
Solarpaneele aufs Dach zu packen lohnt sich fast immer, sagt Experte Tim Rosengart. Er hat ein Portal gegründet, das Interessenten und Firmen zusammenbringt.

Solarpaneele aufs Dach zu packen lohnt sich fast immer, sagt Experte Tim Rosengart. Er hat ein Portal gegründet, das Interessenten und Firmen zusammenbringt.

Der Ökonom erklärt im Interview, warum sich weniger verändert hat als es scheint – langfristig gesehen. Zunächst stünden Deutschland aber teure Jahre bevor.

Die teure Energie treibt die Preise in die Höhe. Die gesamte Branche ist betroffen, sagt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands. Wo führt das hin?

Der britische Wissenschaftler spricht im Interview über die fatale Abhängigkeit vom Export, die Folgen der Energiekrise und die deutsche Fähigkeit zur Selbstkritik.

Die Ampelkoaltion plant offenbar eine Erhöhung des Bürgergeldes um 53 Euro. Damit soll die Inflation berücksichtigt werden.

Bäckereien, Hotelbetreiber und andere mittelständische Betriebe leiden besonders unter den Kostensteigerungen. Die ersten Insolvenzen gibt es schon.

Jede Krise hat einen Anfang, kaum eine hat ein Ende. Wer sich überfordert fühlt, tendiert zu radikalen Maßnahmen.

Wie sieht ein gutes Portfolio in Zeiten von fallenden Kursen und steigender Inflation aus? Eine Beispielrechnung zeigt, welche Investitionen sich langfristig lohnen können.

Während Rom und Wien Schwierigkeiten haben, ist die Tourismus-Auslastung in Berlin fast auf dem Vor-Krisen-Niveau. Doch wie es im Herbst weitergeht, weiß niemand.

Das Bafög reicht nicht, der Notfallmechanismus greift nicht. In der Krise muss der Bund Studierende besser unterstützen, fordert unser Kolumnist.

Kommt der Mietenstopp in Berlin nun doch? Linke und Grüne fordern das bei den sechs Landesfirmen wegen der hohen Energiekosten. Senator Geisel ist dagegen.

Der Finanzminister will die Inflation ohne neue Schulden bekämpfen. Wie sich das dritte Entlastungspaket verteilt, ist nun auch klar

Westlich der Spree soll ein sechsstöckiger Baublock mit 400 Büros das Band des Bundes vollenden. Seit 2019 sind Kosten um 30 Millionen Euro gestiegen.

Die Währungshüter haben die Inflation lange unterschätzt. Das rächt sich jetzt und sorgt dafür, dass die Politik in der Pflicht steht. Ein Kommentar.

Es ist die stärkste Anhebung seit 20 Jahren. Die Inflationsrate lag im Euroraum im August bei über neun Prozent.

Eine Diskussion an der Technischen Universität Berlin zeigt, zu welchen Einschränkungen die Energiekrise an den Hochschulen führen wird.

„Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abwärtssog“. So lautet das Fazit einer Prognose des Instituts für Weltwirtschaft.

Inflation und steigende Energiepreise belasten immer mehr Menschen in der Landeshauptstadt. Am härtesten trifft es die, die auch vorher wenig hatten.

Apple präsentiert neue Smartphones und muss sich wegen der Konjunktur sorgen. Europäische Kunden müssen teils mit deutlich höheren Preisen rechnen.

Die Unternehmerin löst Peter Heydenbluth an der Spitze der Industrie- und Handelskammer Potsdam ab. Ins Präsidium wurden mehrere Potsdamer gewählt.
EZB berät über Folgen der Inflation und Schwäche des Euro

Am Donnerstag entscheidet die Europäische Zentralbank über den nächsten Zinsschritt. Clemens Fuest hält eine Erhöhung von 0,75 Prozentpunkten für nötig.

Der Bund will den Fachkräftemangel mit Stärkung der Ausbildung und mehr Zuwanderung lösen. Beim Führungskräftegipfel in Berlin diskutierten Politiker:innen mit Praktiker:innen.

Inflation und vor allem steigende Preise bei Strom und Gas machen auch vor dem Bad nicht Halt. Wie kostspielig ein Besuch künftig wird, ist aber noch unklar.

Oliver Reese, der seit fünf Jahren das Berliner Ensemble leitet, spricht er über Erfolge, Energiesparmaßnahmen und Anti-Diskriminierungs-Coaches.

Der österreichische Kanzler kündigt eine Entlastung bei den Strompreisen im Land an. Mit der Reform dürfte die Hälfte der Haushalte kaum Veränderungen auf der Rechnung spüren.

Digitales Haushaltsbuch, Notgroschen, Aktienfonds: Vreni Frost beschreibt in ihrem Buch „Coin Stress“, wie man die Angst vor dem Thema Geld verliert und seine Ausgaben besser in den Griff bekommt.

Die Hilfen der Bundesregierung gegen die hohe Inflation kommen die Hauptstadt teuer. Der Finanzsenator fordert mehr Mitbestimmung der Länder.

Die Leiterin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen fürchtet, dass der Staat noch länger helfen muss. Sie rechnet schon mit einem vierten Entlastungspaket.

Es geht um viel für Christian Lindner: Der Finanzminister plant, im kommenden Jahr wieder die Schuldenbremse einzuhalten. Übersteht sein Etatentwurf für 2023 die nächsten Wochen?

SPD und Grüne wollen die Schuldenbremse auch 2023 aussetzen. Lindner kann sich dies notfalls vorstellen. Sein Haushaltsplan liegt dem Bundestag vor.

Eigentlich hatten die Piloten der Lufthansa für Mittwoch einen mehrtägigen Ausstand geplant. Doch nun gibt es eine Einigung im Tarifkonflikt.

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie stehen die Krankenhäuser auch in Brandenburg vor neuen Schwierigkeiten. Die Gesundheitsministerin stellte sich dem Personal.

Präsident Peter Heydenbluth strebt eine weitere Amtszeit an. Auch Unternehmerin Ina Hänsel will sich wohl zur Wahl stellen. Sie ist bereits im Präsidium der IHK Potsdam.

Schritt für Schritt werden Gesetze der sozialen Marktwirtschaft durch die Entlastungen ausgehebelt. Das könnte sich später noch rächen. Ein Kommentar.

Ein technologisches Update als Aufbruch in neue Dimensionen: Ethereum möchte 99 Prozent der Energie sparen. Was bedeutet das für den Wert der Währung?

Am Dienstag erhält Truss von der Queen den Regierungsauftrag für 67 Millionen Briten. Wie denkt sie und was bedeutet ihre Wahl für die EU?

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht in der Synagoge Joachimsthaler Straße und gibt dem Kampf gegen Holocaustrelativierung höchste Priorität.

Ihr Aufstieg stellt die Regeln der Demokratie auf den Kopf: Regierungschefin Truss hat keine Mehrheit in der Gesellschaft und im Parlament. Ein Kommentar.

Auf das dritte Entlastungspaket folgen viele Fragen: Wer profitiert in welcher Weise? Kann die Koalition es finanzieren? Und kommt nun doch eine Übergewinnsteuer?
öffnet in neuem Tab oder Fenster