
Weil das Geld fürs Essen oft knapp ist, unterstützt die Tafel Hilfseinrichtungen jetzt zusätzlich. 10.000 Extratüten sollen zu Weihnachten an Bedürftige gehen.

Weil das Geld fürs Essen oft knapp ist, unterstützt die Tafel Hilfseinrichtungen jetzt zusätzlich. 10.000 Extratüten sollen zu Weihnachten an Bedürftige gehen.

In der Ukraine sitzen Millionen Menschen wegen der Angriffe im Dunkeln und im Kalten. Die Führung in Kiew richtet dringende Appelle an den Westen.

Die Berliner Krankenhausgesellschaft warnt vor einer Zuspitzung der Lage während der Feiertage. Grund ist Personalmangel und die erwartete hohe Zahl an RS-Infektionen.

Der Leitzins im Euroraum steigt um 0,50 Prozentpunkte auf 2,50 Prozent. Die Währungshüter signalisierten zudem ihre Bereitschaft zu weiteren Anhebungen.

Während der Pandemie sind Weihnachtsmänner weggebrochen und die Preise für Hausbesuche auf bis zu 80 Euro gestiegen. Dafür setzt sich ein Trend aus der Corona-Zeit fort.

In der Stadt entstehen laut Senat rund vier Prozent mehr neue Wohneinheiten als im Jahr zuvor – dennoch ist das Neubauziel von 100.000 Wohnungen in dieser Wahlperiode kaum zu schaffen.

Im Kampf gegen die hohe Inflation setzt die Fed den Leitzins um weitere 0,5 Prozentpunkte herauf. Zugleich nimmt sie langsam das Tempo bei den Erhöhungen heraus.

In der Stadt entstehen laut Senat rund vier Prozent mehr neue Wohneinheiten als im Jahr zuvor – dennoch ist das Neubauziel von 100.000 Wohnungen in dieser Wahlperiode kaum zu schaffen.

Der Landtag in Potsdam will diese Woche den Doppelhaushalt für 2023/24 beschließen. In der traditionellen Generaldebatte rühmte eine Partei Berlin als Vorbild für die Mark.

Immowelt legt Vergleich der Angebotsmieten für 79 deutsche Städte vor

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wird laut Experten 2023 wohl nur um 0,1 Prozent zurückgehen. Das ist eine Verbesserung zur Prognose im Herbst.

Der Vorfall ereignete sich während einer Fragestunde im neuseeländischen Parlament. Später soll sich die Regierungschefin für ihren Ausspruch entschuldigt haben.

Zum 20. Dezember steigen die Taxi-Tarife. Der Verband der Ersatzkassen will die Steigerung nicht mitgehen. Viele Patienten müssen Krankenfahrten dann per Vorkasse zahlen.

Für den Etat für die Jahre 2023 und 2024 will das Land 2,4 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen. Eine Abstimmung ist Ende der Woche vorgesehen.

Neulich klingelte ein Mann bei mir und wollte meinen Strompreis deckeln. Er war nicht Robert Habeck sondern von Vattenfall. Da ging mir sehr nachhaltig ein Licht auf.

Die hohe Inflation resultiert nicht nur aus den Energiepreisen. Es gibt drei Sektoren, die ihre Gewinne durch Preisaufschläge ausweiten konnten.

Über die aktuellen Finanzierungsbedingungen für Start-ups, die jüngste Entlassungswelle, Investitionskriterien für Investoren und die Zukunft der Branche.

Die Mieten in Berlin und Brandenburg stiegen im dritten Jahresquartal deutlich schneller als in den Jahren zuvor. Das betraf vor allem ehemals günstige Orte.

Die größte deutsche Industriebranche hat volle Auftragsbücher, sucht weiter Arbeitskräfte und beton die Bedeutung Chinas.

Tarifbilanz 2022: Einzigartiger Reallohnverlust in der Geschichte der Bundesrepublik. Trend geht zu deutlich höheren Einkommen.

Das vom Senat unterstützte „Netzwerk der Wärme“ fördert Gemeinschaft und die Solidarität untereinander. Das ist es, was wir jetzt brauchen.

Auf dem freien Wohnungsmarkt herrscht offenbar Wilder Westen: 85 Prozent der Miet-Angebote ignorieren die Mietpreisbremse, sagen Verbraucherrechtler.

Beim Urlaub wird nicht gespart, sagt Tui-Deutschlandchef Stefan Baumert. Die Bundesbürger buchen am liebsten all inclusive - in Vier- und Fünf-Sterne-Hotels.

Das Unternehmen sieht sich als Marktführer in der Region. Trotz Krise und Inflation strebt es weiteres Wachstum an.

Die Trendwende ist da, die Hauspreise sinken. Doch viele Investoren tun sich noch immer schwer, jetzt auf Schnäppchenjagd zu gehen. Warum eigentlich?

Ihre Wohnungsbauziele hat die Ministerin verfehlt. Nun will sie auch keine neuen Einfamilienhäuser mehr sehen.

Um 8,3 Prozent haben sich die Mietangebote in Berlin im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verteuert. In Brandenburg ist der Anstieg noch größer.

Die Mietpreise für Wohnungen in Deutschland steigen wieder stärker, hat das Institut der deutschen Wirtschaft berechnet. Am kräftigsten sei das in Mecklenburg-Vorpommern zu spüren.

Die Inflation und Teuerung von Lebensmitteln macht vielen zu schaffen. Über 90 Prozent sind in einer Umfrage für staatliche Interventionen.

Markus Krebber fürchtet um Europas Wettbewerbsfähigkeit beim Thema Wasserstoff. Zweifel meldet der RWE-Chef auch bei den deutschen Ausbauzielen für Offshore-Windkraft an.

Recep Tayyip Erdogan hat angekündigt, sich im kommenden Jahr erneut als Präsident der Türkei zur Wahl zu stellen. Laut aktuellen Umfragen ist sein Sieg fraglich.

Spanien hat die Inflation mittlerweile besser in den Griff bekommen. Geholfen hat ein Preisdeckel für den Strommarkt. Ein Modell für ganz Europa?

Volkswagen steckt in einem epochalen Umbruch. Im Interview spricht Personalvorstand Kilian über die neue Software-Strategie und seine Rolle beim Abgang von Herbert Diess.

Hohe Energiekosten, steigende Preise für Lebensmittel – die Folgen dieser Entwicklung sehen auch die Tafeln in Deutschland deutlich. Viele müssen Bedürftige abweisen.

Rechte wie Linke wollten zu einem „heißen Herbst“ gegen die Inflation und die Energiepolitik der Regierung mobilisieren. Doch die Teilnehmerzahlen der Demos sinken.

Stefan Moschko ist Präsident der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg. Er erwartet von der Politik mehr Bereitschaft zum Wandel. Folge 2 unserer neuen Kolumne.

An diesem Samstag werden in Reykjavík die 35. Europäischen Filmpreise verliehen: Filme in der Krise für Kinos in der Krise, so die aktuelle Lage. Ein Kommentar.

Das Potsdamer Theater will im neuen Jahr mehr junges Publikum locken. Dafür gibt es eine Sonderaktion.

Viele Länder küren ein „Wort des Jahres“, oft aus dem Bereich realpolitischer Tristesse. Da ist das Scholz-Wort von 27. Februar eine fast schon frivole Ausnahme.

Die Immobilienbranche warnt vor dramatischen Einbrüchen im Wohnungsbau – Projektentwicklungen gehen signifikant zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster