zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Post

Besuch von oben. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post, Frank Appel, schaut im Briefverteilzentrum vorbei.

Mehr und mehr Führungskräfte wollen aus erster Hand erfahren, wie ihre Mitarbeiter ticken. Doch zu viel Nähe der Chefs kann auch riskant sein.

Briefe werden teurer – es gibt nur wenige Nachrichten, die mit der gleichen Zuverlässigkeit eine so große Aufmerksamkeit und auch Empörung auslösen wie eine Portoerhöhung bei der Deutschen Post. Doch so groß die Aufregung auch ist, so wenig ist sie nachvollziehbar.

Briefe werden teurer – es gibt nur wenige Nachrichten, die mit der gleichen Zuverlässigkeit eine so große Aufmerksamkeit und auch Empörung auslösen wie eine Portoerhöhung bei der Deutschen Post. Doch so groß die Aufregung auch ist, so wenig ist sie nachvollziehbar.

Vorgefahren. Ein brandneuer Postbus steht vor der Zentrale des Logistikkonzerns in Bonn.

Seit Fernbusse Verbindungen in ganz Deutschland bedienen dürfen, haben sich einige Start-ups im Markt etabliert. ADAC und Post wollen diese nun das Fürchten lehren. Der Preis ist dabei nicht das einzige Kriterium.

Von Simon Frost

Der Dax hat am Dienstag nach einem fortgesetzten Rekordlauf an den US-Börsen wieder Schwung nach oben erhalten und erstmals über 8300 Punkten geschlossen. Der deutsche Leitindex habe sich von seinem Schlingerkurs in Folge des ZEW-Index kurzfristig wieder befreit, sagte Händler Andreas Lipkow von Kliegel & Hafner.

Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post erhöht Verdi den Druck. In der Nacht zum Sonnabend sollte es erneut Warnstreiks in Verteilzentren geben.

Pin Mail behauptet, man nutze die Daten vor allem für die nachträgliche Rechnungslegung für Großkunden.

Die Berliner Postfirma Pin Mail AG erfasst und speichert seit Jahren Adressdaten, die bei der Sortierung der Post von Behörden, Gerichten und Firmenkunden anfallen. Damit könnte die Pin AG aus Expertensicht systematisch gegen Datenschutz- und Postgesetz verstoßen.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Zurückhaltung der Anleger vor den US-Wahlen und hat den deutschen Aktienmarkt zum Wochenstart belastet. Börsianer verwiesen zudem auf den in China anstehenden Wechsel der politischen Führung.

Kontrollverlust im Datendschungel? Barbara Junge hat nachgeforscht, was man über sie weiß.

In Dateien überall im Land wie im Netz schlummern unsere Daten. Viele kennen wir gar nicht. Die meisten bereiten uns keine Sorgen. Nur: Zusammengesetzt kommen sie Personenprofilen sehr nahe. Eine Reise durch die Welt der modernen Sammler.

Von Christian Tretbar

„Wenn Kunden sich gelb ärgern“ vom 19. August Die in dem Artikel genannten Vorkommnisse bei der Post kann ich voll und ganz bestätigen: Ein an mich gerichtetes Päckchen aus Australien landete nach einiger Zeit wieder bei der dortigen Absenderin, auch hier mit dem Vermerk „Empfänger konnte nicht ermittelt werden“.

Wie weiter nach der Promotion. Für die Juniorprofessur wird ein geregelter Tenure Track schon lange gefordert.

Auch die LMU München will den vollen Tenure Track: Wenn junge Forscher sich bewähren, sollen sie in mehreren Schritten auf eine W3-Professur auf Lebenszeit aufsteigen. Auf die Juniorprofessur will LMU-Präsident Huber verzichten.

Von Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })