
Baukredite sind derzeit günstig. Dennoch sollten Immobilienkäufer nicht blindlings zuschlagen. Wozu Fachleute jetzt raten.
Baukredite sind derzeit günstig. Dennoch sollten Immobilienkäufer nicht blindlings zuschlagen. Wozu Fachleute jetzt raten.
Wegen der hohen Inflation hob die EZB den Leitzins seit Sommer 2022 insgesamt siebenmal an. Der Chef der Deutschen Bundesbank glaubt, dass weitere Zinsschritte nötig sein werden.
Der Europäische Rechnungshof übt Kritik an der EZB-Bankenaufsicht. Die Aufsicht müsse Banken mit größeren Risiken entsprechend schärferen Vorgaben machen.
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB den Leitzins siebenmal angehoben auf mittlerweile 3,75 Prozent. Bald könnte damit Schluss sein, erklärte Bundesbankchef Joachim Nagel.
Die Inflation bleibt hoch und die EZB ist mit ihren Zinserhöhungen noch nicht am Ende. Warum das Tagesgeldsparer freuen kann und wieso Festgeldkonten meist nur zweite Wahl sind.
Mit der siebten Zinserhöhung in Folge stemmt sich die Europäische Zentralbank gegen die anhaltend hohe Inflation. Der Schritt fällt jedoch geringer aus als die vorherigen Anhebungen.
Der Leitzins der EZB liegt bei 3,5 Prozent und steuert auf eine weitere Erhöhung zu. Zuvor hatte die Fed an der Zinsschraube für die USA gedreht.
Experten sehen in der verkürzten Handelswoche eine große Herausforderung für den deutschen Leitindex. Sowohl in den USA als auch in der Euro-Zone wird der Leitzins neu festgelegt.
Nur rund ein Viertel der durch Klimakatastrophen verursachten Schäden sind in Europa versichert. Mit Blick auf die Wirtschaft und das Finanzsystem mahnt die EZB zu schnellem Handeln.
Mehr Schulden, weniger Investitionen und stockende Exporte. Drei Expertenmeinungen zu den Folgen der Zinswende der westlichen Notenbanken.
Viele Anleger fragen sich, wo ihr Erspartes zurzeit am besten aufgehoben ist. Die gute Nachricht: Eine diversifizierte Geldanlage kann viele Risiken deutlich verringern.
Die Angebote für Geld auf Konten gibt es oft nur für kurze Zeit. Welche Konditionen Sparer genau vergleichen sollten und welche Banken vorne liegen.
Die Teuerung nimmt im Vergleich zum Vormonat weiter ab. Dennoch bleiben die Preise auf hohem Niveau. Wie lange noch? Drei Experten geben eine Einschätzung.
Die Direktbank ING erhöht die Zinsen auf drei Prozent. Mit ihrem Schritt setzt die Bank Wettbewerber unter Druck. Andere könnten nachziehen.
Wirtschaftsforschende fürchten, dass Firmen die Preise treiben, um ihre Gewinne zu steigern. Das hat Folgen für die Inflationsbekämpfung – und damit auch für die Bürger.
Eine Drei vor dem Komma – das gab es beim Tagesgeld schon lange nicht mehr. Die EZB-Zinserhöhungen kommen nun langsam auch bei den Sparern an. Die ING Direktbank macht den Anfang.
Nach einem Gerichtsurteil musste die Berliner Sparkasse ihre AGBs vielen Kund:innen in Papierform schicken. Das kostete die Bank einen Millionenbetrag. Auf das Jahresergebnis von 2022 hatte das nur einen kleinen Einfluss.
Die EU will die Integration der Kapitalmärkte vorantreiben. Das richtig und wichtig, darf aber nicht zu einer Aufweichung der Regeln für Banken führen.
Nach heftigen Kursverlusten europäischer Banken versuchen Bundeskanzler Scholz und EZB-Präsidentin Lagarde die Märkte zu beruhigen. Ökonomen und Aufseher fordern Konsequenzen.
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und die Pleite der Silicon Valley Bank werfen die Frage auf, wie Sparkonten, Depots und Lebensversicherungen geschützt sind. Ein Überblick.
Wieder müssen Großbanken gerettet werden, weil ihr Zusammenbruch das Finanzsystem in Gefahr bringen würde. Reichen bestehende Regulierungen noch nicht aus?
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat die weitere Anhebung um 0,5 Prozentpunkte am Donnerstag beschlossen.
Der Leitzins soll im März auf 3,5 Prozent steigen. Wie es danach weiter geht, ist offen. Die Meinungen einzelner Notenbankchefs gehen auseinander.
Riesiges Potenzial, aber immer wieder eine versagende Regierung: Nach dem erzwungenen Abgang von Oberbürgermeister Feldmann entscheiden die Frankfurter über die Zukunft ihrer Stadt.
Anfang Februar erhöhte die EZB erneut die Zinsen. Bundesbank-Chef Nagel erwartet, dass auch weitere Erhöhungen nötig sein werden.
Der Einfluss der Geldpolitik auf die Energiepreise galt bisher als gering. Eine neue Studie zeigt, dass die Notenbank durchaus etwas ausrichten kann.
Die EZB hat die Zinsen in den vergangenen Monaten mehrere Male angehoben. Doch Banken und Sparkassen geben die höheren Zinsen nur langsam an ihre Kunden weiter.
Das Ende der Nullzinsphase ändert auch die Perspektiven für die größte Sparkasse der Region. Das merken auch die Sparer.
Der Wochenstart fällt mit Blick auf Wirtschaftsdaten ruhig aus. Der Euro erreichte jedoch mit 1,0656 US-Dollar den tiefsten Stand seit gut einem Monat.
Noch in der ersten Jahreshälfte soll das Bundeskabinett über das zweite Rentenpaket entscheiden. Das geplante Generationenkapital sorgt allerdings weiter für Zwist.
Zur Bewältigung der Krisen braucht es mehr europäische Zusammenarbeit, gemeinsam gedachte Fiskal- und Geldpolitik sowie mehr privates Kapital.
Claudia Plattner kommt von der Europäischen Zentralbank und übernimmt den Posten von Arne Schönbohm. Der Leiter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie war nach einem Fernsehbeitrag in Ungnade gefallen.
Seit Innenministerin Faeser den langjährigen BSI-Chef Schönbohm wegen umstrittener Russland-Verbindungen schasste, war der Posten vakant. Nun findet sie bei der EZB eine Neubesetzung.
Die Europäische Zentralbank hebt den Leitzins erneut um 0,50 Prozentpunkte an. Damit streben die Währungshüter eine mittelfristig Preisstabilität an.
Investoren haben Start-ups mit Milliardenbeträgen versorgt, nun lahmt die Konjunktur. Wirtschaftssenator Stephan Schwarz blickt dennoch zuversichtlich in die Zukunft.
Viele Notenbanken haben die Zinsen 2022 so stark erhöht wie seit der Finanzkrise nicht. In diesem Jahr könnten manche die Raten schon wieder senken.
Bundesbank-Präsident Nagel reagiert auf die hohe Teuerungsrate.
Nach den klaren Signalen der Notenbanken im Dezember haben die Bauzinsen über den Jahreswechsel wieder zugelegt. Die große Frage ist: Wann wird der Höhepunkt erreicht sein?
Lagarde macht deutlich, dass die EZB weiter gegen die Inflation vorgehen muss. Zuletzt hatte sich die Bank für eine Zinserhöhung ausgesprochen.
Nach der EZB-Direktorin Isabel Schnabel reichen die bisherigen Maßnahmen noch nicht aus, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster