
Die 29-Jährige ist mit wenig Geld aufgewachsen. Jetzt hat sie viel. Ein Gespräch über Sneaker aus dem Billigladen und das Ankommen in der oberen Mittelschicht.

Die 29-Jährige ist mit wenig Geld aufgewachsen. Jetzt hat sie viel. Ein Gespräch über Sneaker aus dem Billigladen und das Ankommen in der oberen Mittelschicht.

Die Leipziger Journalistin und Schriftstellerin hat mit „Schrödingers Grrrl“ eine Mischung aus Literaturbetriebssatire und Generationenroman geschrieben.

Jedes vierte Berliner Kind ist von Armut bedroht. Unterstützungsangebote kommen oft nicht bei ihren Familien an. Das Berliner Projekt MitWirkung will das ändern.

Fast die Hälfte aller Kinder, die mit nur einem Elternteil aufwachsen, ist auf Hartz IV angewiesen. Wollen wir wirklich, dass das so bleibt?

Christian Lindner soll die geplante Kindergrundsicherung wegen ungeklärter Finanzierung bisher abgeblockt haben. Verbände reagieren entsetzt.

Steigende Kosten für Miete, Energie und Leben sind für viele nicht zu bewältigen. Wie die Krise die Mitte trifft und was die Politik dagegen tun kann.

Das Bürgergeld hat Hartz IV ersetzt, die Bundesregierung verspricht „mehr Respekt“. Doch in Krisenzeiten deckt auch das Bürgergeld die Stromkosten nicht.

Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, will Hartz-IV-Empfänger, junge Eltern und Opfer von sexuellen Übergriffen besser schützen.

Es wurde teilweise heftig über das Bürgergeld gestritten - nun soll es in Kraft treten. Bundesagentur-Chefin Nahles verspricht nun einen reibungslosen Start.

Gysi verteidigt einen Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ vor Gericht und hat anders als der Bundespräsident Verständnis für deren Angst. Ein Gespräch über die Gefahren einer Radikalisierung.

Die Potsdamer Arbeitsagentur sieht sich gerüstet, ab Anfang 2023 die neuen Regelsätze auszuzahlen - anstelle von Hartz IV.

In ihrem ersten Jahr hat die Ampel-Koalition einige Reformen auf den Weg gebracht, die 2023 greifen. Was wird teurer, was wird billiger, und was ändert sich komplett? Ein Überblick.

120 Gäste sind zur Weihnachtsfeier in die Kirche im Berliner Südwesten gekommen: Ihre Wünsche reichen von warmen Schuhen über mehr Grundsicherung bis zur eigenen Wohnung.

Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen bilanziert das erste Ampeljahr und beschreibt die Projekte für 2023.

Der Jahresanfang bringt vielen eine Entlastung. Was heißt das konkret? Wir haben nachgerechnet. Und sind auf beachtliche Summen gestoßen.

Die Koalition habe ihn Demut gelehrt, sagt Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner. Von Milliardenschulden, Bürgergeld – und der Sisyphosarbeit des Regierens.

Am Freitag haben 557 Abgeordnete für den Nachfolger von Hartz IV gestimmt. Die anschließende Zustimmung im Bundesrat erfolgte mit großer Mehrheit der Länder.

Die Einigung zwischen Ampelparteien und Union ist nun offiziell: Der Vermittlungsausschuss hat bestätigt, was am Dienstag vorab verkündet worden war.

Die Situation für Kinder und Jugendliche aus armen Haushalten verschärfe sich durch die aktuellen Krisen, so der „Monitor Jugendarmut“. In vielen Punkten seien sie abgehängt.

Vor allem die im Ampelentwurf vorgesehene Vertrauenszeit war der Union ein Dorn im Auge gewesen. Nun wurde sie ersatzlos gestrichen.

Nach einem Signal der FDP bewegten sich nun auch SPD und Grüne auf die Union zu. Damit scheint der Weg zur Sozialreform der Ampel frei.

Die Sozialdemokraten finden harsche Worte für die CDU, nachdem die Hartz-IV-Reform im Bundesrat gescheitert ist. Dennoch bemühe man sich um einen Kompromiss.

Saskia Esken erwartet, dass die Reform der Ampelkoalition zum Jahreswechsel in Kraft treten kann. Und lobt den Führungsstil des Kanzlers in der Außenpolitik

Es soll die größte Sozialreform dieser Wahlperiode werden. Doch eineinhalb Monate vor dem geplanten Start ist das Bürgergeld noch nicht beschlossen. Nun hängt alles an einer Abendsitzung.

Die 48-jährige Jacky L. kümmert sich seit fünf Jahren hauptsächlich alleine um ihre zwei Kinder. Sie arbeitet Vollzeit als Gärtnerin – und spart, wo sie kann. Teil 11 der Tagesspiegel-Serie.

Am 1. Januar soll der Nachfolger von Hartz-IV stehen – doch Regierung und Opposition stehen sich unversöhnlich gegenüber. Die schwierige Suche nach einem Kompromiss beginnt.

Der Bundesrat befasst sich an diesem Montag mit dem Bürgergeld. CDU-Chef Merz will es verhindern und mit einem Vermittlungsverfahren punkten.

CDU-Chef Friedrich Merz sieht kaum Raum für Verhandlungen bei der Hartz-IV-Reform. Im Bundesrat will die Union das Gesetz noch stoppen.

Markus Söder (CSU) hat mit einer Blockade des von der Regierung eingebrachten Bürgergeldes gedroht. Der Sozialverband VdK kritisiert dies scharf.

Im Bundestag entbrannte eine hitzige Debatte über das Bürgergeld. Die Reform wurde verabschiedet, doch das Kapitel ist noch nicht abgeschlossen. Nächste Bühne: der Bundesrat.

Für die Ampel ist es die große Sozialreform, für die Union ein völlig falsches Vorhaben. Nach einer hitzigen Debatte hat der Bundestag das Bürgergeld beschlossen.

CDU und CSU stoßen sich daran, dass die Ampel nicht vorher mit ihnen über die Pläne zum Bürgergeld gesprochen hat. Nun könnten sie den Gesetzentwurf ablehnen.

CDU-Chef Merz will einer zügigen Erhöhung der Hartz-IV-Sätze zustimmen, der Einführung des Bürgergeldes aber nicht. Die Ampel sieht parteipolitische Spielchen.

Deutschlands bekanntester Kommunalpolitiker spricht über sein Verhältnis zu den Grünen, seine Fehler, Bürokratiewahnsinn – und radikalisierte Klimaproteste.

Die SPD sorgt sich um ihr Prestigeprojekt. Der Parteichef greift die Union nun scharf an. Sie habe das Ziel, „das Land zu spalten“, sagt Klingbeil.

Das Bürgergeld steht weiterhin in der Kritik. Vor allem die CDU warnt vor einer „Abkehr vom Prinzip Fördern und Fordern“. Lindner verteidigt den Hartz-4-Nachfolger.

Das „sozialdemokratische Jahrzehnt“ zeichnet sich bisher nicht ab, nun will die SPD den Kurs für die Zukunft festlegen. Dabei blickt die Partei angespannt einem Urteil aus Karlsruhe entgegen.

Die Union hat ernstzunehmende Einwände gegen die großzügigen Pläne der Ampel-Koalition beim Bürgergeld. Und doch kommt es in dieser Debatte sehr auf den Tonfall an.

SPD, Grüne und Linke wollen das Berliner 29-Euro-Ticket bis Ende März 2023 verlängern. Das Sozialticket soll zum Jahreswechsel für viele Menschen günstiger werden.

Die Ampel will Bedürftigen künftig besser helfen – die Union droht, die Reform zu blockieren. Was ist dran an den Vorwürfen und Einwänden? Der Faktencheck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster