Städte haben es geschafft, ihre Bahnhof-Angsträume zu beseitigen.
Die Deutsche Bahn will Obdachlose aus dem Bahnhof Alexanderplatz verdrängen. Wir haben bei drei Menschen nachgefragt: Wie lebt es sich in Berlin auf der Straße?
Die Gütersparte der DB transportiert seit Jahren immer weniger. Der Personalstand blieb jedoch weitgehend gleich. Die Verluste sind hoch. Nach Druck aus Brüssel droht DB Cargo nun die Zerschlagung.
44 Prozent der Beschäftigten bekommen in diesem Sommer Urlaubsgeld, in Ostdeutschland ist es nur ein Drittel. In der Gastronomie und in der Landwirtschaft fällt die Sonderauszahlung gering aus.
Über Pfingsten wird bei der S-Bahn gebaut: Die Wollankbrücke wird sukzessive erneuert. Betroffen ist vor allem die Linie S1. Ein Ersatzverkehr ist eingerichtet.
Viele sind von der Unzuverlässigkeit der DB genervt und suchen Alternativen. Der Konzern will nun die Nachfrage steigern. Flexpreistickets werden zudem wieder kurzfristig kostenlos stornierbar.
Der Verkehr ist eingeschränkt, auch der ÖPNV ist betroffen. Für den ukrainischen Präsidenten gilt die höchste Sicherheitsstufe. Erneut wurde bei der Polizei-Verpflegung verdorbenes Essen festgestellt.
Für die Deutsche Bahn sollte die Generalsanierung der ICE-Strecke Berlin-Hamburg ein Befreiungsschlag sein, doch trotz neunmonatiger Sperrung können wichtige Arbeiten offenbar nicht erledigt werden.
Bislang sind für länderübergreifende Zugfahrten einzelne Fahrscheine nötig. Das ist kompliziert. Nun kündigt die Deutsche Bahn ein verbessertes System an. Glücklich sind damit jedoch noch nicht alle Parteien.
Deutsche Bahn und RMV testen selbstfahrende Autos im Nahverkehr. Das Pilotprojekt in Südhessen ist den Angaben zufolge bundesweit das erste seiner Art mit Fahrgästen.
Ohne Umsteigen nach Italien: Ab Ende 2026 können Fahrgäste bequem und fix im Zug die Alpen überqueren. Dafür wird der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa erstmals in Deutschland fahren.
Mit den Enkeln per WhatsApp in Kontakt bleiben? Vielen Menschen fällt das schwer. Lohnt sich ein Senioren-Handy oder kann man auch einfach das Smartphone für die Bedürfnisse älterer Leute fit machen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster