
Im Rollbergviertel verschärft sich die soziale Lage. Gleichzeitig fehlt dem Verein, der für die Nachbarschaft und gegen Vorurteile ankämpft, das Geld für Projekte.

Im Rollbergviertel verschärft sich die soziale Lage. Gleichzeitig fehlt dem Verein, der für die Nachbarschaft und gegen Vorurteile ankämpft, das Geld für Projekte.

Durch eine gesetzliche Änderung könnte ab 2023 die Schenkungssteuer deutlich steigen. Wer überlegt, sein Haus vorher zu vererben, sollte sich schnell und gut vorbereiten.

Die Stadtverwaltung fördert die ehrenamtliche Lebensmittel-Ausgabestelle mit mehr als 200.000 Euro pro Jahr. Für Streit sorgt eine Idee aus der SPD.

350 Euro für fünf Tage? Das klingt nach einer Summe, die sich nicht jede Familie leisten kann. Dabei sind Klassenfahrten doch der Höhepunkt der Schulzeit.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Die Fraktion der Potsdamer Grünen ist für den Abriss des Staudenhofs - doch die Jugendorganisation der Partei setzt nun auf eine Sanierung.

Die Färöer kooperieren beim Fischfang weiter mit Russland, erst im November wurde das gemeinsame Abkommen verlängert. Jetzt steht die Inselgruppe vor Neuwahlen. Was wird sich ändern?

Der neue Anbieter will sparsame Kunden für sich gewinnen. Im kommenden Jahr soll der Durchbruch gelingen.

Die Verschiebung des Zukunftsprojekts „Trinity“ soll sich nicht negativ auf den deutschen Standort auswirken, sagt Gunnar Kilian.

Vom Kassierer zum Konzernchef: Lionel Souque über Preiskämpfe mit Markenherstellern, Lücken im Regal und das vorzeitige Ende als Sponsor für den Deutschen Fußballbund.

Von ihrem bisherigen Gehalt können sich die meisten Arbeitnehmer weniger leisten – und fordern mehr Geld. Eine Expertin erklärt, wie Sie erfolgreich argumentieren.

2022 wird die BSR voraussichtlich wieder Gewinne in zweistelliger Millionenhöhe verbuchen. Die Gebühren für Müll und Straßenreinigung werden trotzdem erhöht.

Der zersplitterte Kapitalmarkt und zu wenig Investitionen in Wachstumsmärkte werden gefährlich. Bald überholt Kalifornien Deutschlands Wirtschaftskraft. Was sich ändern muss.

Energiewende, Mietenstopp, Bauprojekte: Das Stadtparlament hat sich am Mittwoch mit wichtigen Themen für Potsdam befasst. Alle Debatten und Entscheidungen zum Nachlesen.

Viele Türken müssen sich bei einer Teuerungsrate von 84 Prozent im Jahr extrem einschränken. Dennoch ist kaum Wut auf Präsident Erdogan zu spüren.

Eine Auswertung des Zahlungsdienstleisters SumUp zeigt gestiegene Umsätze bei Restaurants und Händlern. In Brandenburg sieht es aber etwas anders aus.

Die Koalition habe ihn Demut gelehrt, sagt Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner. Von Milliardenschulden, Bürgergeld – und der Sisyphosarbeit des Regierens.

Angst vor Raketen und Stromausfälle: Unternehmer erzählen, wie sie über die Runden kommen, und warum sie trotz eingebrochener Exporte und hoher Inflation optimistisch bleiben.

Bahnreisende in Großbritannien müssen an den Feiertagen mit Ausfällen und Verzögerungen rechnen. Die Gewerkschaft RMT fordert mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen.

Die Zahl der von Armut betroffenen Menschen nimmt laut Fraktionschef Sebastian Walter stetig zu. Er forderte Angebote für Menschen, die ihre Wohnungen nicht mehr heizen können.

Drinnen 3000 Betten – draußen baut Jochen Brinkmann die Charité um. Gelingt die Modernisierung der riesigen Universitätsklinik bei laufendem Betrieb?

Attacke, Innendienst, Verteidigung: In der Ampel-Koalition spielen Generalsekretäre eine zentrale Rolle. Für eine Partei ist der Posten essenziell.

Frankreichs Präsident sinniert über eine künftige Sicherheitsordnung in Europa. Vieles ist unausgereift. Eine Wiederbelebung der Diplomatie könnte allerdings nützlich sein.

Die Immobilienwirtschaft plädiert für die gezielte Förderung des Altbaubestandes.

Obwohl es wieder Zinsen fürs Ersparte gibt, profitieren Menschen mit Lebensversicherungen davon kaum. Eine schnelle Wende ist nicht in Sicht.

Hotels und Pensionen verzeichneten im dritten Quartal ein kleines Plus. Der Lebensmittel-Handel erlebte dagegen einen Einbruch.

SPD, Grüne und FDP wollten als Fortschrittskoalition das Land verändern. Doch nicht in allen Ministerien kam der neue Schwung an. Eine Bestandsaufnahme.

Die Teuerungsrate in der Türkei gibt im November auf 84,4 Prozent nach, das teilte nun das türkische Statistikamt Turkstat mit. Im Vormonat wurde mit 85,5 Prozent noch das 24-Jahres-Hoch erreicht.

Sie sind weniger unpersönlich als ein Geldschein und können – sorgsam ausgewählt – sogar langfristig Freude bereiten. Die besten Geschenkideen mit Rendite.

Trotz pandemiebedingter Störungen wächst die Zahl der Verkäufe, auch bei der deutschen Waffenindustrie. Die Branchenelite kam 2021 erneut aus den USA.

Am zweiten Adventssonntag waren Läden und Kaufhäuser in der Region gut besucht. Auch der Blick auf die Umsätze stellt den Handelsverband Berlin-Brandenburg zufrieden.

Nach mehreren Kursrutschen bleibt die Börsenlage unsicher. Ein Blick auf die Fonds professioneller Investoren gibt ein bisschen Hoffnung.

Seit der Entscheidung zum Brexit sinkt die Bedeutung des Vereinigten Königreichs für den deutschen Handel. Das hat nun historische Folgen.

Konsumentscheidungen sind ein Akt der Selbstermächtigung. So gesehen können verkaufsoffene Adventssonntage therapeutische Wirkung entfalten.

Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimat, immer mehr sind dazu gezwungen. Auch freiwillige Migration wird wichtiger. Europa wird sie brauchen. Ein Ausblick.

Der Lions-Club Potsdam-Sanssouci und das DRK luden Bedürftige zum Weihnachtsessen ein. Wie Potsdamer die Suppenküche jetzt unterstützen können.

Es gab Momente, die waren für sie nicht leicht, sagt die Regierende Bürgermeisterin. Nach nur einem Jahr im Amt muss sie sich wieder zur Wahl stellen. Was plant Franziska Giffey?

Durch staatliche Fördermaßnahmen ist Deutschland ist zum größten Absatzmarkt für neue E-Fahrzeuge nach China aufgestiegen. Durch neue Regeln droht nun der Absturz.

Im „Zukunftsort“ Adlershof entstehen trotz Inflation und Zinsanstieg neue Büroflächen im Rekordtempo. Am Donnerstag war wieder mal Richtfest.

Die Babyboomer gehen in Rente. Sie sehnen sich beim altersgerechten Wohnen nach Alternativen. Wunsch und Wirklichkeit müssen sich aber an den Renten messen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster