
Die Läden sind geöffnet, die Party geht weiter. Doch die Betreiber sehen sich in ihrer Existenz gefährdet - und warnen vor einer Abwärtsspirale.

Die Läden sind geöffnet, die Party geht weiter. Doch die Betreiber sehen sich in ihrer Existenz gefährdet - und warnen vor einer Abwärtsspirale.

Die Entlastungen der Regierung kommen bei den Armen der Stadt noch nicht an. Eine Expertin befürchtet Gassperren und Wohnungskündigungen.

Die Clubs sind geöffnet, die Party geht weiter. Doch die Betreiber sehen sich in ihrer Existenz gefährdet – und warnen vor einer Abwärtsspirale.

Zunächst sind 203 Wohnungen in der Großsiedlung An der Kappe in Spandau betroffen, es könnten aber deutlich mehr werden. Der Bezirk will sich nun einschalten.

Die einzelnen kleinen Menschen, ausgeliefert den vielen Zwängen, waren sein Thema, und er war immer voller Zuneigung und Mitgefühl. Das braucht es weiter.

Bettina Jarasch macht nur noch „Katzenwäsche“ und meint damit kurzes Duschen. Wir fragen uns: Wie steht es heute um den Waschlappen?

Wer ein ungedämmtes Haus mit Gas beheizt, auf den kommen einer neuen Studie zufolge stark steigende Kosten zu. Die Entlastungen dürften daran wenig ändern.

Um Preiserhöhungen zu kaschieren, verkleinern immer mehr Hersteller ihre Packungsgrößen. Lebensmittelexperten befürchten: Der Höhepunkt kommt erst noch.

Die Aktienmärkte haben seit Mitte Juni wieder kräftig zugelegt. Trotzdem sind Portfoliomanager noch skeptisch. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Der Bundeskanzler reiste am Mittwoch für eine Veranstaltung nach Brandenburg. Protestierende riefen „Volksverräter“ und „Hau ab“. Scholz war kaum zu verstehen.

Viele Menschen, gerade Familien mit Kindern, stünden wegen der Preisentwicklung „mit dem Rücken zur Wand“. Paus will weitere Entlastungen.

Brandenburgs Tourismus erholt sich von der Corona-Flaute. Das liegt auch an der Landesgartenschau in Beelitz, die viele Besucher anzieht.

Die zentralen energiepolitischen Entscheidungen sollten künftig auf europäischer Ebene getroffen werden – und nicht mehr in den Mitgliedsstaaten. Ein Gastbeitrag.

Der Angriffskrieg und seine Auswirkungen bergen ein hohes Instrumentalisierungspotential für Extremisten. In den kommenden Monaten könnte sich das verschärfen.

In der Türkei werden reihenweise Konzerte und Musikfestivals abgesagt. Veranstalter beklagen, dass so die Jugendkultur des Landes leidet.

Der Fachkräftemangel durchzieht viele Branchen. Die Hoffnung ruht jetzt auf Arbeitskräften aus dem Ausland.

Die Inflation hoch, die Energiepreise teuer, dazu die Gasumlage: Auf die Bürger kommen extreme Belastungen zu. Die Ampel hätte viele Möglichkeiten, zögert aber noch.

Indexmietverträge sind an die Inflation gekoppelt und werden jetzt teurer. Bei Vermietern in Berlin sind sie immer beliebter.

Wirtschaftsminister Habeck verteidigt die Gasumlage von 2,4 Cent je Kilowattstunde. Der Kanzler schaltet sich aus Oslo ein und verspricht neue Milliardenhilfen.

Russland schlägt Feuerpause um AKW Saporischschja vor, Griner geht in Berufung. Der Überblick am Abend.

Für einen Vier-Personen-Haushalt ergibt sich eine Zusatzbelastung von rund 480 Euro im Jahr ohne Mehrwertsteuer. Sozialverbände kritisieren die Umlage.

Die Personalbudgets wachsen in diesem Jahr, viele Gehälter steigen schneller als in den Vorjahren. Doch gleichen die Lohnerhöhungen die Teuerungsrate aus?

„Shrinkflation“ im Supermarkt: Viele Unternehmen werden kreativ, wenn es darum geht, höhere Kosten unbemerkt an die Kunden weiterzugeben. Einige Marken fallen besonders auf.

Am Montag wird die Höhe der Gasumlage bekanntgegeben. Experten rechnen dadurch mit einem weiteren Anstieg der Inflation.

Das Neun-Euro-Ticket ist in Potsdam zwar gefragt – das Geld wird aber eigentlich anderweitig gebraucht.

Es gibt Unternehmen, die für schwierige Zeiten besser gewappnet sind als die meisten anderen. Hier finden Sie zehn aussichtsreiche Titel für die aktuelle Krise.

Proteste gegen hohe Energiepreise sind legitim. Gefährlich wird es, wenn Demokratiefeinde mobilisieren. Wie kann man verhindern, dass sie Erfolg haben? Ein Kommentar.

Die Inflation in Russland steigt, Firmen ziehen sich zurück, der russischen Waffenindustrie fehlen Teile, aber die Kriegsführung bleibt gleich. Verfehlen die Sanktionen ihre Wirkung?

Zwei Wochen früher als geplant erreicht der Füllstand der deutschen Gasspeicher 75 Prozent. Dennoch könnte es im Winter knapp werden mit der Versorgung.

Edition F ist eines der bekanntesten Medienunternehmen, wenn es um Diversität und modernen Feminismus geht. Nun musste Chefin Lana Wittig Insolvenz verkünden.

Silke Gebel spricht über die klimaangepasste Stadt – und warum das Flussbad für sie eines der wichtigsten baupolitischen Vorhaben ist.

Aufruf zum Widerstand, Unterschlagung von „Top Secret“-Akten: Trump könnte zum Totengräber der Demokratie werden. Doch es gibt einen Ausweg. Ein Kommentar.

Mit ein paar Tricks und vielen Vergleichen kann man der Inflation etwas entgegensetzen, sagt Check24-Gründer Henrich Blase. Das Vergleichsportal arbeitet an einem Wechselservice.

Das Bafög wurde ein bisschen reformiert, aber die automatische Anpassung an die Inflation kam wieder nicht. Wann, wenn nicht jetzt in der Krise? Ein Kommentar.

Trotz Erhöhung: Die Zahl der Bafög-Geförderten könnte laut einer Prognose wieder sinken.

48 Millionen Menschen will Finanzminister Lindner entlasten, aber es gibt viel Kritik an seinen Plänen. Eine Debatte über Gerechtigkeit ist entbrannt.

Olaf Scholz führt durch eine tiefe Krise. Seine Partei liegt in Umfragen unter 20 Prozent. Wäre da nicht ein Befreiungsschlag nötig gewesen? Ein Kommentar.

Das EU-Recht schreibt die Abgabe vor. In der Koalition wird überlegt, wie man das Problem lösen kann. Geringere Höhe und längere Laufzeit? Oder Rückzahlungen?

Sommerliche Auftritte in der Bundespressekonferenz haben Tradition für Kanzler. Olaf Scholz setzte dies nun fort. Themen gab es viele.

Ein letzter Rekord vor dem Einbruch? Berlins Gutachterausschuss meldet für 2021 Grundstücksgeschäfte von 23,9 Milliarden Euro – und mehr „Normalität“ für 2022.
öffnet in neuem Tab oder Fenster