
Während das Wahlergebnis der SPD und der Grünen deutlich eingebrochen ist, blieb das der FDP relativ stabil. Wolfgang Kubicki fordert die Parteien auf, daraus Konsequenzen zu ziehen.
Während das Wahlergebnis der SPD und der Grünen deutlich eingebrochen ist, blieb das der FDP relativ stabil. Wolfgang Kubicki fordert die Parteien auf, daraus Konsequenzen zu ziehen.
Die Grünen stürzen bei der Europawahl dramatisch ab. Auf der Suche nach Ursachen ist die Partei ratlos. Sie sollte bei sich selbst anfangen.
Die Union wird bei der Europawahl mit Abstand stärkste Kraft. Die Ampel-Parteien verlieren teils deutlich. Droht ein schnelles Ende der Ampel? Und wie reagiert Olaf Scholz auf das Wahldebakel?
Umfragen und Statistiken zu Wohnungsmieten werden häufig durch Interessenlagen bestimmt. Was sagen Fachleute dazu und welchen Zahlen kann man trauen?
Wer sich kurzfristig aus einer gewalttätigen Beziehung retten muss, findet nicht schnell genug eine bezahlbare Wohnung. Das kann insbesondere Frauen mit Kindern in Notlagen bringen.
Nach dem Brexit mobilisierte die Bewegung Tausende. Im Interview spricht Peter Funk von „Pulse of Europe“ darüber, wie sich wieder mehr Menschen für Europa begeistern lassen.
Die „ARD-Wahlarena“ zur Europawahl lag fast ganz in der Hand des Studiopublikums. Die Spitzenkandidaten parierten – mehr oder weniger gut.
Nicht nur der Grund-, sondern auch der Kinderfreibetrag soll erhöht werden. Das will die „FAZ“ aus dem Finanzministerium erfahren haben.
Der Leitzins wird auf 4,25 Prozent nach unten gesetzt, der Einlagensatz auf 3,75 Prozent. Doch die Inflation sei damit noch nicht besiegt, warnen Zentralbank und Experten.
Die „Sonstigen“ schneiden bei der Wahl des Europaparlaments traditionell besser ab als bei anderen Wahlen. Warum – und welche Folgen hat das? Drei Experten geben Antwort.
Es war eines der großen Versprechen, mit denen Präsident Gabriel Boric sein Amt antrat: das Recht auf ein Leben in Würde. Stattdessen herrscht große Wohnungsnot – viele helfen sich selbst.
Lange Zeit haben sich Banker und Investoren von dem Republikaner ferngehalten. Vor den anstehenden US-Wahlen können sich viele wieder mit ihm anfreunden.
Im vergangenen Jahr überquerten mehr als 2,4 Millionen Menschen die südliche US-Grenze. Das Thema Einwanderung könnte wahlentscheidend sein. Nun hat Joe Biden gehandelt. Zu spät?
Die Inflation lässt so manche Gehaltserhöhung einfach verpuffen. Wer aber mehr Geld bekommt, muss auch mehr Steuern zahlen. Die hohe Belastung will Finanzminister Lindner nun ausgleichen.
Finanzminister Lindner will einem Bericht zufolge den Grundfreibetrag in drei Stufen erhöhen. Arbeitnehmer könnten so 140 Euro einsparen, hat der Bund der Steuerzahler ausgerechnet.
Gestiegene Kurse an den Aktienmärkten machen viele Reiche rund um den Globus noch reicher. Laut einer Erhebung sind 70 Prozent der Superreichen Selfmade-Millionäre.
Politisch und ökonomisch verliert die EU in der Welt immer mehr an Gewicht. Woran das liegt – und wie es sich vielleicht ändern lässt.
Steigende Kosten und Engpässe in Fahrschulen – die Union fordert Neuerungen beim Führerschein. Der theoretische Teil soll erweitert und Prüfer von Bundeswehr und Polizei zugelassen werden.
Die Inflation in der Türkei steigt auf mehr als 75 Prozent. So meldet es das Statistikamt des Landes. Unabhängige Experten schätzen die echte Inflationsrate auf mehr als das Doppelte.
Vor fünf Jahren holten die Grünen bei der Europawahl 20,5 Prozent. Dieses Mal sind die Ambitionen kleiner. Auf ihrem Parteitag schwören sich die Grünen auf den Wahltag ein.
Erstmals seit Jahren soll wieder eine große Demo gegen hohe Mieten durch Berlin ziehen. Sanna Raab von dem Bündnis, das den Zug und die Kundgebung angemeldet hat, erklärt im Interview die Hintergründe.
Seine Politik-Karriere begann in einer paramilitärischen Organisation, seine Ehefrau verleugnete er jahrzehntelang. Heute steht der Premierminister für Muslimfeindlichkeit und Nationalismus.
Ob KI, Energie oder Forschung: Europa hinkt immer hinterher. Auch, weil die Europäische Union zu langsam reagiert. Kann ihr Absturz noch verhindert werden?
Wie viel müssen Leute in den Zwanzigern ansparen, um einmal genug für die Rente zu haben? Und ist eine Immobilie als Wertanlage wirklich illusorisch? Ein Experte erklärt, wie die Gen Z Vermögen aufbauen kann.
Deutschland nimmt bisher nur sechs von 28 Milliarden Euro aus dem Corona-Wiederaufbaufonds in Anspruch. Kommt die Regierung nicht hinterher? Die Opposition hat einen anderen Verdacht.
Terry Reintke sieht Europas Demokratie in Gefahr und warnt vor einem Bündnis zwischen Konservativen und Rechtspopulisten. Beim Klimaschutz befürchtet die Grünen-Politikerin eine Kehrtwende.
Dank niedrigerer Inflation und höherer Löhne hatten Erwerbstätige im ersten Quartal mehr Geld. Die zuvor erlittenen Reallohnverluste gleicht das aber nicht aus.
Insgesamt hat sich die Inflationsdynamik in Deutschland merklich abgekühlt. Dadurch sind die Reallöhne kräftig gestiegen. Im Mai zog die Inflation wieder etwas an – auch wegen Sondereffekten.
Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK zeigt: Es geht immer noch nicht voran in der Wirtschaft. Vor allem die Dienstleistungsbranche verhindert den Aufschwung. Was sind die Gründe?
Dieses Jahr erreichen die Preise für Reisen einen neuen Rekord. Selbst in der Branche fragen sich manche, wie lange das noch gut gehen kann.
Die Stimmung der deutschen Verbraucher ist auf einem Zwei-Jahres-Hoch. Experten sehen allerdings nur eine langsame Belebung der Konjunktur in Deutschland.
Das erklärte Ziel der Forschungsministerin ist, den Anteil der Forschungsausgaben am BIP auf 3,5 Prozent zu steigern. Doch die Erklärung allein reicht nicht, um die Illusion aufrechterhalten zu können, es sei noch erreichbar.
Auch für das vergangene Jahr verfehlt Berlin das politische Ziel von 20.000 Neubauwohnungen deutlich. Die Aussichten sehen noch düsterer aus.
Zeit hätte er bis Januar 2025 gehabt, seine Partei steht schlecht da in den Umfragen. Und trotzdem will Rishi Sunak schon in wenigen Wochen wählen lassen. Dahinter steckt ein verzweifelter Plan.
Potsdams Stadttheater will sich von politischen Krisen nicht die Stimmung vermiesen lassen. Rund die Hälfte der 18 Premieren sind Komödien. Allerdings werden auch erstmals seit 2016 die Preise erhöht.
Mondelez soll durch seine Marktmacht Produkte wie Milka oder Oreo künstlich verteuert haben. Jetzt hat die EU-Kommission dem Konzern eine Millionenstrafe auferlegt – in Rekordhöhe.
Von wegen Neiddebatte: Die wachsende soziale Ungleichheit und die Klimakrise hängen miteinander zusammen. Das Gute dabei ist: Es gibt auch gemeinsame Lösungswege.
Mit Wasserstoff sollen deutsche Fabriken klimaneutral produzieren. Doch die Vorhaben von Politik und Wirtschaft verzögern sich. Die Bundesrepublik könnte den Anschluss verlieren.
Die Inflationsrate soll im Mai und in den kommenden Monaten wieder steigen. Gleichzeitig nimmt die Wirtschaftsleistung Deutschlands nach Angaben der Bundesbank wieder etwas Fahrt auf.
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, ist nicht verbittert darüber, dass sie es in der EU nicht ganz an die Spitze schaffte. Und die Dänin amüsiert sich über männliche Lockerungsversuche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster