
Der Winter wird lang: Die grüne Außenministerin zu Gast beim Goethe-Institut

Der Winter wird lang: Die grüne Außenministerin zu Gast beim Goethe-Institut

15 Prozent der Einwohner:innen sind armutsgefährdet, 17 Prozent gelten als wohlhabend. Allerdings sind die Daten vielfach vor Corona und der aktuellen Krise erhoben worden.

Die Spartipps für die Krise nutzen dem ärmeren Teil der Gesellschaft nicht viel. Julia Friedrichs im Interview über die Menschen, die nicht mehr sparen können.

Nach dem RBB-Skandal fordert Kai Wegner bessere Kontrollstrukturen für den Sender. Im Interview spricht er außerdem über Klimaschutz und einen Pakt mit Brandenburg.

Seit einem Jahrzehnt boomt der Immobilienmarkt, nun ändert sich die Stimmung. Was das für Immobiliensuchende und Mieter bedeutet – und für wen der Traum vom Haus zu platzen droht.

Wer hätte das vor ein paar Monaten gedacht: Warum ein Durchmarsch der Republikaner bei den Kongress-Zwischenwahlen nicht mehr als gesetzt gilt. Ein Essay.

Neue Energiepauschale, Deckel für Gaspreis, Steuersenkungen: Vor der Vorstellung des dritten Entlastungspakets gibt es viele Forderungen an die Ampel.

Wen der Klimawandel in Deutschland am härtesten trifft, und wer seinen Lebensstil wirklich verändern muss, sagt Soziologin Jutta Allmendinger im Podcast.

Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth erklärt, wie Ressentiments Gesellschaften polarisieren und warum wir verletzlich und wehrhaft zugleich sein müssen.

US-Präsident Biden nennt die Anhänger seines Vorgängers Trump bei einem Wahlkampfauftritt „halbe Faschisten“ – und seine Partei schöpft wieder Hoffnung.

Die Ampel-Koalition will weiter entlasten – und zwar zügig. Wie hoch könnte eine zweite Energiepreispauschale sein? Und lässt sie sich finanzieren?

Die Preissteigerungen verändern das Einkaufsverhalten der Bürger. Verstärkt greifen sie zu günstigeren Eigenmarken. Doch auch die werden deutlich teurer.

Seit Wochen ist Olaf Scholz in der Defensive, in Umfragen sackt er ab. Beim Bürgerdialog in Magdeburg spricht er eine Garantie aus – und erhält kuriose Fragen.

Jens Spahn war Hoffnungsträger, Gesundheitsminister und zwischenzeitlich der beliebteste Politiker Deutschlands. Dann kam der Absturz. Jetzt versucht er sich neu zu erfinden.

Einer Konsumstudie zufolge zwingen die gestiegenen Energiekosten Haushalte dazu, Geld zurückzulegen. Es bleibe keins mehr für andere Anschaffungen.

0,9909 Euro je US-Dollar: Die chronische Euro-Schwäche birgt Gefahren für Unternehmen. Auch Verbraucher dürften die Folgen zu spüren bekommen.

Die Notenbanken haben sich in eine Lage manövriert, in der jeder Schritt negative Folgen hat. Doch die Inflation fordert klare Entscheidungen. Ein Kommentar.

Wem steht was zu, wer soll kriegen, wer geben? Die Debatte um Entlastungen zeigt, dass Einigungsbedarf besteht. Ein Konsens wäre hilfreich. Ein Kommentar.

Kürzer duschen, weniger kochen, keine großen Anschaffungen - die Bundesbürger schränken sich ein. Auf Reisen wollen dagegen die wenigsten verzichten.

Ein Großteil der Befragten versucht im Alltag den Energieverbrauch zu senken. Auf Reisen zur Einsparung wollen dagegen offenbar die wenigsten verzichten.

Zwischen Olivenhainen und Filmstars: Diese Insel in der Ägäis kennen nur wenige. Wer auf ihr urlaubt, hat das Gefühl, dass alles fünf Kilometer weiter weg egal ist

Energiekonzerne machen Milliardengewinne und könnten zusätzlich noch Umlage-Gelder kassieren. Für Verbraucher der blanke Hohn. Ein Kommentar.

Gebrauchte Eigenheime kosten fast doppelt so viel wie vor fünf Jahren. Auch in diesem Jahr wird sich die Preisspirale wohl nur leicht abschwächen.

Ohne Engagement des Einzelnen für allgemeine Belange würde das Land zusammenbrechen. Das sollte die Politik stärker würdigen als bisher.

Die Ankläger fordern zwölf Jahre Haft für Vizepräsidentin Christina Kirchner. Gegner und Anhänger liefern sich Straßenschlachten.

Die Kaufkraft sinkt und so auch die Ersparnisse der Deutschen. Dabei waren die Rückstellungen der privaten Haushalte während der Pandemie gewachsen.

In diesem Jahr steigen die Tariflöhne bislang nominal um 2,9 Prozent, nach Abzug der Inflationsrate sinken sie real um 3,6 Prozent

Zinsen, Konjunkturrisiken und Inflation: Banken prüfen derzeit genau, wer sich wirklich eine Immobilie leisten kann. Wie kommt man an eine Finanzierung?

Kristy Shen und Bryce Leung fingen früh an, zu investieren. Als genug im Depot war, begann für sie die finanzielle Freiheit. Wie geht das?

Bei einer neuen Corona-Welle soll es keine Schließungen geben, sagt Senatorin Ulrike Gote. Dafür eine Maskenpflicht in Innenräumen – aber nicht im Unterricht.

Von ihrem Gehalt können sich viele Arbeitnehmer weniger leisten – und fordern mehr. Eine Expertin erklärt, wie Sie erfolgreich argumentieren.

Die Ampel plant ein Gesamtpaket gegen die Inflation: Was kann kurzfristig kommen? Wie gelingt die Finanzierung? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Sparkassen rechneten damit, dass perspektivisch bis zu 60 Prozent der deutschen Haushalte nicht mehr sparen können. Grund ist die hohe Inflation.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer über Friedensverhandlungen mit Russland, wirkungslose Entlastungen und deutsches Fracking-Gas.

Am 2. Oktober wählen die Brasilianer einen neuen Präsidenten. Der rechte Amtsinhaber Bolsonaro liegt in Umfragen deutlich hinter seinem Widersacher Lula. Und verliert langsam die Nerven.

Die New Yorker sind einiges gewohnt, aber den Sommer lassen sie sich trotz Krisen und Inflation nicht vermiesen. Die Kultur findet einfach draußen statt.

Sachsens Ministerpräsident setzt gegenüber Moskau auf Abschreckung. Deutschland traut er eine Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg zu.

Solidarität mit der Ukraine gibt es nicht zum Nulltarif. Die Kosten dürfen nicht so verteilt werden, dass Einkommensschwache besonders betroffen sind.

Das Thema Inflation werde 2023 nicht verschwinden, sagt Nagel in einem Interview. Auch die Gasumlage dürfte bei der Teuerung eine Rolle spielen.

Exorbitante Baupreise, steigende Zinsen und Lebenshaltungskosten. Wer verschuldet sich da noch für eine Immobilie? Kaum einer – höchstens für eine Wohnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster