
Nach zwei Jahren Pandemie waren die Händler froh, präsent sein zu können. So gut wie vor Corona lief es trotzdem nicht.

Nach zwei Jahren Pandemie waren die Händler froh, präsent sein zu können. So gut wie vor Corona lief es trotzdem nicht.

Im Club Matrix in Berlin-Friedrichshain dreht man an wirklich jedem Tag die Bässe auf. Besuch im schwächelnden Epizentrum des Party-Tourismus.

Deag-Chef Peter Schwenkow über das Bedürfnis der Menschen nach Unterhaltung, den Erfolg des Christmas Garden und die Pläne für den Gendarmenmarkt.

Bio-Produkte liegen immer häufiger im Einkaufswagen, die Inflation hat diesen Trend jedoch etwas gebremst. Auch Preise für Düngemittel und Energie tragen dazu bei.

Zwei Jahre verweigerte Israel Touristen wegen der Pandemie die Einreise. Nun dürfen sie wieder kommen – doch das Geschäft in Betlehem will noch nicht anlaufen.

Die Regierung will in der Kindergrundsicherung mehrere Familienleistungen bündeln. Die Ministerin hat sich jetzt zur möglichen Höhe geäußert.

Zufriedenheit streben wohl die meisten Menschen an. Doch wie kommen wir dorthin? Vor allem wohl: durch Arbeit! Teil 3 unserer Emotionen-Serie.

Nicht der Job, sondern das Leben steht für junge Erwachsene an erster Stelle, zeigen Studien. Zwei Experten geben Tipps, wie Unternehmen damit umgehen sollten.

Energiekrise, Krieg, Erkältungswelle: Allen momentanen Widrigkeiten zum Trotz haben Berliner ihre Fenster weihnachtlich-kitschig geschmückt – ein Geschenk für Passanten.

Macht es vor lauter Krisen noch Sinn, sich etwas zu wünschen? Ja! Denn das ist der Motor für jede Veränderung. Wir brauchen Wünsche nun mehr denn je.

Klimakrise, Krieg, Pandemie – die junge Generation hat allen Grund, pessimistisch zu sein. Aber wie geht sie wirklich mit den Herausforderungen um? Drei Experten geben Antworten.

Wegen der Inflation hatte der Handel im Advent schlechte Bedingungen. Das Geschäft lief dennoch besser als im Vorjahr, erreichte aber nicht das Niveau von 2019.

Der 87-Jährige Schraubenfabrikant erklärt, wie er den Umsatz verdoppelte, warum er das nur ein bisschen feiert – und welches neue Kunstwerk er ersteigert hat.

Die Zahl der Genossenschaftsbanken sinkt 2022 erneut. Auch unter den Sparkassen gibt es Zusammenschlüsse. Die Personalsuche wird für Regionalbanken zunehmend zur Herausforderung.

Die türkische Opposition macht sich Hoffnungen auf eine Mehrheit im Parlament und eine Ablösung von Präsident Erdoğan. Doch sie muss erst einmal einen Kandidaten finden.

Sotheby’s Startpreis für ausgetretene Nike: 50.000 Dollar. Bei Ebay oder Stockxx gibt’s Limitierte für ein paar Hundert. Ein Markt für Kenner.

Supermärkte für ausschließlich pflanzliche Waren lohnen sich nicht. Die Berliner Marke Veganz konzentriert sich daher auf die Entwicklung neuer Produkte.

Brexit, Pandemie und die Folgen des Krieges: Immer mehr Briten rutschen in die Armut ab und haben nicht mehr genug Geld fürs Lebensnotwendigste.

Am schwächsten fiel der Anstieg für Ein- und Zweifamilienhäuser in den städtischen Kreisen aus. In Top-Metropolen kletterten die Preise für Eigentumswohnungen um 5,0 Prozent.

80 Prozent des Umsatzes erzielen Verlage und Händler immer noch mit gedruckten Büchern. Doch die Branche leidet unter steigenden Produktionskosten.

Vor allem sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche ernähren sich schlecht. Der grüne Landwirtschaftsminister will das ändern.

+++ Wo ist das Jesuskind? +++ Melonis weihnachtlicher Kreuzzug +++ Die extreme Rechte und der „Krieg gegen Weihnachten“ +++ Zahlen der Woche: 80 und 66 +++ UK: Mehr freie Tage für alle Glaubensrichtungen +++

Seit Corona ist die Bedeutung der Kantinen geschrumpft, und die Konkurrenz wird immer stärker. Wie steht es ums Essen in den Landesbetrieben?

Wenn Beschäftigte mit ihrem regulären Verdienst nicht mehr auskommen, steigt der Anreiz zur Schwarzarbeit. Ökonomen sehen in dieser Entwicklung auch Vorteile.

Nach der EZB und der US-Notenbank Fed schlägt auch die Bank of Japan überraschend einen strikteren Kurs ein. Die Folgen sind bei Aktien und Anleihen weltweit zu spüren.

Stadtmission, Diakonie, Tafeln: Organisationen in Berlin registrieren dieses Jahr deutlich mehr Hilfssuchende. Dabei stehen auch sie selbst vor Schwierigkeiten.

Adam Tooze findet Deutschlands Fokus auf die Industrie absurd – und nimmt SPD und Grüne hart ins Gericht. Europa fordert er zu mehr Protektionismus auf.

Elektroautos sind gefragt, doch im Einstiegssegment wird das Angebot immer dünner. Deutsche Hersteller sind hier gar nicht mehr vertreten. Der ADAC moniert „überteuerte Fahrzeuge“.

Die Bauarbeiten sollten im ersten Halbjahr 2023 beginnen. Der US-Chipkonzern verweist nun auf gestiegene Bau- und Energiekosten – und fordert noch mehr staatliche Fördergelder.

Trotz Staatshilfen in der Coronazeit sollen die Airline-Manager zusätzlich vergütet werden. Arbeitnehmervertreter sehen einen möglichen Verstoß gegen das Boni-Verbot.

Die Hypovereinsbank berichtet von Preisrückgängen von bis zu 20 Prozent im Berliner Immobilienmarkt. Das rückt die Stadt wieder in den Fokus internationaler Anleger.

Das Essen in Mensen, Schulen oder Kliniken sei mitunter „geradezu grotesk“, sagt Agrarminister Özdemir. Im Interview spricht er über gesunde Ernährung und mehr Tierwohl.

DKSB-Chef Hilgers mahnt schnelle Hilfen an und plädiert für höheren Mindestlohn.

Die Fans in Buenos Aires versammelten sich in Massen rund um den Obelisken, die Geschäfte schlossen sogar früher. Staatschef Fernández führte eine Tradition fort.

Berlins rot-grün-rote Regierung ist seit einem Jahr im Amt. Doch im Februar wird neu gewählt. Umso wichtiger ist: Wer kann es? Und wer war bisher ein Flop?

Die Kurve geht nach oben. Nach einem verhaltenen Start freuen sich Händler in der Region über steigende Kundenzahlen im Weihnachtsgeschäft.

Der Jahresanfang bringt vielen eine Entlastung. Was heißt das konkret? Wir haben nachgerechnet. Und sind auf beachtliche Summen gestoßen.

Bauchlandung in Abwesenheit: Im Bundesrat gibt es nur wenig Unterstützung für die Forderung von Markus Söder. Aber eine klare Mehrheit für die Ampel

Seit der Zinswende der EZB feiern Tages- und Festgeldkonten ihr Comeback. Wie Sparer die Situation am besten für sich nutzen.

Die Energiekosten steigen. Das werde sich auch im Flugticketpreis niederschlagen, sagt Stefan Schulte. Für Reisende hat er aber auch gute Nachrichten. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster