
Das Hadern war vor dem Turnier groß: schauen oder nicht? Der Konsumpsychologe Dirk Ziems untersucht, wie die Deutschen die Fußball-WM in Katar wahrnehmen.

Das Hadern war vor dem Turnier groß: schauen oder nicht? Der Konsumpsychologe Dirk Ziems untersucht, wie die Deutschen die Fußball-WM in Katar wahrnehmen.

In ihrem ersten Jahr hatte die rot-grün-gelbe Koalition zahlreiche Krisen zu bewältigen. Das zweite Ampel-Jahr dürfte nicht minder herausfordernd werden. Putins Krieg wird dabei ein wichtiger Faktor bleiben.

Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation: Immer mehr Menschen sind auf Kleiderkammern angewiesen. Doch der Berliner Stadtmission fehlen Spenden.

Seit Jahren wandern junge Albaner aus, weil sie für sich in ihrer Heimat keine Zukunft sehen. Das schadet der Wirtschaft des Landes. Was tut die Politik dagegen?

Wie lange hält die ukrainische Wirtschaft dem Angriffskrieg Russlands stand? Wissenschaftlerin Oksana Kuziakiv über die Überlebensstrategien der Ukrainer.

Frankreichs Präsident Macron ist auf Staatsbesuch in den USA. Auf dem Programm steht ein festliches Bankett. Zwischen Macron und Biden gibt es jedoch einen gewichtigen Streitpunkt.

Es gibt immer mehr Anzeichen, dass der hohe Inflationsdruck zurückgeht – sowohl bei den Verbraucher- als auch bei den Erzeugerpreisen. Fed-Chef Powell reagiert.

Anstatt die WM-Spiele zu zeigen, veranstalten einige Berliner Kneipen Diskussionsrunden, zeigen Fußball-Filme und bieten alternative Fanfahrten an. Ein Besuch.

Die Rechnungshofpräsidentin fordert einen Kulturwandel in der Berliner Verwaltung. Was schief läuft, zeigt der Jahresbericht der Prüfer.

Während Wachstumsaktien derzeit Schwächen zeigen, machen Substanzwerte satte Profite.

Im Onlinehandel ist es wie in den Geschäften: die Hoffnung auf starke Jahresendumsätze sind gedämpft. Viele Händler würden gerne Rabatte geben – können aber nicht.

Die Inflation macht sich bei den Tafeln in Deutschland immer stärker bemerkbar. Rund ein Drittel musste wegen Überlastung einen Aufnahmestopp verhängen.

Union und FDP wollen Erben von Immobilien besserstellen. In der SPD heißt es, dies gehe in die „völlig falsche Richtung“.

Die Teuerung in den EU-Ländern hat sich etwas abgeschwächt. Nach wie vor steigen die Energiepreise am stärksten.

Wie schon Donald Trump entscheidet sich dessen Amtsnachfolger für den Franzosen als Premierengast. Der mehrtägige Besuch wird arbeitsreich sein.

Das Maxxi, Roms einziges Museum für zeitgenössische Kunst, ehrt Pier Paolo Pasolini mit einer fesselnden, materialreichen Schau. Nur Kritisches fehlt.

Globale Probleme werden immer größer. Wenn wir nicht mehr in internationale Entwicklungszusammenarbeit investieren, werden wir für die Folgen bezahlen. Ein Gastbeitrag.

Die US-Regierung hat ein großes Subventionsprogramm aufgelegt. Es bevorzugt Produkte, die in den USA hergestellt werden. Viele Europäer sind besorgt – zu Recht.

Getrieben von hohen Energie- und Lebensmittelpreisen ist die Inflation in Deutschland weiterhin auf Rekordniveau. Das zeigen vorläufige Zahlen für November. Warum das vorerst so bleiben wird.

Die Inflation in Deutschland hat im November überraschend nachgelassen.

In Bukarest besprechen die Nato-Außenminister die Folgen des Ukrainekriegs . Das Bündnis sollte die Bedrohung der Partner im Südosten ernst nehmen. Ein Gastbeitrag.

Gefährdet die Inflation die Demokratie? Ein Gespräch mit dem Historiker Peter Longerich über das Krisenjahr 1923 und Parallelen zu heute.

Eine freie Journalistin berichtet anonym von ihrem stressigen Alltag beim Rundfunk Berlin-Brandenburg. Mietkostenzuschüsse für die Intendantin empören sie. Teil 12 der Tagesspiegel-Serie.

Eine Verkaufsleiterin erklärt hier, worauf es in ihrem Job ankommt und warum sie nicht auf ein großes Auto verzichten kann. Teil 13 der Tagesspiegel-Serie.

Die Ampel muss eine Neubewertung von Immobilien bei Erbschaften umsetzen. Die Union fordert: Es darf keine Steuererhöhung geben.

Die Union versucht, die Ampel zu treiben, die AfD aus Angst politisches Kapital zu schlagen und die Linke kämpft gegen die Bedeutungslosigkeit. Mit Erfolg? Eine Zwischenbilanz.

Nach Bundesbank, EZB und weiteren Instituten warnt nun auch die Notenbank von Singapur vor einer Finanzkrise. Dieses Mal nicht die Hauptschuldigen: Großbanken.

Pro Stunde sollen die Fahrer bis zu einen Euro mehr verdienen, dazu kommt eine einmalige Prämie zum Inflationsausgleich. Gewerkschafter sprechen von „Augenwischerei“.

Berlins SPD-Fraktionschef will Löhne anheben und weitere Vivantes-Tochterfirmen zurückkaufen. Den Klinik-Konzern will er langfristig als echten Landesbetrieb aufstellen.

Siegfried Russwurm wird am 28. November als Industriepräsident wiedergewählt. Im Interview zieht er Bilanz der ersten zwei Jahre und blickt nach vorn.

Inflation, Energieangst, Corona, Putins Krieg - ja, es lastet viel auf unseren Schultern. Es liegt an uns, jetzt Wegweiser zu sein. Humanität ist möglich. Wenn wir unsere Werte leben.

Seit Mitte Oktober liefert Frankreich Gas nach Deutschland. Im Gegenzug soll die französische Stromversorgung durch Lieferungen aus Deutschland verbessert werden.

Die neue Geschäftsführerin sammelt Spenden für den verpackungsfreien Laden in Kreuzberg, der durch Corona und Inflation in Schieflage geriet.

Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr steht fest. Vorgesehen sind neue Kredite in Höhe von 45,6 Milliarden Euro.

Die Ampel-Koalition hat Steuererleichterungen beschlossen. Unter dem Strich kommt für Verbraucher einiges an Entlastung zusammen.

Pandemie, Inflation und steigende Energiepreise haben die sozialen Einrichtungen in Nöte gebracht. Nun fließen weitere Gelder.

Auch für Sekthersteller erhöhen sich die Produktionskosten – zum Beispiel für Glasflaschen. Kellereien wie Rotkäppchen-Mumm rechnen daher mit steigenden Preisen.

Nach einigen Verstimmungen geht Frankreich auf die deutschen Befindlichkeiten in der Koalition ein. Bei der Versöhnung ist Eile geboten.

Die Mieten sollen bis zum kommenden Oktober nicht erhöht werden, in den drei Jahren danach höchstens um zehn Prozent steigen – Stadt und die kommunale Bauholding schließen Vertrag.

Die gestiegene Teuerungsrate ist längst in der breiten Bevölkerung spürbar. Die Mehrheit reduziert daher bewusst ihren Konsum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster