
Der türkische Staatschef will die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen vorverlegen – offiziell wegen des Ferienbeginns. Kritiker vermuten dahinter jedoch andere Motive.

Der türkische Staatschef will die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen vorverlegen – offiziell wegen des Ferienbeginns. Kritiker vermuten dahinter jedoch andere Motive.

Die Energiepreise explodieren, der Staat finanziert Hilfsprogramme – der Ukrainekrieg zehrt am Wohlstand der Deutschen. Wie hoch fällt die Rechnung bisher aus?

Die 2000er sind nicht nur modisch zurück. Auch in den Berliner Clubs tauchen plötzlich die Popsongs der Nullerjahre auf.

Viktor Orbán tänzelt zwischen der EU und Russland. Der Ukraine-Krieg offenbart jedoch Risse in seiner Strategie und könnte das Ende seiner Machenschaften einläuten.

Kürzlich hieß es noch, dass von den weltweit 1,5 Millionen Beschäftigten lediglich 10.000 gehen müssen. Die Kündigungen sollen mehrere Sparten betreffen.

Die Berliner Möbel-Manufaktur sucht einen Investor. Der Geschäftsführer gründete während der Coronakrise mehrere Immobilienfirmen.

Ulrike Gote steht als Gesundheitssenatorin unter Druck. Dass sie auch für Wissenschaft zuständig ist, gerät oft aus dem Blick. An den Unis ist Positives zu hören – vorerst.

Die Gehälter im öffentlichen Dienst sollen im Wahljahr 2023 um 30 Prozent steigen.

Immer weniger Menschen haben laut Forsa Vertrauen in die Regierung und politische Institutionen. Die Silvesterereignisse können diesen Trend verstärken.

Im Untersuchungszeitraum wurden mehrfach Gegenstände in Körpern von Patienten vergessen. Der staatlich finanzierte englische Gesundheitsdienst NHS gilt als chronisch überlastet.

Wegen der vielen Corona-Ansteckungen in China „muss von Neuem mit Lieferrisiken gerechnet werden“, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Das DIW sieht die Lage differenzierter.

Nach der Pandemie fordern Energiekrise und Inflation das Gastgewerbe heraus. Auf das neue Jahr blicken Restaurants und Hotels mit gemischten Gefühlen.

Europas größte Vermieter planen eine Reihe größerer Immobilienverkäufe, um angesichts steigender Zinsen ihre Schulden abzubauen. Doch das wird schwieriger als gedacht.

Inflation und schwache Aktienkurse zerren an den Nerven privater Anleger. Im neuen Jahr wollen viele einer Umfrage zufolge in Sachwerte investieren.

Die Autoindustrie hat den Elektroantrieb für alle versprochen. Aber bisher ist es ein Antrieb für bessergestellte Bevölkerungsschichten. Trotz konkreter Pläne sind E-Autos vor allem: Premium.

Der FDP-Chef will spätestens 2024 eine „Zeitenwende in der Finanzpolitik“ und weg von einem expansiven Ausgabenkurs. Er plädiert für Stabilität und Verlässlichkeit

Die IHK Potsdam schaut „vorsichtig optimistisch“ in die Zukunft, stellt jedoch auch Forderungen.

Die Teuerungsrate in Deutschland geht leicht zurück. Verantwortlich sind sinkende Energiepreise und staatliche Maßnahmen.

Angesichts steigender Verbraucherpreise erscheint die letzte Erhöhung des Bafög nahezu sinnlos. Experten fordern daher eine weitere Anhebung.

Inmitten zahlreicher Krisen übernimmt Schweden den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Zum Antrittsbesuch ging es für Regierungschef Ulf Kristersson am Dienstag nach Paris. Kann er dort europäische Bedenken entkräften?

Die Inflation in der Türkei soll im Dezember bei gut 60 Prozent gelegen haben. Ob das Ganze ein statistischer Effekt ist oder die Zahlen geschönt sind, bleibt unklar.

Der Online-Supermarkt verkauft Produkte, die sonst in der Mülltonne landen würden - zu vergünstigten Preisen. In der Inflation ist das für viele Verbraucher attraktiv.

Joachim Nagel geht trotz der Krise von einer nur leichten Rezession aus. Ein Risiko sieht er hingegen in sogenannten Zweirundeneffekten.

Brüssel präsentiert ehrgeizige Pläne. Vor allem die Umweltpolitik in Europa soll Fahrt aufnehmen. Doch vieles hängt vom Verlauf des Krieges in der Ukraine ab.

Inflation und Energiekrise haben die Kauflaune 2022 hier und da gedämpft. Ein Großteil des Potsdamer Einzelhandels machte dennoch mehr Umsatz als im Vorjahr.

Gas über die Flüssiggasterminals sei schon aus logistischen Gründen teurer als das russische Pipeline-Gas, sagt der Finanzminister. Das Preisniveau bleibt also höher.

Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.

Ob Getränke, Nahrungsmittel oder andere Konsumgüter des täglichen Bedarfs: Alles wird noch einmal teurer. Und eine Branche, die lange als krisenfest galt, gerät unter Druck.

Investoren fürchten, dass im neuen Jahr an den Börsen Rückschläge drohen. Deshalb greifen sie vor allem nach Aktien aus Branchen, die ein Kriterium erfüllen.

Berlin ist nach Einschätzung von Stephan Schwarz bisher gut durch die Krise gekommen. Die Frage ist: Bleibt das so – oder kommen die harten Zeiten erst noch?

Kanzler Scholz läutete die „Zeitenwende“ ein, von der nun immer wieder die Rede ist. Auch Begriffe können also von einer Inflation betroffen sein. Und mitunter sind sie dennoch falsch.

2022 lernten die Menschen, Energie zu sparen. Die Bevölkerung wuchs, das Leben wurde teurer – und Russland zum Paria.

„Heute nicht“: Lange war Berlin bekannt für schroffe Töne an den Türen der Clubs. Jetzt verbreitet sich eine sensiblere Einlasspolitik.

Die Opposition in der Türkei hat große Pläne für 2023: Bei den Wahlen im Juni will sie Präsident Erdogan nach 20 Jahren ablösen. Die AKP zeigt sich davon unbeeindruckt.

Zum Jahresende gibt Prag den Vorsitz ab. Welches Erbe findet Schweden vor? Drei Experten blicken teils „überrascht“ auf die vergangenen sechs Monate.

Aldi und Lidl sind gute Kunden, Faber eine der bekannten Marken: Schloss Wachenheim ist einer der größten Sekt-Produzenten – und fürchtet psychologische Preisschwellen.

Potsdams Rathauschef musste 2022 viel Spitzenpersonal gehen lassen und Kritik einstecken. Wie der SPD-Politiker das Jahr bilanziert und was für die Stadt 2023 wichtig wird.

Die hohe Inflation sowie die gestiegenen Energiepreise belasten die Wirtschaft in Deutschland. Um dem entgegenzuwirken, bringt Finanzminister Lindner eine Senkung der Einkommenssteuer ins Spiel.

Inflation und steigende Baukosten: Laut Senator Geisel werde es 2023 noch schwieriger, das Bauziel von 20.000 neuen Wohnungen zu erreichen. Das liege nicht an der Politik.

Zehn Milliarden Euro stellt die spanische Regierung bereit, um die Bevölkerung zu entlasten. Mit den bisherigen Bemühungen hatte man bereits erste Erfolge erzielt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster