
Gasmangel, Krieg und Inflation - an Krisen mangelt es derzeit nicht. Innerhalb der Regierung kommt es immer wieder zu Streit, wie man diesen am Besten begegnet.

Gasmangel, Krieg und Inflation - an Krisen mangelt es derzeit nicht. Innerhalb der Regierung kommt es immer wieder zu Streit, wie man diesen am Besten begegnet.

Oppositionsführer Friedrich Merz hat die Krisenpolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. Vor Allem ärmere Haushalte bräuchten stärkere Unterstützung.

Mit Lindners jüngsten Entlastungsplänen würden Besserverdienende bevorteilt, lautet die Kritik. Er hingegen hält seine Politik für „sozial ausgewogen“.

Die Politik hofft, dass Russland den Hahn nicht völlig zudreht, teurer wird Energie jedoch allemal. Experten haben durchgerechnet, was das bedeuten könnte.

In seinem Hauptberuf muss der Bundeskanzler Scholz viele Brände auf Abstand halten – Anschauungsunterricht dafür erhält er bei der Feuerwehr in Beelitz.

Der Vorstoß des FDP-Chefs ist richtig. Wie auch die Forderung nach mehr Direkthilfen. Die Ampel kann das eine tun, ohne das andere zu lassen. Ein Kommentar.

Bettina Jarasch mahnt eine Nachfolgelösung für das 9-Euro-Ticket an – und lässt erstmals durchblicken, dass sich Berlin an der Finanzierung beteiligen könnte.

Im Gegensatz zur Konkurrenz setzen die Gründer nicht auf schnelles Wachstum. Der unsichere Markt gibt ihnen wenig Spielraum.

11 der 40 Dax-Unternehmen haben ihre Umsatzprognose trotz aller Krisen erhöht. Steigen damit auch die Kurse? Was bedeutet das für Anleger?

Wegen steigender Energiepreise bekommt die Berliner S-Bahn Finanzprobleme. In zwei Jahren haben sich die Kosten verdreifacht. Drohen jetzt höhere Ticketpreise?

Angesichts von Krieg und Krisen sollte die Europäische Zentralbank den Preisauftrieb entschiedener bekämpfen. Ein Gastbeitrag.

Der Bundesfinanzminister stellte am Mittwoch seine Pläne zum Inflationsausgleich vor. Dabei verteidigte Lindner den Reichensteuersatz.

Öl und Eier wurden teurer, der Nahverkehr günstiger. Insgesamt sank die Preissteigerung leicht ab. Im Herbst fürchten Experten jedoch erneuten Inflationsdruck.

Um die Preissteigerungen aufzufangen, will Christian Lindner die Einkommensteuer anpassen und das Kindergeld erhöhen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Staatsfonds in den drei Ländern gelten als wegweisend und sichern vielfach die Renten in ihren Ländern ab. Wie bringen sie ihr Geld durch die Krise?

Der Finanzminister schmiedet Pläne, um gegen schleichende Steuererhöhungen vorzugehen. Auch Großverdiener würden profitieren. Das passt SPD und Grünen nicht.

Kenia steht vor einer wichtigen Wahl: Neben dem Parlament werden fünf weitere Posten gewählt. Odinga und Ruto gelten als Favoriten für das Präsidentenamt.

Karl Nehammer sollte die Regierung nach Kurz führen und die skandalgebeutelte ÖVP erneuern. Doch die sackt in Umfragen weiter ab.

Die Empörung offenbart den Populismus des linken Lagers. Dabei hat der Finanzminister recht. Nur wie er das artikuliert, macht nachdenklich. Ein Kommentar.

Drei Monate vor der Wahl gelingt den US-Demokraten ein drastisch abgespecktes Gesetzpaket zur Klima-, Energie-, Sozial und Steuerpolitik. Eine Analyse.

Aus Sicht der US-Bank ist ein Großteil des Abschwungs bereits überstanden. Der Co-Chef des Geschäfts mit Superreichen hat für seine Kunden klare Ratschläge.

Die Lage in Sri Lanka ist angespannt. Während die Politik Wege aus der Krise sucht, fordern Demonstranten die Freilassung von Aktivisten.

Ein Jahr, nachdem die Taliban die Macht übernahmen, schaut kaum noch jemand nach Afghanistan. Ralf Stegner, Chef des Untersuchungsausschusses zum Thema, will das ändern.

Nirgends wird in Deutschland mehr Gas benötigt als bei BASF in Ludwigshafen. Der Chemiekonzern warnt vor einem Kollaps der Wirtschaft. Zu Recht?

Die Koalition muss sich auf einen Inflationsausgleich bei der Einkommensteuer verständigen. Anders als üppig kann der nicht ausfallen. Ein Kommentar.

Im Ruhrgebiet wird heute der Tag der Trinkhallen gefeiert. In der Hauptstadt wird es ihnen schwer gemacht. Dabei ist der Kiosk ein wichtiger Ort für die Demokratie - und das eigene Wohlbefinden.

Die Übergewinnsteuer ist ein Anliegen von SPD und Grünen. Die FDP hält dagegen - und will zügig mit der Inflationsanpassung der Einkommensteuer punkten.

Tausende Euro an Mehrkosten kommen wohl auf die Gaskunden zu. Habeck möchte, dass der Staat nicht noch mitverdienen darf. Auch der Finanzminister reagiert.

Wegen möglicher Zusatzkosten von mehr als 1000 Euro je Haushalt fordern SPD und Grüne von der FDP ein neues Paket. Zumindest in einem Punkt naht eine Einigung.

Die Inflation treibt auch die Kosten für das Haustier. Weshalb unser Spar-Kolumnist zur Schere greift

Eigentlich könnten die Demokraten nach dem Abtreibungs-Votum in Kansas Hoffnung schöpfen. Wären da nicht ihre Personalprobleme – und der Ex-Präsident.

Um 46 Prozent stieg das Fahrgastaufkommen im Vergleich zum Vorjahr, ermittelte die Statistikbehörde. Am geringsten fiel der Zuwachs bei U- und Straßen-Bahnen aus.

Die Allianz rechnet vor: Wer heute eine Rente von 2160 Euro hat, braucht bei einer Inflation von zwei Prozent in 30 Jahren 4152 Euro.

Der Mensch handelt nicht nur aus purem Eigennutz – diese Vorstellung ist überholt. Aufrufe zum Sparen und Einschränken sind daher richtig. Ein Gastbeitrag.

Der FDP-Chef und Bundesfinanzminister lässt derzeit kein Thema aus. Wie er innerhalb der Ampel und gegen die Union nach Profilierung strebt.

Bisher waren Touristen in der Hauptstadt eher ungebetene Gäste. Das ändert sich offenbar durch die Pandemie – obwohl Hotels fast 30 Prozent mehr verlangen.

Im Juni sanken die Umsätze im Einzelhandel um 8,8 Prozent – so stark wie seit 28 Jahren nicht mehr. Die Konsumstimmung ist auf einem Tiefpunkt.

Vor den Kongresswahlen im November steht Joe Biden unter Druck. Das hat auch damit zu tun, dass sein Vorgänger die Republikaner weiterhin fest im Griff hat.

In der Pandemie haben sich viele ein Haustier angeschafft und staunen nun über die hohen Kosten. Manche wenden sich nun ans Tierheim.

Die Tarifgespräche zwischen der Lufthansa und Verdi gehen in die dritte Runde. Im Vorfeld zeigt die Gewerkschaft die ungleiche Bezahlung der Airline auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster