Berlin - Die Direktvergabe für den Weiterbetrieb des Verkehrs auf dem Ring bis Mitte 2023 an die S-Bahn GmbH halten die Konkurrenten des Mutterkonzerns Deutsche Bahn für rechtswidrig. Der Senat habe die Voraussetzungen dafür selbst geschaffen, weil er die Ausschreibung „verschlafen“ habe, erklärte am Montag Engelbert Recker, Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Mofair, in dem sich Wettbewerber der Bahn zusammengeschlossen haben.
Deutsche Bahn
Bahn bleibt doch bis Mitte 2023 auf dem Ring. 150 alte Wagen müssen daher aufgemöbelt werden

Die S-Bahn darf bis Mitte 2023 weiter auf dem Ring fahren, den ab Ende 2017 eigentlich ein neuer Betreiber übernehmen sollte. 150 alte Fahrzeuge müssen jetzt aufgemöbelt werden - und aus der Branche gibt es Kritik an der Vergabe.

Die S-Bahn fährt bald wieder Werbung spazieren, die BVG macht das schon lange. Innerstädtische Buslinien sind am teuersten. Die Unternehmen verraten aber nicht, wie viel sie damit verdienen.

Sie haben sich extra rasiert und aufgeräumt, neben der Bahntrasse. Rüdiger Grube, der Bahnchef, kommt zu Besuch. Die Deutsche Bahn Stiftung und die Stadtmission wollen helfen.

Auf Bussen ist Werbung ganz normal, bald gilt das auch wieder für S-Bahnen. Ex-Bahn-Chef Mehdorn hatte die Außenreklame auf Zügen einst verboten.

Auch schön: Weil es am Berliner Hauptbahnhof Risse in den Scheiben des Glasdaches gibt, hat die Bahn jetzt hölzerne Platten in die Konstruktion eingesetzt. Neues Glas gibt es erst im Oktober. Und das ist nicht das einzige Problem.
Weil es Risse in Scheiben des Glasdaches gibt, hat die Bahn jetzt Platten in die Konstruktion eingesetzt. Neues Glas gibt es erst wieder im Oktober. Und das ist hier nicht das einzige Problem

Die Deutsche Bahn will die Arbeit der Stadtmission stärker unterstützen. Dies kündigte Bahnchef Rüdiger Grube in Berlin an.
Von 801 Eisenbahnbrücken in Brandenburg sind 65 zu kaputt, um sie noch instand setzen zu lassen

Am Montag wurde der S-Bahn-Verkehr zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten für mehrere Wochen unterbrochen. Viele Fahrgäste vermissten Informationen.

Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr wegen verspäteter oder ausgefallener Züge so viel Geld wie noch nie an ihre Kunden gezahlt.

Der Hamburger Senat will mit einem Riesenprojekt einen völlig neuen Stadtteil entstehen lassen. Dafür soll der Bahnhof Altona verlegt werden. Die SPD setzt auf Wohnungsbau und will die nächsten Wahlen gewinnen.

Potsdam/Spremberg - Rund 100 000 Gäste werden an diesem Wochenende in Spremberg (Spree-Neiße) bei der 14. Auflage des Brandenburg-Tags erwartet.
Eine 41-Jährige reiste zum wiederholten Mal ziellos durch die Republik. Nun bekam sie eine Haftstrafe.
Der ZOB ist marode, der in Tempelhof gescheitert. Berlin setzt nun auf viele Omnibusbahnhöfe. Fernbusse halten inzwischen fast überall – sogar vor dem Büro des Verkehrssenators.
Bis zu 40 Carsharing-Fahrzeuge gibt es in Potsdam – auch nichtkommerzielle Anbieter mischen mit

Daniel Wall ist Chef des Stadtmöblierers und Außenwerbers Wall. Mit dem Tagesspiegel spricht er über das vernetzte Berlin und das Aussterben des geklebten Plakates.

Ein Defekt der Lokomotive hat 400 Fahrgäste eines Regionalexpresses der Deutschen Bahn am Mittwochmorgen mehr als eine Stunde aufgehalten. Sie saßen zwischen den Bahnhöfen Wannsee und Griebnitzsee fest.

Die Bahn will ihre Fahrgäste erneut im Regen stehen lassen. Nach dem verkürzten Dach am Hauptbahnhof plant man jetzt auch am Ostkreuz, das derzeit für veranschlagte 411 Millionen Euro saniert und umgebaut wird, ohne Bahnsteigdach.

Michael Frenzel gilt als SPD-naher Manager. Bald könnte er sogar Chef-Kontrolleur beim wichtigsten Staatskonzern werden.

"Fast Korruption" - so beurteilt der Grüne Anton Hofreiter den geplanten Wechsel von Ronald Pofalla zur Deutschen Bahn. Dort soll der frühere Kanzleramtsminister noch mächtiger werden als bisher bekannt.

Die Bahn will den Einsatz von DDR-Häftlingen bei der Deutschen Reichsbahn durchleuchten. Die Ergebnisse der Studie sollen in einer Ausstellung aufgehen.

Der Fernbus-Markt wächst pausenlos. Die meisten Kunden sind enttäuschte Bahn-Fahrer. 2015 wird sich der Umsatz vermutlich verdoppeln. Einem der Anbieter passt das gar nicht.

Zwischen dem Entstehen einer Gewitterwolke und dem großen Guss vergehen mitunter nur wenige Stunden – deshalb fallen Meteorologen genaue Vorhersagen oft schwer.

Die Güterbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Um zuverlässiger zu werden, gibt es nun eine neue Leitzentrale. Sie soll helfen, die Züge pünktlicher zu machen.
ANREISEVon Berlin-Hauptbahnhof aus mit Interconnex ab 10 Uhr 59 über Rostock in knapp drei Stunden bis Warnemünde. „Super-Sparticket“ 10, Normaltarif 18 Euro.

Arbeiten und surfen im Zug soll komfortabler werden. Bis Jahresende will die Bahn alle ICEs mit schnellen Internet-Zugängen ausstatten. Bei den Regionalzügen ist das noch Zukunftsmusik.
Ende 2015 soll die Nuthestraße fertig saniert sein. Doch schon ab 2017 könnte wieder gebaut werden

90 Künstler arbeiten in den BLO-Ateliers im alten Betriebswerk Lichtenberg. Ob sie bleiben dürfen, ist offen.

Unken, Nattern, Molche: Häufig kommen Stadtplanern Tiere in die Quere. Wie Berliner Biologen versuchen, zwischen Artenschutz und Bau zu vermitteln.

Die Bahn klagt, weil die Züge der S-Bahn nicht so solide ausgeliefert worden sein sollen wie bestellt. Bombardier verweist dagegen auf schlampige Wartung.
Die Verhandlung über eine Entschädigung zwischen der Bahn und Bombardier sind gescheitert

Monatelang haben die Deutsche Bahn und Bombardier verhandelt - es geht um hunderte Millionen Entschädigung für fehlerhafte Züge. Jetzt muss ein Richter entscheiden. Womöglich finden die Parteien aber doch noch einen Weg.

Berliner Firmen setzen auf mehr Vielfalt: Sie stellen Azubis mit Migrationshintergrund ein, werben ausländische Fachkräfte an und wollen Türken als Kunden für sich gewinnen.

Wer gut verdienen will, muss nicht unbedingt an die Hochschule gehen. Das kann man auch in einigen Ausbildungsberufen. Drei Beispiele.

2013 war für die Deutsche Bahn ein schlechtes Jahr. Jetzt werden die Züge zuverlässiger und das Geschäft besser, sagt der Bahn-Chef. Im Interview mit dem Tagesspiegel erklärt er auch, warum die Bahn jetzt Ideen im Silicon Valley sammeln will.

Eigentlich sollte bis Ende 2014 klar sein, wer künftig den Betrieb der S-Bahn auf dem Ring übernimmt. Doch daraus wird wohl nichts. Eine Verspätung mit Folgen: Die alten Züge müssen länger durchhalten.

2013 war für die Deutsche Bahn ein schlechtes Jahr. Jetzt werden die Züge zuverlässiger und das Geschäft besser, sagt der Bahn-Chef. Auch die Kunden sollen profitieren.
Bombardier bereitet den Bau neuer S-Bahnen vor