
In der Nacht auf Freitag führen Joe Biden und Donald Trump ihr erstes TV-Duell vor der US-Präsidentschaftswahl. Experten beantworten die wichtigsten Fragen.
In der Nacht auf Freitag führen Joe Biden und Donald Trump ihr erstes TV-Duell vor der US-Präsidentschaftswahl. Experten beantworten die wichtigsten Fragen.
Der Dax-Konzern streicht in Deutschland zahlreiche Stellen. Das Paradoxe: Es wollen mehr Mitarbeiter gehen als vorgesehen. Laufen SAP die Fachkräfte davon?
In den vergangenen zwölf Monaten lag die Inflationsrate in Bulgarien über dem Durchschnitt der Euroländer. Eine „nachhaltige Preisstabilität“ ist aber eine der Voraussetzungen für die Euro-Einführung.
Dank Meldedatenabgleich steigt die Zahl der beitragspflichtigen Wohnungen und Betriebsstätten auf 47 Millionen in Deutschland.
Kein anderes Land ist bei deutschen Rentnern so beliebt wie Österreich. Doch Ruheständler müssen im Nachbarland einiges beachten.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Firmeninsolvenzen im ersten Halbjahr 2024 um 30 Prozent in die Höhe gerauscht. Betroffen davon sind 133.000 Beschäftigte.
Fast 39.000 Euro kostet ein Haus in Kampen – pro Quadratmeter. Wer weniger ausgeben will, muss auf die Seeluft nicht verzichten. Experten verraten, wo.
Shoppen gehen ist bei Deutschen fast so unbeliebt wie putzen. Dass Kunden die Innenstadt meiden, hat gute Gründe – und es liegt nicht nur am schlechten Service der Geschäfte.
Der frühere US-Präsident hat sich für einen Vizekandidaten bei der US-Wahl entschieden – nur verrät er keinem, wer das ist. Ein Experte erklärt, welche Namen für den Posten im Gespräch sind.
In Argentinien spaltet Milei die Bevölkerung, international haben ihn seine Erfolge zum Popstar der neuen Rechten gemacht. So steht es um sein Projekt, Argentinien aus der Krise zu holen.
Im ersten Quartal sind die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland weiter gesunken – vor allem aus drei Gründen. Bis Jahresende erwarten Experten eine andere Entwicklung.
Wenn es um die Altersvorsorge geht, fällt oft eine Zahl: 500.000. Aber reicht die halbe Million wirklich für einen sorglosen Ruhestand? Die Antwort hängt von Faktoren ab, die jeder kennen sollte.
Ihre Kindheit verbrachten sie mit Chinapfanne und Thai-Curry. Heute krempeln junge Vietdeutsche mit mutigen Konzepten die Berliner Gastroszene um.
Potsdams Nobelrestaurant „Villa Kellermann“ am Heiligen See schließt. Wie ist die Stimmung, was wird serviert – und wie geht es weiter?
Jedes Jahr am 21. Juni wird die Fête de la Musique gefeiert – umsonst und draußen. Auch in Berlin treten zahlreiche Acts in der ganzen Stadt auf. Was macht die Faszination aus?
Nach den Coronajahren und aufgrund der hohen Inflation werden die Tarifkonflikte intensiver. Der Arbeitskräftemangel stärkt die Position von Arbeitnehmern und Gewerkschaften.
Keir Starmer wird im Juli höchstwahrscheinlich Großbritanniens neuer Premier. Als Regierungschef könnte er das britische Verhältnis zu Europa entscheidend verändern.
Gegen den Trend zogen die Preise, vor allem die für Lebensmittel, im Mai wieder deutlich an. Dabei hat die EZB Anfang Juni die Zinswende eingeleitet.
Die IG BAU stellt eine Rekordforderung auf, die Arbeitgeber sind fassungslos. Der Branchenmindestlohn soll von 13,50 auf 16,50 Euro steigen.
Wenige Wochen vor dem Nato-Gipfel präsentiert Generalsekretär Jens Stoltenberg eine neue Übersicht über die Verteidigungsausgaben der Alliierten. Die Zahlen sind beeindruckend. Auch für Donald Trump?
Die Europawahl ist vorbei, nun werden die Spitzenposten vergeben. Der Generalsekretär der siegreichen EVP, Thanasis Bakolas, spricht im Interview über die Chancen seiner Parteienfamilie.
Die rechte FPÖ ging bei der EU-Wahl erstmals in Österreich als Sieger hervor. Für die Parlamentswahlen im September rufen die anderen Parteien zur Aufholjagd auf. Drei Experten schätzen die Lage ein.
Nicht nur Touristen machen Station auf den Campingplätzen der Hauptstadt. Manche suchen die Abgeschiedenheit, andere die Solidarität – oder einen Ausweg aus der Wohnungsnot.
Unser Kolumnist, der Präsident Verein Berliner Kaufleute und Industrieller, deutet das Wahlverhalten der jungen Generation. Er meint: „Wir brauchen mehr GenZ-Verständnis“.
Mit Klimaschutz lassen sich kaum noch Wahlen gewinnen. Das liegt auch an der ineffizienten Klimapolitik, speziell in Deutschland. Dringend gesucht: ein besserer Weg, um die Erderwärmung zu stoppen.
Auf einer Klausurtagung am Samstag will die Strömung DL21 über ein Mitgliedervotum beraten. Zur Debatte könnten Haushaltsfragen, die Mieten- und Bildungspolitik stehen. Wiederholt sich damit Geschichte?
2017 ging es los: Der Senat startete eine große Schulbauoffensive. Wie der aktuelle Stand ist.
Am Donnerstag treffen sich in Italien sieben Länder, deren Regierungen entweder in einer Krise oder im Wahlkampf stecken. Politologe Joachim Krause erklärt, was das für die westliche Allianz bedeutet.
Angespannt und gefangen im Gefühl, nichts bewirken zu können, aber dennoch optimistisch, was die persönliche Zukunft betrifft: Dieses Bild der jungen Generation zeichnet eine neue Studie.
2023 gab es einen deutlichen Anstieg der Insolvenzen in der Hauptstadt. Vorwiegend betroffen waren Dienstleister. Was sich sonst noch aus der Statistik ableiten lässt.
Der Großschlachter Vion sucht Käufer für sein Deutschlandgeschäft. Und noch ein Schwergewicht könnte den schrumpfenden Markt verlassen. Wie Schlachten zum Minusgeschäft wurde.
Neue Vorschriften setzen Unternehmen unter Druck. Trotzdem schieben viele ihre Klima-Ziele nach hinten oder schwächen sie ab – auch auf Drängen von Investoren.
22 Prozent der unter 30-Jährigen wählten bei der Europawahl rechts. Die Jugend-Trendstudie vom April kann helfen, das zu erklären – und zeigt, dass die Jugend ihre Meinung zu einem Thema besonders geändert hat.
Nach den Wahlerfolgen von AfD und BSW wird diskutiert, ob wirtschaftliche Sorgen der Wähler ein Grund dafür sind. Vor allem auch junge Menschen hatten für die AfD gestimmt – und die trifft die Inflation nach Expertenmeinung besonders hart.
Giorgia Meloni empfängt ihre Kollegen der G7-Länder in einem Resort in Süditalien. Madonna und David Beckham waren schon dort. Doch Apulien ist nicht nur schön, sondern auch arm.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat zogen die Verbraucherpreise im Mai um 2,4 Prozent an. Im August soll die Inflationsrate laut Experten unter die Zwei-Prozent-Marke sinken.
Die Chefin der Europäischen Zentralbank dämpft im Interview Erwartungen an die Zinswende. Zudem erklärt sie, warum ihr um hoch verschuldete Euro-Länder trotzdem nicht bange ist.
Tübingens Oberbürgermeister zufolge ist die durch Migranten ausgehende Gewalt die entscheidende Erklärung für den hohen AfD-Stimmenanteil bei jungen Menschen. Fachleute sehen das anders.
Mit der Europawahl ist das Europäische Parlament nach rechts gerückt. Wie wirkt sich das Wahlergebnis auf den Green Deal aus, dem wichtigsten klimapolitischen Vorhaben der EU? Drei Experten erklären die Folgen.
Die Berlinerin Elisabeth Zittwitz half als Freiwillige in Südamerika. Die Erfahrungen prägten sie - doch nun droht ihrer Einrichtung offenbar die Schließung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster