
Die Hauptstadtregion soll eine von zwei deutschen Cloudregionen Googles werden, in die der US-Konzern eine Milliarde Euro investieren will. Die Politik begrüßt das.
Die Hauptstadtregion soll eine von zwei deutschen Cloudregionen Googles werden, in die der US-Konzern eine Milliarde Euro investieren will. Die Politik begrüßt das.
Mit großem Aufwand hat Apple Berlins öffentlichen Raum als Rundumsicht kartografiert. Das Ergebnis erstaunt – und lässt Googles Street View alt aussehen.
Aufgrund von Verstößen gegen die Richtlinien verzichtet Google auf die Vermarktung von „Truth Social“. Auch Republikaner distanzieren sich online.
Aufgrund von Verstößen gegen die Richtlinien verzichtet Google auf die Vermarktung von „Truth Social“. Auch Republikaner scheinen sich online zu distanzieren.
Google gilt als einer der beliebtesten Arbeitgeber. Doch welche Gehälter sind möglich? Wie ist das Klima? Mitarbeiter und Unternehmen geben Antworten.
Google will in Brandenburg ein Rechenzentrum bauen. Deutschlands Google-Cloud-Chef Holz erklärt die Pläne und spricht über den Wasserbedarf des Projekts.
Google, Uber und andere haben Hunderttausende Testkilometer mit selbstständig fahrenden Autos zurückgelegt. Die Markreife ist aber noch nicht in Sicht.
Es fehlt in den Ministerien an Profis. Wenn die aktuellen Probleme Deutschlands nicht auch die künftigen sein sollen, braucht die Verwaltung eine echte Bestenauslese.
Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern per GPS am Handgelenk überwacht. Ist das vertretbar? Und was macht das mit dem Nachwuchs? Ein Pro und Contra
Der US-Konzern will unter anderem eine neue Cloud-Region Berlin-Brandenburg errichten. Der Investitionsplan reicht bis ins Jahr 2030.
Der genaue Standort der Server wurde nicht mitgeteilt. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach hofft auf neue Arbeitsplätze in der Region.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump darf Facebook- und Instagram-Account weiterhin nicht nutzen. Das entschied das Facebook Oversight Board am Mittwoch.
Kaum ein Konzern dominiert so sehr unseren Alltag wie der Suchmaschinen-Anbieter. Unsere Autorin hat ausprobiert, wie es sich ohne seine Dienste lebt
Konzerne wie Google sammeln teils sensible Informationen über Smartphone-Nutzer:innen. Doch was passiert damit? Wir klären auf.
Die Aufmerksamkeit von Nutzern ist für Techkonzerne entscheidend. Wettbewerbshüter könnten das in Zukunft berücksichtigen.
Mit Ultra-HD-Auflösung, Fernbedienung und Sprachsteuerung: Das bringt Googles neuer Chromecast-Stick.
In China betreiben Tech-Giganten wie Google, Facebook und Twitter plötzlich Weltpolitik. Können ausgerechnet sie die Meinungsfreiheit verteidigen?
Ein Video des Wahlkampfteams von Donald Trump zu den Protesten in den USA ist nicht mehr abrufbar. Twitter hat auf eine Beschwerde reagiert.
Social Distancing und Homeoffice sei Dank: Programme für Videokonferenzen boomen. Eine Übersicht, welche Software für welchen Bedarf die richtige ist.
Im vergangenen Jahr wurde noch massiv gegen die Löschfunktion protestiert. Nun rollt die Plattform die Technik aus - als Maßnahme gegen das Coronavirus.
Nacktmulle bergen für Forscher Lösungen für die größten menschlichen Sehnsüchte: Gesundheit und Unsterblichkeit. Und sie bringen einander um.
Fünf Unternehmen haben kürzlich einen Börsenwert von einer Billion Dollar geknackt. Ihre Geschäftsmodelle sind ähnlich - mit einer Ausnahme.
Sebastian Thrun leitete die Entwicklung selbstfahrender Autos bei Google. Ein Gespräch darüber, wie wir uns in Zukunft fortbewegen werden.
Von der Raumfahrt über Medizin und Klimaforschung bis zu den Digital Humanities: Was könnte in der Wissenschaft in den 2020er Jahren an Durchbrüchen kommen?
Cloud-Gaming-Dienste wie Googles „Stadia“ könnten den Gaming-Markt revolutionieren. Doch noch fehlt es dem Angebot an Durchschlagskraft.
Ein von Google entwickelter Prozessor rechnet erstmals deutlich schneller als die besten Supercomputer. Experten zeigen sich beeindruckt, aber auch skeptisch.
Hacker sollen Zugriff auf Aufenthaltsort, Fotos und Nachrichten von iPhones bekommen haben. Die Attacke scheint aber nur gezielt eingesetzt worden zu sein.
Teddybären alles erzählen, ist okay. Digitalen Sprachassistenten alles erzählen, ist riskant, aber nahezu unausweichlich. Und das ist ein Problem. Ein Essay.
Seit diesem Montag fahren Apples Kamerawagen durch Deutschland. Los geht es in München, Stuttgart und Frankfurt. Der Konzern will damit seine Karten verbessern.
Seit Jahren will die Bundesnetzagentur erreichen, dass Googles Gmail als Telekommunikationsdienst angemeldet wird. Richter in Luxemburg sehen das anders.
Im Wettbewerb mit Google und Samsung legt Apple bei der Software nach, zum Beispiel bei iTunes und der Apple Watch. Ein Hardware-Highlight gibt es auch.
Google soll wieder ins Visier der US-Wettbewerbshüter geraten sein. Dabei soll es Berichten zufolge um die Praktiken im Bereich der Suchmaschine gehen.
Sami Haddadin ist Deutschlands wichtigster Roboterforscher. In München baut er ein neues Forschungszentrum auf – und lobt den KI-Standort Deutschland.
Ein neues Google-Gerät erkennt, wer vor ihm steht und zeigt personalisierte Informationen an. Datenschutz-Ängsten begegnet der Konzern mit vielen Versprechen.
Rechte streuen in sozialen Netzwerken massiv falsche Informationen. Facebook, Google & Co. schaffen kaum Transparenz, die Politik ist hilflos. Was zu tun wäre.
Die EU verdonnert Google zu 1,49 Milliarden Euro Strafe. Bei der Suchmaschinen-Werbung von „AdSense for Search“ seien andere Anbieter behindert worden.
Der Streaming-Anbieter kritisiert, dass er bei Abo-Abschlüssen auf dem iPhone einen Teil der Erlöse abgeben soll. Jetzt schaltet Spotify die EU ein.
Google verstärkt sein Engagement in Berlin. Im neuen Hauptstadtbüro gibt sich der Konzern ganz berlinerisch. Zuvor spricht der Chef mit Studenten.
Google kann sich nach Tagesspiegel-Informationen mit den Partnern nicht auf einen KI-Standort einigen. Der Konzern eröffnet aber eine Filiale in Mitte.
Daten werden gehandelt und gedeutet, aber auch gestohlen und missbraucht. Die Tücken des Digitalen scheinen Politik wie Nutzer zu überfordern. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster