
Der SPD-Vizeparteichef will NRW-Ministerpräsident werden. Hier spricht er über Panzer für die Ukraine, Olaf Scholz und seine Pläne für das Land.

Der SPD-Vizeparteichef will NRW-Ministerpräsident werden. Hier spricht er über Panzer für die Ukraine, Olaf Scholz und seine Pläne für das Land.

Mehr Geflüchtete, mehr Bedürftige: Der Andrang bei der Tafel ist gestiegen. Die Stadt springt mit Angebot für Geflüchtete ein. Ende April eröffnet ein Versorgungspunkt am Bassinplatz.

Teuer im Zentrum oder günstiger am Rand? Kreuzberg-Friedrichshain und Marzahn-Hellersdorf könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Streitgespräch.

Um Putin zu ärgern, solle man auf Gemütlichkeit verzichten, regiert Robert Habeck etwas übergriffig ins Private rein. Eine Glosse.

Ukrainische Flüchtlinge werden nicht besser als andere behandelt, sichert Berlins Regierende Bürgermeisterin zu. Ab 1. Juni sollen sie Grundsicherung erhalten.

Der Kanzler und die Länderchefs haben darüber verhandelt, wer die Kosten für die Flüchtlingsversorgung übernimmt. Nach vielen Stunden gibt es einen Kompromiss.

Immer mehr Rentnerinnen und Rentner sind auf die Grundsicherung durch den Staat angewiesen. Frauen sind vom Altersarmut besonders betroffen.

Er trat gegen Steinmeier an: Der Sozialmediziner Gerhard Trabert über seine Erfahrungen in der Politik, das Leben auf der Straße und den Zusammenhang zwischen Krankheit und Armut.

Die Ampel will Hartz IV durch ein Bürgergeld ersetzen. Im Vorgriff kippt der Arbeitsminister bereits den Grundsatz, dass Fördern mit Fordern einhergehen soll.

Vor 25 Jahren tötete ein Neonazi einen Polizisten. Ein weiterer wurde schwer verletzt, ein Buchhändler verlor einen Unterarm. Die Überlebenden erinnern sich.

Justizsenatorin Lena Kreck über die Digitalisierung der Justiz, Internet im Gefängnis, Haftverschonung für Schwarzfahrer und religiöse Symbole im Dienstalltag.

War es Brandstiftung oder Fahrlässigkeit? Mario Standfuss’ Wohnung ist ausgebrannt. Eine Nachbarin lässt ihn nun bei sich wohnen. Doch wie geht es jetzt weiter?

Ein gemeinnütziger Verein verlost monatlich bedingungslose Grundeinkommen. Kostümbildnerin Judith P. gewann. Hier sind ihre Erfahrungen.

Nur PCR-Tests stellen Omikron sicher fest, doch es drohen Engpässe. Die Sorge vor einer hohen Infektions-Dunkelziffer wächst. Diese Probleme stecken dahinter.

Noch keine 100 Tage im Amt wird es für die Grünen schon ungemütlich in der Ampel-Koalition. Lassen sie sich von Kanzler Scholz und der FDP vorführen?

Katja Kipping spricht im Interview über neue Wege zur Lohngerechtigkeit, Wohnraum für Obdachlose und „die Stadt der Freiheit“.

Auch das zweite Pandemiejahr stellte die Tafeln vor große Herausforderungen - und die Menschen, die sie nutzen. Was erwarten sie sich von der neuen Regierung? Bilanz und Ausblick.

Leben unter der Brücke am Bahnhof Zoo: „Mütze“ ist 37 Jahre alt, Ex-Soldat und obdachlos. Er erzählt, wie es ist, Weihnachten auf der Straße zu verbringen.

Die neue Bundesregierung ist im Amt. Kanzler Olaf Scholz und seine neuen Minister haben sich einiges vorgenommen. Ein Überblick

Die Grüne Basis hat der Ampel-Koalition zugestimmt. Doch Bauchschmerzen bleiben und viel Zeit, den Wahlkampf aufzuarbeiten, hat die Partei nicht. Ein Kommentar.

Kein Tempolimit, kein Mietendeckel, keine Erhöhung der Hartz-IV-Sätze. An der Grünen-Basis gibt es Kritik am Ampel-Vertrag. Reicht es trotzdem für die Zustimmung?

Berlins Schülerinnen und Schüler lernen zu wenig. Nun unternimmt Rot-Grün-Rot einen neuen Versuch, alte Probleme zu lösen – und schenkt Berlins Familien außerdem nochmals 20 Millionen Euro.

Die Linke schlägt ihre Ex-Bundesvorsitzende als neue Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales vor. Elke Breitenbach zieht sich aus privaten Gründen zurück.

Die Menschen in Deutschland müssen einen weiteren Preissprung verkraften. Vor allem vorübergehende Faktoren infolge der Coronakrise heizen die Teuerung an.

Mit dem neuen Bürgergeld soll sich einiges ändern. Doch die Regelsätze tasten die Ampel-Parteien nicht an - zumindest vorerst.

Vom Kohleausstieg bis zur Kindergrundsicherung: Bis zuletzt haben SPD, Grüne und FDP um konkrete Projekte bis 2025 gerungen.

Die Parteispitze der Grünen lobt den Koalitionsvertrag, besonders die Maßnahmen zum Klimaschutz. Jungpolitiker und Aktivisten sind weniger überzeugt.

Der Regelsatz beim neuen Bürgergeld steigt nicht stärker als geplant. Dafür soll es einen Bonus für Mitwirkung geben - und ein Weiterbildungsgeld von 150 Euro.

Die Ampelkoalition will Hartz IV durch ein Bürgergeld ersetzen. Wie es aussehen könnte – und wer künftig vielleicht mehr Geld erhält.

Die steigenden Preise für Strom und Gas drohen die Energiearmut in Deutschland zu verschärfen. Was lässt sich dagegen unternehmen? Ein Report.

Trotz vieler Zugeständnisse im Sondierungspapier stimmt der Grünen Parteitag für Koalitionsverhandlungen. Kritik kommt aus Berlin und von der Basis.

Sarah-Lee Heinrich wollte Astrophysikerin werden, nun führt sie die Grünen Jugend, spricht über ihre Armut als Kind einer Hartz-IV-Bezieherin und erhält Morddrohungen.

Der Bundesrat hat es gebilligt: Ab Januar bekommen Hartz-IV-Empfängerinnen und -Empfänger mehr Geld. Doch längst nicht genug, sagen Kritiker.

Vom Soli bis zum Kohleausstieg: SPD, Grünen und FDP stehen schwierige Verhandlungen bevor. Vor allem bei den jeweiligen Kernthemen wird es nicht einfach.

Ohne den Gang zur Schule sprachen Mira und ihre Mitschüler kaum Deutsch, beim Lernen half niemand. Anschauungsunterricht in einer Grundschule nach anderthalb Jahren Pandemie.

Nach der Bundestagswahl sind mehrere Koalitionen möglich. Doch jede dieser Möglichkeiten birgt Schwierigkeiten.

In Ostdeutschland hat die Abstimmung viele Verlierer: eine orientierungslose CDU, eine unambitionierte Linke, aber auch überambitionierte Grüne. Eine Analyse.

Im Osten kann sich die Wahl entscheiden: Angela Merkel ist der CDU davongeflogen, die SPD ist wieder da. Und trotz AfD entsteht eine neue Mitte. Ein Kommentar.

„Mein Freund, das Ekel“: Dieter Hallervorden geht beim ZDF in Serie.

Das letzte TV-Triell vor der Wahl war ein Duell: Laschet gegen Scholz und Baerbock. Doch SPD und Grüne sollten sich nicht zu früh freuen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster